Umbau Biotec 10

AW: Umbau Biotec 10

Hi,

Irgendwo muß der Dreck bleiben und wenn man den Filter nicht regelmäßig sauber macht bleibt der Dreck nun mal im Teich.

naja, hier im Thema geht es ja wohl um Helix, und nicht um eine Vorabscheidung/mechanischen Vorfilter.
Am besten wäre es wenn man den Biologischen Filter nicht einmal reinigen müsste. Das kann aber nur mit einem Vorfilter gehen, den man dann händisch oder mit Technik (zB.Trommelfilter) reinigt, und so den Dreck aus dem Teich bekommt.

Zum Thema,

bei meinem 8000ltr. kleinen Tümpel mit Goldfischen...:cool: (den ich sogar Teich nenne...;)) funktioniert der Biotec 10.1 seit Jahren sehr gut.
Vorgeschalten ist ein Compact Sieve.
Der Biotec wird nur am Saisonende gereinigt und abgebaut.

@ Detlev

Ich denke mal für deine Zwecke solltest du dir wirklich Gedanken über einen Eigenbaufilter mit guter Vorabscheidung machen,
vielleicht kannst du ja deine Filter verkaufen.
Rumbasteln und mit Helix füllen, dafür wären mir die Biotec zu schade.

Diese Filter sind abgesehen vom Preis ideal, da sie sehr geringen Platz beanspruchen. Wie schon geschrieben, bei angepassten Fischbesatz und wenig Platz sind sie gut, aber für einen Koiteich würde ich anders vorgehen.
 
AW: Umbau Biotec 10

hi
hast ja recht aber:
wenn keiner fehler macht, brauchen wir dieses forum nicht oder??
kann mir nicht vorstellen ,daß du selber alles von anfang an richtig gemacht hast.
die filter wurden nicht gekauft habe sie geschenkt bekommen.der grobe dreck bleibt im
sifi und belastet den biotec nicht mehr
Passende Filtertechnik:Druck -Patronenfiter-Tonnen nenn mir beispiele
bin kein profi und für jeden vorschlag dankbar
detlef
 
AW: Umbau Biotec 10

Hallo Leute,

bevor Ihr Euch jetzt hochschaukelt will ich mal eingreifen :D

Ich habe meinen 15.000 Liter Teich mit 5 Kois, 3 Goldorfen, 4 Blaurofen, 2 Graskarpfen 1 Goldschleie (alle ca. 35 cm lang) sowie 3 Nasen und 1 Shubunkin (ca 12 cm lang) und ca. 70 Bitterlingen (war ein "Unfall") über zwei Jahre lang mit einer 25 Watt UVC und einem Biotec 10 sauber gehalten. Voraussetzung war natürlich nach dem UVC ein Bogensiebfilter (Eigenbau). Das Wasser war immer trotz starker Fütterung bis auf den Grund Kristallklar. Somit ist bewiesen: Es funktioniert.

(Jetzt kommt das große "Aber"):

ABER:

Siebfilter musste täglich gereinigt werden, während der Algenblüte zweimal am Tag. Der Biotec 10 musste ca. 1,5 mal pro Woche gereinigt werden, während der Algenblüte teilweise einmal pro Tag.

Wie gesagt, es funktioniert, ist aber völlig unterdimensioniert und daher eine Menge Arbeit. Es macht keinen Spaß, wenn der Teich nur Arbeit bedeutet und man noch nicht einmal ein paar Minuten Zeit hat, ihn zu genießen. Fazit also, lass es lieber sein. Auch zwei Biotec (egal ob nebeneinander oder hintereinander) machen hierbei den Bock nicht fett. Deine 8.000er Pumpe ist hierbei ebenfalls absoluter "Mumpitz". Ich hatte ja schon eine 12.000er dran, die satte 10.000 pro Stunde durch den Filter jagte. Bei Dir wird wahrscheinlich nicht allzuviel am Filter ankommen.

Dazu kommt noch folgender Aspekt: Wenn Du den Filter zu oft reinigen musst, werden sich nie genug Bakterien ansiedeln können. Du hast also damit eine rein mechanische Filterung!!!

Auch wenn Du beide Biotec leer räumst und mit HeliX vollstopfst, wird das nichts bringen.

Meine Empfehlung daher (so habe ich es gemacht):
Filtervolumen von 1.500 bis 2.000 Liter Volumen. Vernünftige Vorabscheidung und zwei Kammern á ca. 750 Liter jeweils mit 250 Liter HeliX gefüllt (egal ob bewegt oder ruhend). Danach eine kleine Pumpenkammer. Wenn man ehrlich ist, findet sich für ein solches Volumen immer irgendwo Platz (zumindest, wenn man den Filter selber baut und anpassen kann. Zudem kostet so ein "gegossener" oder "gemauerter" Filter nicht sehr viel. Wenn Du bei Deiner Teichgröße dann die Pumenleistung so ansetzt, dass tatsächlich mindestens 6.000-7.000 Liter am Filter ankommen, dann hast Du es geschafft. Dann nämlich kannst Du den Teich mit seinen Bewohnern genießen und musst den Filter nur noch ca. 2 mal im Jahr grob reinigen.

Am besten ist es, Du stellst hier einmal ein paar Fotos vom Teich und den möglichen Filterpositionen ein. Ich bin mir sicher, dann bekommst Du mehr Vorschläge und Ideen, als Du verwirklichen kannst.

In diesem Sinne

Liebe Grüße aus der Eifel.
Thomas.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umbau Biotec 10

hallo
mußste mir erst ne kamera pumpen. hier ein paar fotos
gruß detlef
 

Anhänge

  • 04 september 033 (Large).jpg
    04 september 033 (Large).jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 81
  • 04 september 036 (Large).jpg
    04 september 036 (Large).jpg
    210,1 KB · Aufrufe: 77
  • 04 september 030 (Large).jpg
    04 september 030 (Large).jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 78
AW: Umbau Biotec 10

hallo leute !!
keiner ne idee ??
habe gerade etwas über 240 ltr. mülltonnen (SULO) gelesen,
die mann auch als filter umbauen kann ! jemand erfahrung damit
detlef
 
AW: Umbau Biotec 10

Hallo Detlef,
kauf Dir was vernünftiges und nicht solche Mülltonnen. Wie der Name schon sagt sind es Mülltonnen, die sind aus allem möglichen Mist hergestellt und geben enorm Schadstoffe ans Wasser ab. Ein vernünftiger Filter hält ein Leben lang und hol Dir nicht so`n Mist. Billig gekauft ist teuer bezahlt.
mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Dirk
 
AW: Umbau Biotec 10

Hallo Detlef,

was hat Dein Teich für Maße und Tiefen?

Passen da echt 12.000 Liter rein?

Gruß
Andy
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten