Umbau-Projekt: Teich / Hundepool / Bachlauf / Sumpfbeet

Tulipa

Mitglied
Dabei seit
8. Jan. 2025
Beiträge
22
Rufname
Meli
Hallo liebe Teichfreunde,

ich möchte euch unser Umbau-Projekt für 2025 vorstellen und schonmal vorwarnen, dass sich da bestimmt noch eine ganze Menge Fragen zum "Wie" auftuen werden. Ich freue mich schon jetzt auf euer Wissen und eure Unterstützung!

Wir haben '22 ein Haus gekauft, saniert und uns für den Garten einen kleinen Hundepool mit Bachlauf erdacht. Das haben wir dann auch sehr spontan und ohne vernünftige Planung umgesetzt - es war grade ein Bagger für Arbeiten im Hof da und das GFK-Becken wurde geliefert. Leider funktioniert unser Konstrukt auf vielfältige Weise nicht, weshalb vor allem ich (aber auch ein bisschen mein Mann :bussi1) das ganze jetzt noch mal neu machen möchten.

PXL_20240611_080057343.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
 

Probleme:

- Durch den Verlauf des Bachlaufs direkt am Zaun entlang, ist dort keine Pflege möglich. Der ganze Erdwall hat sich mehr gesetzt als gedacht und ist in die breite gewachsen. Außerdem fließt das Wasser von der Sichtachse weg, anstatt auf einen zu.

PXL_20250104_105525115.jpg
 

- Ständig ist´s irgendwo undicht, also so richtig und in kurzer Zeit der halbe Teich leer. Kapillarsperre wo bist du??

- der 'Hang' zwischen GFK-Becken und Bachlauf bricht immer mehr zusammen und so langsam droht die Technik ins Wasser abzustürzen. Auf dem Bild wars noch einigermaßen stabil:

IMG_20221005_185408.jpg
 

- Und für mich eigentlich das traurigste: Der Hund hat ein Trauma. Ohne Witz, Mister 'Ich liiiiebe Wasser und spring in JEDES Gewässer' ist nämlich als das Becken noch in Folie eingewickelt rumstand draufgesprungen, natürlich mit allen 4 Beinen durch die Folie gebrochen, festgesteckt und in Panik geraten. Es hat ewig gedauert, bis er zumindest mal daraus getrunken hat, von Badespaß und Abkühlung kann keine Rede sein. :hangover

Hier nochmal die aktuelle Anlage. Wenn ich mir so die Bilder ansehe, blutet schon ein bisschen das Herz, aber hilft ja alles nichts.

Jetzt hoffe ich, dass ich das mit den Bildern einfügen richtig gemacht habe und das nächste mal geht´s dann weiter mit der Planung des Neuanfangs. :buch

IMG_20220809_133637.jpg
 
PXL_20240915_103042331.jpg
 
PXL_20250104_105341475.jpg
 
PXL_20240416_165510834.jpg
 
 
Guten Morgen zusammen :)

Weiter geht´s. Ich hab mir im ersten Schritt einfach mal über ein paar Tage aufgeschrieben was ich mir so wünsche:

- naturnaher Teich mit Badestelle für den geliebten Vierbeiner
- Bachlauf (eher so ein gemütlich plätschernder Wiesenbach)
- das alte GFK Becken als separates Sumpfbeet nutzen (am Teich, aber nicht mit diesem verbunden) ?
- kein Fischbesatz, keine Filtertechnik, nur die Bachlaufpumpe ( -> Schutz Kleinstlebewesen? )
- funktionierende Kapillarsperre :lustig
- möglichst natürliche oder cleane Teichrandgestaltung
- keine 'Kiesgrube' und auch keine 'Geröllhalde' mehr
- EPDM - Folie (Schutz Hundekrallen?)
- heimische Bepflanzung
- wenn möglich, alte Strukturen nutzen (Hügel hinten)

Daraus versuche ich gerade eine Skizze zu zeichnen, aber auf der begrenzen Fläche ca. 5 x 10 m fällt mir das echt schwer. Außerdem lese ich fleißig in den Fachbeiträgen (Sehr informativ, danke dafür!).

Das GFK-Becken würde ich gerne weiter nutzen. Der Wiederverkaufswert geht gegen 0 und Sachen einfach wegwerfen ist nicht so meins. Außerdem liebe ich unsere heimische Pflanzenwelt und ganz besonders auch Sumpfpflanzen. Ich hab schon 2 kleinere Sumpfkübel im Hof und finde davon kann man einfach nicht genug haben :) Ich muss das jetzt nur alles auf dieser kleinen Fläche irgendwie unterbekommen :bibber

PXL_20240627_181851290.jpg
 
PXL_20241018_085910753.jpg
 

Blutweiderich, Schwertlilie, Sumpfdotterblume und Pfennigkraut

PXL_20240509_162129176.jpg
 
PXL_20240515_100206479.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
 

Sumpf-Siegwurz, Teufelsabbiss, Sumpfdotterblume und eine klein bleibende Sorte der Kuckucks-Lichtnelke

Ich geh dann mal weiter zeichnen und meinen Radiergummi strapazieren und melde mich wieder mit ein paar Skizzen.

Viele Grüße
Melanie
 
Wird bestimmt ein tolles Projekt. Platz hast Du ja genug. Vielleicht willst Du ja auch selbst mal baden. Diese Überlegung würde ich gleich mit einbeziehen. Da habe ich den Fehler gemacht, da ich von vornherein zu klein geplant habe. Die Folie schützen geht gut mit Ufermatten. Ich habe eine Treppe mit eingeplant mit Ufermatte und Mörtel. Bin sehr gespannt auf Deine Skizzen.
 
@Waikiki dankeschön :) Puh, ich komm jetzt nach 2 Jahren so langsam an den Punkt, an dem ich mir den Garten doch noch ein kleines bisschen größer wünsche - viele Ideen, zu wenig Platz :lol :cool:. Zumal ich auch noch genügend Rasenfläche erhalten will, weil der Hund so gerne dort rumtobt. So das Bedürfnis nach Pool bzw. Badespaß für uns Zweibeiner hatten wir noch nicht bisher, ich will aber den Einstieg für den Hund so gestalten, dass wir uns da auch bei Bedarf mal die Füße kühlen können. Deine Idee mit Ufermatte und Mörtel hab ich im Hinterkopf, ist nur die frage, ob es das wirklich braucht. Aber da es auch eine meiner Top Optionen ist den Bachlauf zu machen, wäre das 'Zeug' ja eh da....
LG
 
Ich hab jetzt mal versucht ein Teichprofil zu erstellen um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie groß denn der Teich sinnvollerweise sein muss in Abhängigkeit von Schrägen und Wassertiefe. Große Hilfe war dabei dieser Beitrag in den Fachbeiträgen. Zunächst erst mal ohne Stufenprofil. Ergibt dann eine Teichgröße von ca 3,5 X 4,5 m und eine Wassertiefe von 80cm, wenn ich keine Kompromisse (steilere Wände) eingehe. Schrägen max. 35°. Bevor ich jetzt weiter mache: Kann das so passen? :unsure

PXL_20250207_125109420.PORTRAIT.jpg
 
PXL_20250207_125055906.PORTRAIT.jpg
 
 
Kannst du nicht an der Vorderkante senkrecht runter gehen? Dann könntest du den tiefsten Bereich besser pflegen, da du besser rankommst und du kommst vielleicht an der Stelle auf 1,20 m. Dann friert es dort mit Sicherheit nicht durch und es können zum Beispiel Frösche prima überwintern. Wenn du Grün an der steilen Kante benötigst, kann du Pflanztaschen verwenden. Ich werde allerdings bei der nächsten Teichrenovierung ca. 80 cm frei lassen und nur von außen ganz niedrig begrünen, damit ich einen guten Zugang und eine gute Sicht auf den Teichboden habe.
 
Ich überlege gerade, wegen Deinem GFK Becken. Wenn Du es enteerst und weiter hinten im Garten höher aufstellt und natürlich mit Erde und Steinen umgibt, könntest Du es als Sumpfbeet und Filter für Deine neuen Teich nutzen. Auch die Fliessrichtung vom Wasser wuerde dann besser passen. Den Teich wuerde ich so wie es Anja beschrieben hat machen. Lieber mehr Tiefe, so wird dass Wasser auch nicht ganz so warm im Sommer. Willst Du den Bachlauf denn komplett umgestalten? Vom Zaun weiter weg? Vielleicht so dass Du ueber das Baechlein laufen kannst?
 
Meinst du ich brauche diese Tiefe @Anja W. ? Ich hab ja jetzt in dem Mini-Becken sogar nur 40 cm Tiefe. Wir haben hier gar keine richtigen Winter mehr, sogar die Bachlaufpumpe läuft bisher komplett durch. Aber ich wohne auch im wärmsten Ort Deutschlands :) Eigentlich wollte ich ohne Steilwände bauen, also nur soviel Gefälle, dass das Substrat flächig liegen kann. Aber klar, wenn ich noch größer bauen könnte, würde ich auch mehr in die Tiefe gehen.

@Waikiki Oh, das hatte ich auch schon überlegt, das GFK-Becken auf den Hügel zu setzen und in den Bachlauf zu integrieren. Aber ich glaub das ist ziemlich schwierig, die einzelnen Systeme ordentlich miteinander zu verbinden. Ich habs mal versucht kurz zu skizzieren. Den rechten Teil komplett weg. Dann das Wasser in entgegengesetzte Richtung laufen lassen. Das ist so grob aktuell der Plan :)

Lieb von euch fürs mit mir mitdenken. Danke!

plan grob.jpg
 
 
Die Tiefe hilft ja auch gegen Überhitzung im Sommer. Ich denke, das wird immer wichtiger. Vor allem, da es nicht so aussieht, als bekäme dein Teich viel Schatten ab. Es geht nicht um mehr Tiefe durch mehr Größe. Wenn du bei deinem Teichprofil mal den Modder aus der tiefsten Stelle entfernen möchtest, musst du erstmal 115 cm überwinden und siehst auch nicht besonders gut, was da unten passiert. Wenn du den tiefsten Punkt gut erreichbar machst, hast du ihn viel besser unter Kontrolle. Wie möchtest du zur Not mal in deinen Teich steigen? Du müsstest immer über ein flaches Profil steigen und würdest nicht nur ggf. wegrutschen, sondern auch den Untergrund zerstören.
 
Ja genau so haette ich es vermutlich auch geplant. Das GFK Becken musst Du vermutlich mit einem Ablaufrohr verbinden. Frag mal die Teich Profis hier im Forum.
Das was Anja geschrieben hat kann ich bestätigen. Wenn Du den Teich regelmäßig vom Schlamm befreien willst, ist es sehr praktisch wenn die Tiefenzone erreichbar ist. Entweder ueber einen Steg oder durch wenige steile Stufen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten