Umgestaltung meines 1 jährigen Teichs

Superjo40

Mitglied
Dabei seit
15. Juli 2008
Beiträge
29
Ort
36093
Teichtiefe (cm)
1,8m
Teichvol. (l)
14.000
Besatz
Koi, Goldis, Bitterlinge
Liebe Teichfreundinnen und Freunde,

bin neu hier und würde mich über Eure Hilfe, Meinung und Empfehlungen sehr freuen.

Ich habe letztes Jahr einen Teich angelegt:
ca. 4 x 5 Meter, modern mit vielen Steinen und einem Steg
Tiefste Zone: 1,8
Besatz: 4 Koikarpfen (2 ca. 25 cm groß und 2 ca. 11 cm), verschieden Goldfischarten und Goldorfen, Bitterlinge und Teichmuscheln, zusätzlich noch 2Wasserschildkröten

Bilder folgen noch!

Verschiedene Pflanzenarten - wobei die Pflanzen nicht so gut gedeihen - ich habe sehr gefräßige Fische.

Ich habe ca. 25 Fische und auch schon einige Jungtiere im Frühstadium

Die Teichmuscheln leben aus meiner Sicht nicht mehr. Es fehlt scheinbar Sand, wo diese ordentlich existieren können. Auch habe ich keinen Sand am Grund oder Kies, wo sich die Wasserschildkröten im Winter eingraben können.

Meine Filteranlage: OASE mit einem UV Klärer 24 Biotron, Pumpe 12.000 Liter mit kleinem Sprudel und Wasserfall.

Problemstellung: Ich würde gerne etwas umgestalten:

Eine Seite statt Steine Sand und Kies, wo die Teichmuscheln leben können und die Bitterlinge sich aufhalten um zu laichen usw.

Die Pflanzen würde ich gerne durch einen Steinwall etwas schützen, damit die Kois nicht alles auffressen.

Wo graben sich die Wasserschildkröten ein? Wie hoch müsste der Untergrund sein?

Wie kann ich die Wasserwerte stabil halten - der PH Wert ist grenzwertig und das Wasser sehr hart.

Wie bekomme ich die Seerosen an die Teichoberfläche, ohne das diese gefressen wird.

Welche Fische brauche ich evtl. noch, um die Stechmücken abzuhalten?

Wie kann ich die Population natürlich sichern - evtl. 2 bis 3 Sonnenbarsche.

Welche Fische halten das Wasser zusätzlich sauber? Gründlinge, Moderlieschen??

Vielen Dank für Euere Mithilfe!!

Euer Superjo40:oki
 
AW: Umgestaltung meines 1 jährigen Teichs

Servus Jo (stimmt doch, Richtig :kopfkratz )

Herzlich Willkommen :oki

Also du kannst dir viele Arbeiten am Teich sparen, wenn du die Koi und die Wasserschildis aus dem Teich verbannst und in sehr gute Hände abgeben würdest :oki .
Leider hast du dich über die Lebensweise der Schildis und der Koi, zu spät informiert (Immer das selbe, zuerst was in den Teich setzen und dann erst informieren, anstatt umgekehrt :( , Sorry, für meine direkten Worte :oops ).
Aber noch ist es nicht zu spät.

Also raus mit "Denen" und den Bodengrund kannst auch so lassen den wie du ja selbst schon sagst, die Muscheln leben nicht mehr :( .

Fische die das Wasser rein halten gibt es nicht. Denn was vorne ins Maul passt, kommt auch am anderen Ende in anderer Form wieder raus.

Wie kann ich die Wasserwerte stabil halten
Fische nicht füttern und viele Pflanzen setzen, auch Unterwasser.

Da keine Koi und Schildis mehr im Teich, kommen auch die Seerosen.

Stechmücken werden durch die vielen Räuber ( Rückenschwimmer, Gelbrandkäfer, Wasserläufer, Frösche, Kröten, Molche, Libellenlarven und, und ...) im Teich gefressen, auch die Bitterlinge tragen ihren Teil dazu bei.

Population sichern: Auch Barsche vermehren sich ;)

So jetzt habe ich dir sicher nicht das geschrieben, was du gerne lesen wolltest, aber glaube mir, du ersparst dir vielen Kummer und Sorgen, wenn du auch nur die wichtigsten Punkte beherzigst.

Koi und auch Wasserschildis sind sehr pflegebedürftig und die kann man eben nicht so nebenbei im Teich pflegen. Da gehört, von der Filtertechnik angefangen über die Gesundheitsvorsorge viel Wissen, viel Geduld und Zeit dazu.
 
AW: Umgestaltung meines 1 jährigen Teichs

Hallo Helmut,

naja so ganz angenehm waren Deine Zeilen tatsächlich nicht, aber ich bin kritikfähig. Ich habe mich natürlich vorher mit der Pflege von Kois und Wasserschildis informiert. Meinen Wasserschildis geht es sehr gut bei mir - Sie sonnen sich auf den Steinen und sind sehr zutraulich - meine Familie hätte echte Problem, wenn ich gerade die Lieblinge meiner Frau und meine Sohnes aus dem Teich verbannen soll.

Was spricht denn gegen die Kois in meinem Teich? Ich habe eine sehr aufwändige und gute Filtertechnik - natürlich sind diese sehr gefrässig, aber da kann ich ja etwas gegen tun - z.b. Abschirmen meiner Pflanzen bis diese entsprechend groß sind.

Auf der anderer Seite halten Sie den Pflanzenbestand in Schach - ich fotographiere jetzt meinen Teich und dann freue ich mich auf Dein weiteres fachkundiges Feedback.

Liebe Grüße
Jo:box
 
AW: Umgestaltung meines 1 jährigen Teichs

:kopfkratz hallo jo, hallo helmut. ich möchte euren beitrag nicht abwerten oder sonstirgendwas, aber meines wissens nach können die koi im teich bleiben. die schildkröte ist, meines wissens nach, für den pflanzenfrass verantwortlich.
ich habe ebenfalls 7 oder 8 (ca 15-20cm grosse) koi im teich und die pflanzen, ob im tiefen oder im flachen wasser, wachsen wunderbar. die koi schwimmen im schwarm mit den goldfischen mit und verhalten sich auch so - sind aber koi.
ich kenne es nur so und bin davor gewarnt worden, dass schildkröten die mehrzahl der pflanzen an- und auffressen. wollte anfangs auch schildkröten haben, hab´s aber dann gelassen.
vieleicht solltest du, lieber jo einfach einen abgegrenzten bereich im becken erstellen, indem sich die "schildis" wohlfühlen können. vielleicht gibt es eine möglichkeit, mit drahtzaun o.ä. das becken abzugrenzen. pflanzen können und werden trotzdem in beiden bereichen wachsen.
ach so, zu deinen seerosen: gib dem teich etwas zeit, sich zu akklimatisieren. im nächsten jahr spätestens werden dir die blätter an die oberfläche wachsen. wohl zuerst auch nur wenige, je länger die wurzel im teich ist, desto mehr blätter und blüten kommen nach. rom ist auch nicht an einem tag erbaut worden, natur braucht etwas zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Impressionen meines 1 jährigen Teichs

So zur besseren Ansicht einige Impressionen von meinem Teich.
Freue mich auf Eure Rückmeldungen . Danke und CU JO:like:
 

Anhänge

  • Bild 053.jpg
    Bild 053.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 50
  • Bild 058.jpg
    Bild 058.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 39
  • Bild 064.jpg
    Bild 064.jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 40
  • Bild 052.jpg
    Bild 052.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 42
  • Bild 060.jpg
    Bild 060.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 34
  • Bild 063.jpg
    Bild 063.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 32
  • Bild 067.jpg
    Bild 067.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 29
  • Bild 056.jpg
    Bild 056.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 40
  • Bild 055.jpg
    Bild 055.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 33
  • Bild 073.jpg
    Bild 073.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 24
  • Bild 054.jpg
    Bild 054.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 32
  • Bild 074.jpg
    Bild 074.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 28
AW: Umgestaltung meines 1 jährigen Teichs

Hallo Andreas,

danke für Deinen Beitrag, der mir wieder Mut gibt! Ich glaube nicht, dass die Schildis die Pflanzen fressen - jedenfalls habe ich diese noch niemals dabei beobachtet. Sie vertragen sich sehr gut mit den Fischen und Pflanzen und sind aus meiner Sicht die unproblematischsten Artgenossen im Teich. Abgrenzen ist wohl nicht so einfach, da die Schildis gerne im Teich schwimmen und ihre Steine gerne belagern.

Liebe Grüße
JO
 
AW: Umgestaltung meines 1 jährigen Teichs

Hallo Jo,

wenn man dies liest : * defekter Link entfernt *

kann man erkennen,dass

a) Kois und Schildkröten ( bei artgerechter Haltung ) nicht unbedingt in einen Teich gehören
( es sei denn, du schaffst für die Schildis genügend Flachwasserzonen )

und
b) Schildkröten und Pflanzen sich nicht gegenseitig ausschliessen.

Und um mal mit einer weitverbreiteten Meinung aufzuräumen:

Weder Muscheln, Schnecken, noch irgendwelche Fische halten irgendeinen Teich sauber. :aua

Deine " sehr aufwändige und gute Filtertechnik " war und ist der sichere Tod der Muscheln, da nicht mehr genügend Nahrung zur Verfügung steht.

Man kann vieles,aber halt doch nicht alles auf einmal in einem Teich haben.

Edit: während ich geschrieben habe,hast du Bilder eingestellt. :oki

Im Prinzip ein schöner Teich :like: ,halt nur viel zu wenig Pflanzen.
Aber dies zu ändern, wird unter deinen Umständen schwierig werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Umgestaltung meines 1 jährigen Teichs

Servus Jo

Machbar ist alles :oki

Fragt sich nur ob der Aufwand es lohnt :kopfkratz .

Wenn also Koi und Wasserschildis bleiben sollen, hilft nur eins, großzügig den Teich erweitern.

Um jetzt nur auf die Koi einzugehen:
Unter 30000 Liter würde ich schon einmal wegen der Koi nicht gehen.
Senkrechte laminierte Wände, 2m Wassertiefe, Filtertechnik (Trommelfilter oder Vliesfilter, Bodenabsauger, Skimmer), dann Pflanz- oder Bodenfilter (mindestens 10 m², größer umso besser),
Innenhälterung an den Filter angeschlossen (für den Winter), Quarantänebecken wenn Krankheiten auftreten (und das ist bei Koi nicht selten).

Zur Filtertechnik:
Mindestens sollte das Volumen alle 2 Stunden umgewälzt werden, besser stündlich. Setzt natürlich starke Pumpen voraus, dadurch sind die Unterhaltskosten auch nicht zu verachten (in einem Thread hier wird von jährlich ca. 3000 € ausgegangen).

Dann würde ich mich geschlagen geben und sagen o.k., daß ist Artgerechte Haltung. Hier wird für den Fisch alles getan, um sein Leben, Lebenswürdig zu gestalten.

O.k., im Moment sind deine Koi noch "Klein", aber die wachsen schnell und ab dem dritten Jahr werden sie auch Geschlechtsreif. Heißt es gibt Nachwuchs :oki . Dazu kommt vielleicht auch noch der eine oder andere Koi, sind ja so schön > Sammelleidenschaft (lese dich hier einmal durch). Und die Notbremse ziehen und dann den einen oder anderen abzugeben ....... , es passiert nur in den seltensten Fällen. Man gewöhnt sich an sein "Haustier", wenn sie einmal einem aus der Hand fressen :bussi1 , du gibst den/die nicht mehr her.

@ Andreas Weber:
Schildis gehen an Pflanzen, aber nur an die, die du Ihnen zu fressen vorwirfst. Die lassen die Teichpflanzen so lange in Ruhe, solange du Ihnen Salat usw. zum fressen in den Teich/Ufer servierst. Nachteil: sie Kacken ins Wasser und das ist alles andere als gut für die Teichbiologie bzw. für die Wasserqualität. Die brauchen nämlich die Koi, denn sie sind auf "Gesundes Wasser" programmiert. Koi sind sehr anfällig auf Parasiten und Bakterien und brauchen daher fast "Cleanes" Wasser. Daher auch die aufwändige Filtertechnik.

Wenn jetzt Pflanzen auch noch im Teich fehlen, führt das kurz über lang, zum SUPERGAU. Heißt die Koi gehen den Weg, den wir alle einmal gehen. Und genau das wollen wir alle nicht.

Mir persönlich ist es wurscht, ich habe nichts davon, ich will nur die Vor- und Nachteile vor Augen führen.

Ich meine es nur im Sinne der Artgerechten Fischhaltung und das sollte in unser allen Interesse sein.
 
AW: Umgestaltung meines 1 jährigen Teichs

Servus Jo

Gerade hier herein gekommen
Fischsterben.

Nicht ganz mit deiner Situation vergleichbar, aber du siehst, was passieren kann.

Entschuldige Emelie wenn ich deinen Thread hier "Missbrauche" :oops :( .

Ich könnte dir Zig Beiträge hier Posten, aber es gibt auch vorbildliche.
Siehe Hier Beitrag #2 auf die HP klicken (Kollege "Kwoddel") .
Dieser verlinkte Beitrag (Ich hoffe Uwe du bist mir nicht böse) zeigt auch die Schattenseiten eines Koi-Lebens. Der Virus, der alles aufgebaute vernichtet.
Genannt KHV (Koi-Herpes-Virus).
Der KH-Virus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Umgestaltung meines 1 jährigen Teichs

Hallo Jo,

Schildkröten und Koi zusammen im Teich klappt gut. Haben meine Nachbarn schon seit 4Jahren. Gerade heute war meine Nachbarin noch da und hat mich gefragt ob ich eine Schildi gesehen hätte, hat sich seit 2 Tagen nicht mehr sehen lassen. Nun ja, heute abend war sie wieder im Teich hat sich wohl einen ausgiebigen Gartensparziergang gegönnt:D .

Um den Fischnachwuchs müssten sich eigentlich die Orfen kümmern aber wenn du noch Scheibenbarsche dazu setzen willst dann bitte erst in Quarantäne setzen damit du dir keine Krankheiten einschleppst (spreche aus leidvoller Erfahrung).

Zu deinem Pflanzenproblem, du kannst natürlich einen Teil des Teiches abgrenzen aber wie wäre es mit einem Filtergraben. Den kannst du schön bepflanzen und wenn er deinem Filter nachgeschaltet ist steigert er noch die Reinigung des Wassers, außerdem siedeln dort noch interessante Wassertiere an die in deinem Teich keine Chance haben.
Als Seerose für den Hauptteich würde ich einen Wucherer nehmen der schafft es dann auch in deinem Teich.
Dran denken, in Lehm/Sand Substrat setzen und mit Düngerkugeln düngen, Seerosen sind wahre fresser.

Ach ja, klasse Teich gefällt mir als Koi Teich
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten