Umfrage BA via Zielsaugtechnik

Vera44

Mitglied
Dabei seit
5. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
66822
Rufname
Vera
Teichfläche ()
13
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
19000
Besatz
15 Koi
Hallo Teichler!

Inspiriert von "Koile" starte ich diese Umfrage. Wie ich schon geschrieben habe planen wir einen Umbau unseres Teiches. Die Form und die Lage stehen nun soweit fest.
Wir waren ja zum Naturagart-Treffen und haben uns deren Zielsaugtechnik angesehen. Mir persönlich gefällt diese Variante gut.Natürlich nur in Verbindung eines Filter.

Was meint Ihr dazu????
 
AW: Umfrage BA via Zielsaugtechnik

Ganz klar würde ich zu einem klassischen Bodenablauf tendieren.Dieser oder diese können reguliert und auch mal gespült werden.
 
AW: Umfrage BA via Zielsaugtechnik

Hallo Vera
Ich würde die Zielsaugtechnik nur dann einsetzen, wenn ich nicht mit voll Schwerkraft filtern könnte.
Ich sehe nur bei extrem verwinkelten Teichen einen Vorteil in der Zielsaugtechnik, bzw. beim nachträglichem Umbau und selbst da würde ich einen innenliegenden BA in voll Schwerkraft bevorzugen.
Welchen Flow willst du in deinem Filteranlage fahren??? Vielleicht kann ein Pumpenspezie etwas zum event. erhöhten Stromverbrauch in halb Schwerkraft sagen....
Gruss Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umfrage BA via Zielsaugtechnik

Hallo Vera,
wenn sowieso ein Umbau ansteht dann lieber Schwerkraft mit Bodenablauf/-läufen, Skimmer usw. Zielsaugsystem ist eher etwas für bisher gepumpte Teiche in denen der Besitzer zur Einsicht kam dass eine Pumpe im Teich nicht reicht.
 
AW: Umfrage BA via Zielsaugtechnik

Hallo Vera,
Zielsaugtechnik im Sinne von NG funktioniert nur "sauber", wenn Du einen Pumpenschacht innerhalb des Teiches hast. Anderenfalls müssten die Zuleitungen zum Pumpenschacht oderhalb Teichniveau verlegt werden (und die Pumpe muss selbst ansaugen, oder es besteht die Gefahr von Luft in einer gebogenen Zuleitung :().
Ob das zu filternde Wasser über einen BA, der eine Foliendurchlöcherung erfordert, oder über eine auf der Folie verlegte Saugleitung abtransportiert wird, ist meiner Meinung nach egal.
Entscheide Dich also danach, wie und wo Du die Technik installieren willst. Auf dem Teichboden verlegte Rohre kann man sehr gut "tarnen". Ich habe mich für Durchführungen oberhalb des Teichbodens entschieden, und in meinem kleinen Teich so ein "Zwischending" zwischen beiden Systemen.
 
AW: Umfrage BA via Zielsaugtechnik

Hallo Rolf!

Der Pumpenschacht und Sammelkammer sollten schon unter dem Wasserspiegel liegen, sonst macht das ganze ja auch keinen Sinn...
 
AW: Umfrage BA via Zielsaugtechnik

Hallo Vera,
ich verwende aktuell auch ein Schwerkraftsystem mit über dem Teichrand verlegter Rohre.
Auch die Ansaugung erfolgt durch Rohre, die im Teich liegen. Das sollte dem NG System sehr nahe kommen.

Beim geplanten Umbau kommt ein echter BA zum Einsatz und auch die Foliendurchführungen habe ich schon liegen.

Ich sehe bei unterirdisch verlegten Rohren und Teichdurchführungen eher Vorteile.
Als Nachrüstung mag das eine Option sein, bei einer Neuplanung sollte man es anders (besser) machen.
 
AW: Umfrage BA via Zielsaugtechnik

Hallo Jörg!

Da wir in einem nun ehemaligen Bergbaugebiet wohnen, die Bauplätze aufgeschüttet sind und deshalb der ganze Berg ständig irgendwie in Bewegung ist, habe ich Bedenken dass die unerreichbaren BA irgendwann undicht werden könnten. Deshalb die Idee mit der Zielsaugtechnik, die jederzeit erreichbar und nicht fest im Boden verankert ist. Die vielen Senkungen und Risse in den Häusern geben meiner Angst vielleicht Recht.
 
AW: Umfrage BA via Zielsaugtechnik

Hallo Vera!
Die Gefahr ist ja bei jeder Abflussleitung auch gegeben. Trotzdem kommt niemand auf die Idee das oberirdisch zu verlegen, weil man da leichter reparieren kann. :?
Wenn die ordentlich eingesandet sind, sollten die auch bei einer Verschiebung nicht gleich undicht werden.
Es gibt stabilere KG Rohre, z.B. KG2000 oder andere. Diese sind für eine deutlich höhere Beanspruchung ausgelegt. Zusätzlich kannst du Sie ja noch mit Folie extra absichern. Ist der Boden verdichtet, ergeben sich auch mit einem gebrochenen Rohr meist keine großen Wasserverluste.

Über den Rand oder im Teich würde ich künftig nur im Notfall Rohre verlegen.
Es ist auf der NG Seite vernünftig erklärt aber technisch sollte es "bessere" Lösungen geben.
 
AW: Umfrage BA via Zielsaugtechnik

Hallo Vera,
bei möglichen Senkungen im Bereich des Teiches würde ich mir eher über die Randhöhen Sorgen machen, die dann nicht mehr in Waage liegen könnten :D. Senkt sich der Boden, dann rutschen nicht nur die Rohre tiefer, sondern auch der Teich darüber ... ;). Somit gebe ich Jörg recht, dass da nicht viel im Hinblick auf Undichtigkeiten zu befürchten ist, so die Verlegung gut war.
Wenn Du die Pumpenkammer in den Teich integrieren kannst (so wie Dein Plan aussieht, ist woanders kaum noch Platz ;)), dann ist tatsächlich kein BA nötig.
Um nochmal Jörg zu unterstützen, will ich Dich dann auch daran erinnern, dass Filtertechnik auf diese Weise nur noch schwierig zu installieren ist. Um ein Filter zu betreiben, bräuchte man eine zweite (!) Pumpe, die dann Wasser aus dem Ufergraben ansaugt. Bei unterirdischem BA (und Skimmerdurchführung) mit Anschluss an einen Filterschacht braucht man nur eine Pumpe. Das Wasser kann dann in den Filtergraben zurück geleitet werden, der dann als "Biofilter" (Denitrifizierung) fungiert.Oder man holt sich das Wasser vom Ende des Filtergrabens in den Filter (und installiert keine Pumpe in den Pumpenschacht). Dann hast Du ein paar Foliendurchbrüche und Rohrleitungen in moderater Tiefe, da der Filtergaben flacher ist. Der Filtergraben wäre dann ein abgetrennter Teil vom Teich, der nur über den Pumpenschacht mit selbigem verbunden ist.
Das wären die drei Optionen, die mir einfallen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten