trübes Wasser und winzige Molche und Kaulquappen unter Wasserlinsen und -salat

fricka

Mitglied
Dabei seit
17. Juli 2009
Beiträge
8
Ort
13156
Teichtiefe (cm)
1,00
Teichvol. (l)
24000
Besatz
moderlieschen, hunderte
molche, erdkröten
Hallo, ich habe vor 5 Jahren einen alten Betonpool 6x4 m übernommen, 1 m tief, den ich zum Teich umfunktioniert habe. Drin steht Schilf, viele Krebsscheren, Seerosen und Lilien. Vor ein paar Jahren hab ich 10 Moderlieschen eingesetzt, die ich schon länger nicht gesehen habe. Mein Problem/Frage: Dieses Jahr hab ich den Teich etwas vernachlässigt. Die Oberfläche war über Sommer komplett mit einer dicken Schicht Wasserlinsen und -salat bedeckt. Ich habe ab und zu mal drunter geschaut, das Wasser war ziemlich klar und kühl. Jetzt hat mein Sohn angefangen, die Schicht zu entfernen. Das Wasser darunter ist milchigtrüb, eher warm und es sind viele Kaulquappen von unseren Kröten und winzige Molche darunter. Das sollte um diese Zeit ja nicht mehr so sein. Ich nehme an, die konnten sich durch den Licht- und ev. auch Sauerstoffmangel nicht so richtig entwickeln. Hat jemand eine Idee, was ich jetzt für die Tiere und den Teich tun könnte? Danke

IMG_3212.jpg  IMG_3214.jpg 
 
Hallo Fricka,
einfach noch ein paar LInsen vorsichtig abfischen, ansonsten lass es einfach, wie es ist. Es kommt schon mal vor, dass Kaulquappen überwintern und sich erst im nächsten Jahr entwickeln. Hauptsache es ist sichergestellt, dass sie - wenn sie denn soweit sind, auch auskrabbeln können.
 
Danke, Christine, da bin ich beruhigt. ich hab ein Brett zum Rand gelegt, da klettern vor allem die alten Kröten raus. Ich habe aber gesehen, dass die kleinen meist an der rauhen Wand hochkrabbeln und unter der Holzbeplankung durch. Liebe Grüße, Stina
 
Ich weiß nicht ob es bei dir möglich ist den Teich überlaufen zu lassen . Wenn du Regenwasser vom Dach in den Teich leiten kannst, dann kann bei einem Regenereignis der Teich überlaufen und die Wasserlinsen ausschwemmen. Durch das reintrommeln des Regen werden auch in den letzten Ecken die Linsen mobilisiert. Dauert eine Zeit aber Funktioniert.
 
wir haben ein teerdach, deswegen möchte ich das mit dem dachnasser nicht gern machen. aber ich könnte versuchen den teich mit brunnenwasser überlaufen zu lassen, das würde aber wahrscheinlich ziemlich lange dauern. ich probiere mal, wie weit ich damit komme. danke jedenfalls für die idee!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten