Ufergestaltung NEU

Anschii

Mitglied
Dabei seit
10. Apr. 2024
Beiträge
11
Rufname
Anna
Teichfläche ()
50
Teichtiefe (cm)
130
Teichvol. (l)
50000
Liebes Forum,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. ich bin mit unserem Ufer sehr unglücklich. Wir haben einen Schwimmteich und einen Filtergraben. Beides nach NG Prinzip gebaut - allerdings haben wir im Schwimmteich keine Stufen gemacht.
Nun haben wir überall Ufermatte, welche ich fürchterlich finde. Unser Teich ist nun im 3. Jahr. Leider wächst auf der Matte so ziemlich nichts. Ich habe es schon mit einschlämmen/einsanden der Matte versucht - die Pflanzen gehen mit der Zeit ein, wenn ich sie nicht täglich gieße... ich hätte gerne etwas naturnahes, aber auch pflegefreundliches. Der Teich ist in der Vollsonne den ganzen Tag.
ich bin jetzt schon am überlegen, wie wir das ganze umbauen könnten (mit wenig Aufwand wäre super, da wir leider noch zig andere Projekte haben).
Aber zumindest eine Idee/ein Plan wäre schon etwas, was mich beruhigt.
1) meine erste Überlegung war, dass wir die Matte wegreissen und bis rauf betonieren. (dann gibts aber keinen Frostschutz mehr...)
2) über die Matte Steine/Polygonalplatten kleben ?
3) Großprojekt: die oberste Pflanzstufe dazubetonieren - das ist aber dann wirklich nur mehr die äusserste Notlösung. Wobei ich das für keine gute Idee halte.

Anbei ein paar Fotos. Hier sieht man, dass unser Uferwall recht breit ist (also man könnte schon auch Platten verlegen, aber das löst das Problem der innenliegenden Matte leider nicht) und Ufergraben gibt es sozusagen nicht wirklich. Wir haben ein Uferband montiert und wollten den "Ufergraben-Bereich" so schmal wie möglich machen. Hier habe ich nun vereinzelt ein paar Pflanzen gesetzt in der Hoffnung, dass sie auf den Wall hinaufwachsen... naja... nicht wirklich.

Vlt hat ja jemand ein paar Ideen.

LG Anschii
 

Anhänge

  • IMG-20250421-WA0001.jpg
    IMG-20250421-WA0001.jpg
    536,5 KB · Aufrufe: 574
  • 20250404_144729.jpg
    20250404_144729.jpg
    458,6 KB · Aufrufe: 63
  • 20250404_144737.jpg
    20250404_144737.jpg
    418,9 KB · Aufrufe: 59
Hallo Anschii,

Ich hatte anfänglich auch Probleme mit dem Bewuchs der Ufermatte. Ich habe dann die Ufermatte mit einem Lehm-Sand Gemisch richtig gut eingeschlämmt so das eine ca. 5mm dicke Substratschicht auf der Matte war.

Anschließend großzügig Ufermattensaat von NG aufgebracht. Sofort nach der Saat eine Schutzflies von NG aufgelegt und mit Steinen beschwert, das verhindert das die Saat von Vögeln oder Wind entfernt wird.

Nach einigen Wochen kann man das Flies entfernen. Anfangs bei Bedarf vorsichtig gießen, vorausgesetzt die Ufermatte hat Kontakt zum Wasser zieht sie nach einiger Zeit selbst Wasser.

Das ganze braucht Zeit bei uns hat es 3-4 Jahre gedauert bis die Matte Komplett bewachsen war.
 
Hallo Anschii, Du schreibst: nach NG gebaut? Haben die NG‘s das so empfohlen oder hast Du während der Bauphase eine Eigendynamik gehabt? Die verwendete Ufermatte ist von NG?
Hast Du schon mal versucht den Wasserspiegel zu erhöhen?
So wie der Roland schreibt haben wir unseren Wall auch bepflanzt. Wenn das unklar ist mach mal ein zwei Meter Teststück. Ich empfehle das Vlies mindestens 6 Wochen weil die frische Bepflanzung dann schon sehr stabil ist. Schau mal in meinem Teichbau ab Beitrag 153. Die Vliesabdeckung musst Du selber ausdenken. Mir erscheint wichtig, dass darunter etwas Luft ist
 
Hallo Lima,
Wir haben grundsätzlich alles nach NG gebaut - das einzige was wir anders gemacht haben sind eben die Stufen im Schwimmteich. Die haben wir weggelassen.
Ja haben wir - allerdings müssten wir nahezu täglich befüllen, weil bei uns recht viel verdunstet, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint. Das machen wir natürlich im Normalfall nicht... Vlt wenn wir mal einen Brunnen haben, dann geht das. Derzeit befüllen wir aus der Wasserleitung.
Gut ich versuchs mal, danke Lima und danke Roland :)
Welches Vlies kann ich da nehmen? Ich möchte jetzt nicht wieder extra etwas von NG bestellen. Ich hoffe halt, dass das Sand-Lehm-Gemisch auf der Matte haften bleibt - geht ja bei uns doch recht steil runter in den Schwimmteich - auch hier hatten mein Mann und ich schon die Idee den Wall umzubauen und ihn evtl. etwas flach-abfallender zu machen ? Was meint ihr? Nutzt das was? Wäre halt schon ein Projekt--- so von heut auf morgen eher nicht realisierbar.
LG Anschii
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ach, Lima. Das wollte ich noch sagen: Dein Teich bzw. fast schon dein SEE ist ein Traum. Hab mir gestern deine ganze Doku durchgelesen und die Bilder angesehen und ich bin begeistert. Wirklich Top!
 
Zuletzt bearbeitet:
Anschii, Danke für dein Lob - der Teich war und ist aber immer auch viel Arbeit dass er schön bleibt. Du kennst die Werbung von NG? Wer einen Teich hat, hat das ganze Jahr zu Hause Urlaub :cool: Meine Frau sagt dazu: warum müssen wir im Urlaub immer arbeiten?

Nun, Scherz beiseite. Eure Baustelle erscheint mir nicht gerade einfach. Ein Pflanzversuch kann sicher Sinn machen aber nach meiner bescheidenen Erfahrung erscheint mir die Situation sehr schwierig. Ich sehe folgende Möglichkeiten.

Variante A:
Eventuell kannst Du ausserhalb des umlaufenden Einzeilers nochmals 30 bis 50 cm Pflanzbereich einrichten. Das könnte dazu führen, dass sich auf dem Uferwall die Bepflanzung besser hält. Das konnte ich bei uns beobachten, als wir während Corona den hinteren Filtergraben zugeschüttet haben.
Allerdings war hier die Situation insofern anders weil der Filtergraben ja eine dichte Wanne war, bleibt immer relativ feucht und der Uferwall ist jetzt an der Stelle von beiden Seiten gut mit Feuchtigkeit umgeben. Bei Eurer Konstruktion könnte es durchaus sein, dass hier viel Wasser in diesen neuen Pflanzbereich aus dem Teich rausgesaugt wird und das wird auf Dauer auch nicht nett sein.
Dem wassersaugen kannst Du dagegen arbeiten wenn Du aussen nochmals einen Folienstreifen reinlegst und zum Rasen hin aus dem baumarkt Kunststoffrandsteine einbaust.

Variante B:
Ich habs nie ausprobiert weil nicht nötig aber ich meine, es gibt Matten mit Taschen aufgenäht. eventuell kannst Du damit an der steilen Böschung eine Bepflanzung ansiedeln

Variante C:
Das wäre sozusagen eine finale Lösung. Wenn man Baufehler hat muss man leider Büssen und diese korrigieren - nur dann hat man langfristig seinen Frieden. Also Wasser ablassen und umlaufen eine Pflanzetage reinbetonieren. Dann kannst Du da was an Pflanzen reinbringen.

Allerdings, egal welche Variante, der mächtige Uferwall wird wohl immer viel Wasser saugen weil grosse Verdunstungsfläche :heul5:heul5
Und egal, welche Variante das jetzt wird, mach keinen Stress. Mach einen Bauversuch und bewerte die Sache über einige Wochen oder auch Monate. Es hat ja jetzt keine Eile mehr.

PS.: es interessiert mich immer wie was entsteht ...... von wem kam dieses Design?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

.... und dann fällt mir auch noch eine Variante D ein:
Was ist den unter diesem Uferwall mit Ufermatte? Die Folie habt Ihr doch bis zum Randstein gezogen? Dann könntet Ihr doch die Ufermatte weg machen, die Folie in Richtung Teich klappen, den Wall abtragen, Folie zurückklappen und am Einzeiler andübeln. Mit Trasszement eine saubere Pflanzschale modellieren und dann habt Ihr einen schönen Teich und das Thema Wasserverlust auch sauber im Griff. Der Uferwall ist bei Euch ja überflüssig.

Eventuell kommst Du mal mit Fotos aus der Bauphase mit dem umlaufenden Uferwall
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lima,
Ja ich kenne das - wir arbeiten auch immer im Urlaub :D
@Variante A:
Aber wie soll ich jetzt noch 30-50cm Pflanzbereich einrichten? Das Uferband ist ja jetzt schon mal fix da und somit auch Folie+Matte sind abgeschnitten. Oder hab ich dich falsch verstanden?

@Variante B: Ja gibt es, allerdings hängen die sicherlich 50cm in den Teich rein, also irgendwie noch hässlicher und markanter dieses Grün (glaub ich ), müsste ich mal an einer Stelle versuchen.

Variante C: Hm dann wäre der Teich wiederum kleiner und wir hätten das, was wir ursprünglich gar nicht wollten. Diese Uferterrasse. Wir haben die ja bewusst weggelassen (aus unserer Sicht war es eben kein Baufehler sondern so gewünscht). Der Teich ist nicht groß und wenn ich dann noch mehrere Uferterrassen drin habe, dann kann ich gar nicht mehr ordentlich drin schwimmen ohne dass ich mir irgendwo den Fuß an einer Terrasse anstoße.

Wie das entstanden ist? Also bei der Sicherheitsstufe wussten wir sofort, dass wir diese nicht benötigen. Wozu auch? Der Teich ist so klein - da brauch ich keine Sicherheitsstufe - und bei der Pflanzterrasse war es grundsätzlich der Platz - der Teich/Schwimmbereich wäre einfach viel kleiner geworden. Somit haben wir uns entschieden diese Stufen komplett wegzulassen. Und grundsätzlich passt es für uns - bis auf die Tatsache, dass die Matte so hässlich ist.
Wenn du sagst, der mächtige Uferwall ist das Problem, dann könnten wir natürlich schauen, dass wir den Uferwall kleiner machen... ist zwar auch ein mega Aufwand weil wir den ja mit Pflastersteinen betoniert haben (wie von NG empfohlen) und auch hier haben wir ihn den Uferwall nach NG Empfehlungen gemacht, darum verstehe ich nicht, wieso der bei uns plötzlich so mächtig wirkt. Ich hatte damals mehrmals angefragt und man sagte mir, wenn ich ihn begehen oder ordentlich bepflanzen möchte, dann besser mind. 20cm breit machen... naja das ist er jetzt... keine Ahnung was ich hier anders machen soll.
Mich stresst es wahnsinnig, weil es mir mit der Matte nicht gefällt :(
Evtl. eine Steinfolie?

LG Anschii
Beiträge automatisch zusammengeführt:

P.S: Ein Umbau ist bei uns grundsätzlich nicht soo einfach - wir haben den Teich unter schwersten Erd-Bedingungen gebaut. Klartext: Unser Teich ist sogar zwei mal betoniert , da wir fast nur Steine in der Erde hatten und somit konnte man hier gar nichts aus Erde formen.
Wir haben also monatelang betoniert, damit er mal überhaupt eine Grundform bekommt, dann Vlies, Folie, Matte und dann nochmals betoniert...
Nur zum Verständnis - also ein Umbau ist sicherlich irgendwie möglich. Mir wäre es am liebsten es wäre ein möglichst geringer Aufwand, da mein Mann und ich uns schon sehr ruiniert haben beim Bau dieses Teiches. Leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen.

Was war denn das Ziel mit dem Uferwall?
Wurde der nur gebaut, weil NG das so in den Bauanleitungen vorgibt? Dann sollte man sich auch komplett daran halten.
Klingt jetzt vielleicht böse, aber wenn ich von der Bauanleitung abweiche, kann es passieren, dass das Bauteil nicht so funktioniert wie es soll.
Ist bei der Autoreparatur oder dem Einbau einer Duschtasse nichts anderes. :oops:

M.M.n. ist als allererstes der Wasserstand viel zu niedrig. Die Matte hängt ja nur ganz wenig im Wasser. So groß kann der Saugeffekt der Matte nicht im Neuzustand sein, als dass sie 20cm überwindet. Das schafft meine eingewachsene nach knapp 20 Jahren vielleicht.

Der Wall ist betoniert?
Dann ist der Umbau natürlich ganz schön aufwendig.

Deshalb mein 1. Vorschlag (wie Limas Variante A) - macht den Ufergraben zu einem echten Ufergraben und hebt gleichzeitig den Wasserstand im Teich deutlich an. Dann hat die Matte, wenn sie richtig mit lehmigen Sand (mehr Lehm als Sand!) eingespült wurde, auch eine Chance ihren Job zu machen.

Vorschlag 2: ihr verzichtet komplett (oder zumindest abschnittsweise) auf den Ufergraben und baut so um, dass ihr am Ende eine flache Zone mit einer gescheiten Kapillarsperre habt. Die Ufermatten könnte sogar auf der Folie verbleiben. Allerdings wurzeln dann die Pflanzen darin und lassen sich deutlich schwerer wieder entfernen.
Bei mir im Album gibt es einige Skizzen, die auch zeigen, wie man umbauen könnte.
Euch würde dann aber der Presslufthammer oder ähnliches nicht erspart bleiben.

Vorschlag 3: erstmal nur den Wasserstand dauerhaft anheben, die Kapillarsperre außen überprüfen und die Ufermatten mit Lehm gut einspülen. Dann wird der Kapillareffekt auch tun, was er soll. Vielleicht reicht das schon aus?! Wäre vom Aufwand her erstmal am Einfachsten.


Wasserverdunstung gehört zu einem gewissen Grad mit dazu. Hier hilft es sauberes Regenwasser aufzufangen und einen Gartenwasseranschluss zu nutzen um zumindest die Gebühren fürs Abwasser dauerhaft zu sparen.
Ich fülle unseren Teich bei der aktuellen Witterung teilweise alle 1-2 Wochen auf. Dann fehlen 10-15 cm. Allerdings ist unsere Kapillarsperre derzeit auch nicht intakt. Wenn sie wieder funktioniert, geht der Verbrauch auch deutlich runter.
 
Ich frag da jetzt nochmals nach: was genau haben die von NG betreffend diesem Wall gesagt? Er hat ja nur im Bereich zum Filtergraben eine Aufgabe. Ausserdem sei doch mal so nett und Suche ein paar Bilder aus der Bauphase heraus. Wie siehts unter diesem Uferwall genau aus
 
Hallo Annett,

Genau - wir haben den so gebaut, wie es in den Bauanleitungen steht - wie gesagt, das einzige was wir anders gemacht haben, ist, dass wir keine Uferterrasse haben - das sollte aber unabhängig von der Funktion des Walls sein , nicht?
Naja ist er ja auch - wie gesagt, wir füllen ja nicht jeden Tag nach. Immer dann, wenn das Wasser die Matte nicht ganz bedeckt füllen wir wieder nach.. Gestern haben wir wieder nachgefüllt - da werde ich jetzt sehen, ob der Sand auf der Matte feucht ist. Bis Dato war er nämlich trocken (obwohl die Matte im Wasser stand......)
Ja bei uns ist alles drunter betoniert (wir haben doppelt betoniert) also ein Umbau ist generell nicht so easy.

Ja ich teste mal Variante 3.

Wir haben im Sommer auch sehr oft nachgefüllt. Der Plan ist ein Brunnen. Der ist schon im Bau aber leider noch nicht funktionstüchtig, daher füllen wir derzeit mit Leitungswasser. Wenn der Brunnen mal funktioniert ist das ständige Nachfüllen auch kein Thema mehr.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich frag da jetzt nochmals nach: was genau haben die von NG betreffend diesem Wall gesagt? Er hat ja nur im Bereich zum Filtergraben eine Aufgabe. Ausserdem sei doch mal so nett und Suche ein paar Bilder aus der Bauphase heraus. Wie siehts unter diesem Uferwall genau aus
Naja wir haben den nach Anleitung gebaut. Den genauen Wortlaut kann ich dir so nicht mehr sagen. Der Wall ist ja dafür da, dass dir das Wasser nicht ins Umland überschwappt. Unser Zielwasserstand hat Terrassenniveau - somit sollte der Wall einige cm rausstehen - so hab ich das damals gelesen und auch immer wieder hinterfragt... Wenn das nun doch nicht notwendig ist, na dann reiss ich ihn nieder :D

Ich such mal ein paar Bilder.

Hier sieht man den Zustand unserer Erde ganz gut - der Bagger konnte nicht mal die Terrassen ordentlich herstellen, weil wir fast nur Steine in der Erde hatten - darum mussten wir alles mit Beton modellieren.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hallo Lima,

ich hab erst jetzt deine Variante D gelesen: ich glaub aber, dass ich sie noch nicht ganz verstanden habe.
Wieso ist der Uferwall bei uns überflüssig? Ich hab das so oft bei Naturagart hinterfragt weil ich das mit dem Wall und dem Uferband leider nie bis zum Schluss behirnt hab. Dennoch wurde mir erklärt, dass der Uferwall notwendig ist und auch das Band wäre vorteilhaft für einen sauberen Abschluss.

.... und dann fällt mir auch noch eine Variante D ein:
Was ist den unter diesem Uferwall mit Ufermatte? Die Folie habt Ihr doch bis zum Randstein gezogen? Dann könntet Ihr doch die Ufermatte weg machen, die Folie in Richtung Teich klappen, den Wall abtragen, Folie zurückklappen und am Einzeiler andübeln. Mit Trasszement eine saubere Pflanzschale modellieren und dann habt Ihr einen schönen Teich und das Thema Wasserverlust auch sauber im Griff. Der Uferwall ist bei Euch ja überflüssig.


Da haben wir Pflastersteine betoniert - also kann man schon wegmachen - wegstemmen halt. Die Folie geht bis zum Uferband - anbei Fotos.

Was meinst du mit "Einzeiler" ?

Also NG sagt ja immer die Ufermatte MUSS man haben, zwecks Frostschutz..... wenn ich also statt der Matte betoniere (wäre auch schon mein Plan gewesen) dann bricht mir vermutlich im Winter der Beton?

Beim letzten Bild (ST+Filtergraben) sieht man den Zielwasserstand - das war nach der Erstbefüllung.
LG Anschii
 

Anhänge

  • 20220827_190522.jpg
    20220827_190522.jpg
    408,3 KB · Aufrufe: 36
  • Schrägen.jpg
    Schrägen.jpg
    244,4 KB · Aufrufe: 33
  • Filtergraben und Teich.jpg
    Filtergraben und Teich.jpg
    508,5 KB · Aufrufe: 29
  • Uferwall.jpg
    Uferwall.jpg
    328,9 KB · Aufrufe: 32
  • 20221023_132446.jpg
    20221023_132446.jpg
    432,4 KB · Aufrufe: 31
  • IMG-20221023-WA0001.jpg
    IMG-20221023-WA0001.jpg
    242,5 KB · Aufrufe: 34
  • Uferband 2.jpg
    Uferband 2.jpg
    427,7 KB · Aufrufe: 33
  • Uferband 3.jpg
    Uferband 3.jpg
    499,1 KB · Aufrufe: 36
  • Uferband.jpg
    Uferband.jpg
    323,5 KB · Aufrufe: 35
  • ST + Filtergraben 2.jpg
    ST + Filtergraben 2.jpg
    407,5 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Mal nur so eine Idee....wenn man das Uferband samt Folie und Ufermatte rund um den gesamten Teich anheben würde und den Wasserspiegel erhöhen würde (das ganze müsste natürlich mit einer Steinmauer eingefasst werden) dann hättest Du eine Flachwasserzone, die sich leicht bepflanzen lässt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten