Toter Teich zum leben erwacht! stimmt mein Konzept?

AW: Toter Teich zum leben erwacht! stimmt mein Konzept?

Ich möchte gerne etwas fürs auge haben.. also einen plätschernen Bachlauch und ein paar goldis im teich...
Ich bin oft 2 Wochen am Stück beruflich unterwegs und habe garnicht die zeit mich um Filter und Teich zu kümmern. Der Bachlauf sollte nun auch nicht primär als Filter dienen sondern wirklich nur schön aussehen.
Also wenn sich da Mulm absetzt, ist es nicht so schlimm für mich. Ich dachte nur evtl gibts beim Bachlauf
einen positiven nebeneffekt.. die Filterung...
Könnt ihr mir denn sagen, ob der UVC Klärer (55 Watt) das Wasser klar machen wird?
Wenn ich den Teich komplett mit Leitungswasser befülle, soll ich dann einen Teichstarter benutzen?
Soll ich den UVC Klärer direkt nach der Neubefüllung laufen lassen, oder erst mal den Teich ohne UVC betreiben?

daaaanke euch!
 
AW: Toter Teich zum leben erwacht! stimmt mein Konzept?

Den Bachlauf 30-50cm tief machen, mit Kies auffüllen und gut bepflanzen.

Mach an den Bacheinlauf eine Damenstrumpfhose an das Rohr. Damit werden gröbere Teile schon mal zurückgehalten.

Die Leistung der UVC ist für Schwebealgen sicher ausreichend. Die Goldfische wühlen aber auch gerne Dreck auf. :kopfkratz

Ich geh mal davon aus, dass du die Pflanzen wieder einsetzt und die Fische in Wasser zwischenlagerst.
Das sollte als Teichstarter ausreichen. Die Fische nicht füttern!

Das Wasser wird erst mal klar sein. Erst wenn Schwebealgen auftreten braucht du die UVC einschalten.
 
AW: Toter Teich zum leben erwacht! stimmt mein Konzept?

Hi.

Der Bachlauf wird sicherlich seinen Beitrag leisten, wenn er üppig bepflanzt ist. Auch wird er ein wenig Sauerstoff durch das einplätschernde Wasser erzeugen, aber auf Dauer wird das nix Halbes und nix Ganzes. Der Bestand an Goldfischen sollte kontrolliert werden. Vielleicht sollte ein natürlicher "Feind" in den Teich. Ich glaube Sonnebarsche sind gut bei Geburtenkontrolle. Die UVC wird das Wasser nicht reinigen, sondern wird die Schwebealgen ein wenig bekämpfen, aber nicht aus dem Kreislauf entfernen. Dafür bräuchte es schon einen Filter. Früher oder später...;)
 
AW: Toter Teich zum leben erwacht! stimmt mein Konzept?

Ich lasse mir dann die Option mit einem Filter noch offen, der Platz wäre ja da!
Ich hatte mal von einem schwarm Goldorfen gehört, dass diese die Geburten auch unter kontrolle halten..
Könnt ich diese also auch nehmen?
Muss ich die Teichfolie schrubben und sauber machen, wenn der Teich leer ist, oder ist das nicht schlimm, wenn da quasi nach mehreren stunden tote bakterien auf der folie kleben? (Da ist sone Kruste auf der Folie).
Ihr helft mir echt super weiter sodass ich mich schon riesig auf mein Projekt freue!
 
AW: Toter Teich zum leben erwacht! stimmt mein Konzept?

Wenn Du den Teich zur Gänze leer pumpst und schrubben willst, ist das im Allgemeinen nicht ganz ungefährlich für die Fische. Das Leitungswasser ist bis dahin definitiv kälter als das Wasser, was du aus dem Teich holst. Die Fische musst du dann ja auch vorübergehend aus dem Teich holen und in ein Extra-Becken unterbringen. Das Extra-Becken sollte dann auch mit Teichwasser gefüllt sein. Belüftung und Filter wäre für diese Zeit ratsam. Die Teichfolie richtig sauber zu schrubben ist auch eher kontra-produktiv, da sich an der Folie ja einen Algenflim gebildet hat, der auch für die Wasserreinigung und den Bakterienhaushalt verantwortlich ist. Ein kompletter Wasserwechsel ist zwar möglich, aber nicht unbedingt ratsam. Der Teich muss sich dann mit dem neuen Wasser auch erst einmal "einfahren" und die Temperatur sollte wieder annähernd gleich dem Zwischen-Aufenthaltsbecken sein. Das Wasser dann mit Teichstarter zu versehen macht Sinn, zumal dieser auch mögliche Schadstoffe aus dem Leitungswasser holt. Am sinnvollsten wäre meiner Meinung nach ein Teilwasserwechel zu 20% je Woche und eine gewisse Feinfilterung mit dem Damenstrumpf sollte erst einmal reichen.
 
AW: Toter Teich zum leben erwacht! stimmt mein Konzept?

I
Ich hatte mal von einem schwarm Goldorfen gehört, dass diese die Geburten auch unter kontrolle halten..
Könnt ich diese also auch nehmen?

die sind nicht wirklich effektiv. habe immer wieder nachwuchs obwohl goldorfen im teich sind. vorallem können die sich auch vermehren. wenn du dir sonnenbarsche holst und darauf achtest, dass sie alle das gleiche geschlecht haben, wirst du einen effektiveren räuber haben, der sich nicht vermehrt.
 
AW: Toter Teich zum leben erwacht! stimmt mein Konzept?

Ihr schreibt, dass ich die Fische nicht füttern soll. Nie wieder oder nachdem ich den Teich sauber gemacht habe und dann nur 1-2 Wochen? :)
Zacky, ich muss den Teich leider wirklich leer machen, da ist eine seeehr dicke Schlammschicht, weil der Teich
10 Jahre nicht bewegt wurde. :-/
 
AW: Toter Teich zum leben erwacht! stimmt mein Konzept?

...na wenn Du ihn ganz leer machen musst, dann ist das halt so, aber dann achte beim Neubefüllen und wieder Umsetzen auf die Temperaturen und so weiter, dann vielleicht so viel wie möglich Wasser retten und vor dem Zurückleiten durch die Strumpfhose jagen...
 
AW: Toter Teich zum leben erwacht! stimmt mein Konzept?

Ich habe heute angefangen den Bachlauch auszubuddeln. Die mittlere Ebene auf 50 cm höhe von Steinkante, also ca später 40cm befüllt mit wasser bzw Kies. Müssen das wirklich 40 cm Kies sein?:beten:beten:beten:beten
Es ist ne heiden Arbeit und die Kosten für den Kies werden ja auch nicht weniger! :)

Beim Buddeln habe ich dann auf einmal etwas Plätschern gehört.
siehe Foto.
Hab mich auf die suche gemacht und eine Tauchpumpe gefunden...
siehe Foto.

Ich bin kein Profi, aber das ist doch Regenwasser oder?
Ich habe gelesen, dass Regenwasser schädlich ist für den Teich!
Kann ich die Pumpe abklemmen oder richte ich dann anderen Schaden an? :kopfkratz
 

Anhänge

  • IMG-20130505-WA0018.jpg
    IMG-20130505-WA0018.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 33
  • IMG-20130505-WA0020.jpg
    IMG-20130505-WA0020.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 37

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten