AW: Umgekehrter Bodenablauf oder doch Schwerkraftfilteranlage bei Hanglage?!
Servus Fredl
Ist schon längst verschoben
Die Pumpe ... naja, da kommen oben bei 2m Höhe gerade noch nicht mal die Hälfte an, eben die 4.800 Liter. Ist aber bei vielen Pumpen, wenn nicht bei allen so.
Darum ...
2.) Vergiß den Bachlauf ... die Höhe kannst nur durch immensen Stromverbrauch überwinden ... soll heißen ... die Pumpen haben eine Kennlinie ... umso höher sie das Wasser heben muß, umso weniger Wasser kommt beim Filter an
Ich könnte mir nur eines vorstellen ...
Bau den Filter in Schwerkraft neben den Teich, zumindest auf Teichniveau und wenn schon Bachlauf ... dann mit extra Pumpe ... kannst ja dann nach gutdünken ein/aus schalten ... wie von Dir/Euch gewünscht.
Denn bei deiner Variante müßte/sollte sie rund um die Uhr laufen, wegen dem Filter.
Zu 1. Punkt) Warum ersparst Dir den Siebfilter
Da hast aber etwas mißverstanden.
Ein Siebfilter oder auch anders genannt ein Vorabscheider/Vorfilter (wie Peter es nannte) sollte nie bei einer Filteranlage fehlen. Der holt den groben Schmutz (Blätter, Algen etc. heraus) und entlastet damit die nachfolgenden Biostufen/Biofilter
.
Und eine Pumpe ersparst Dir auch nicht
, sie befindet sich nur am Ende der Filterkette gegenüber der "Gepumten Version", da sitzt sie zum Anfang.
Den Unterschied macht die Leistung ...
Bei Schwerkraft fließt von selbst
"kommunizierdende Röhren" das Wasser des Teiches in den Filter und wird am Schluß in den Teich gepumpt. Vorteil es braucht sehr wenig Leistung, damit Strom das Wasser in den Teich zu befördern, da gleiches Niveau.
Anders beim "Gepumpten Filter". Hier muß das Wasser immer eine Höhe überwinden, damit die Pumpe das Wasser "heben". Dies kostet Strom. Auch sind sie nicht so leistungsfähig wie die "Schwerkraftfilter".