Sambuscia
Mitglied
- Dabei seit
- 15. Aug. 2018
- Beiträge
- 20
- Teichtiefe (cm)
- 85
- Teichvol. (l)
- 8000
- Besatz
- Keine
Hallo ihr Lieben! 
Wir haben letztes Jahr unser Eigenheim gekauft und im Sommer unseren 8-9m³ Teich komplett "entkernt", da dieser kurz vorm Umkippen stand und sich darin ca. 50 cm Matsch befand - Er stank fürchterlich! Achtung bitte nicht erschrecken:
Schrecklich. (Auch die isseligen Sichtschutzzäune sind inzwischen weg, dafür Pflanzen hin und die Teichterrasse ist auch wieder schick...)
Inzwischen haben wir im März den kompletten Uferrand hinten frei geräumt von Gras und Gestrüpp, das bereits in den Teich wuchs und das Wasser im Sommer förmlich raussog. Da wir die Hecke dahinter kurzfristig rausgerissen haben, neue Büsche/Pflanzen/Stauden gesetzt haben und bei dieser "Uferbereinigungsaktion" UNMENGEN an Erde in den Teich gefallen sind, mussten wir ihn vor etwa 2 Wochen leider erneut neu befüllen *grrrr*. Wir dachten uns aber: Hey, das halbe Jahr seit der letzten Befüllung ist nun auch egal, dann ist er wenigstens nicht voll Erde / Nährstoffen.
Nunja, aktuell sieht er noch recht kahl aus, auch bedingt durch die Jahreszeit und weil wir noch einige Pflanzen setzen wollen. (Ein Alster mit Füßen drin geht trotzdem schon *lach*) Es sind aber inzwischen 5 Pflanzkörben drin (Seerose, Teichrose, Hornkraut, Wasserpest - Mein Freund möchte nicht so gerne, dass die frei schwimmen.)
Hornkraut und Wasserpest sitzen in der Tiefwasserzonne, kümmern aktuell aber vor sich hin. Wasserfeder haben wir neu im Flachwasserbereich vorne gesetzt, aber auch das kümmert vor sich hin. Aber das wird schon kommen die nächsten Monate/Jahre!
Schöne gelbe Sumpfdotterblumen, Hechtkraut und ein großer Busch... (Tja?! Wir vermuten es ist irgendeine Sorte Sauerstoffpflanze) sind auch eingepflanzt.
Die Uferbepflanzung besteht überwiegend aus Sumpfschwertlilien - Unmengen! Die blühen echt toll. Haben wir aber ebenfalls etwas ausgelichtet. Und die hier gibt es auch ohne Ende - Weiß jemand wie die heißen?
Wir haben im Tiefwasserbereich kein Substrat, um eventuelle Reinigungsaktionen in den nächsten Jahren zu erleichtern (Wir haben Laubbäume am Teich, Skimmer und Laubschutznetz stehen aber bereit
). Außerdem siedelt sich dort mit den Jahren sowieso Mulm an - So zumindest unser Gedanke. Da wir keine Fische möchten sollte das in Ordnung sein. Im Flachwasserbereich ist Kies, wo sich Tierchen ansiedeln können bzw. bereits angesiedelt haben.
Wir haben einen Filter angeschlossen, der etwas kleiner dimensioniert ist (6.000l/h), als er eigentlich sein müsste. Plan ist aber, dass die Pflanzen künftig die meiste Arbeit erledigen - Vielleicht können wir irgendwann sogar komplett auf einen Filter verzichten? Wir werden es sehen ... Bis dahin muss aber noch einiges angepflanzt werden und wachsen.
Welche Pflanzen könnt ihr uns noch empfehlen für unseren Teich?
Leider ist unsere Flachwasserzone begrenzt
P.S.: Hat vielleicht jemand aktuell/demnächst Pflanzen günstig abzugeben?
So, das wars dann auch. Bin gespannt auf eure Tipps und Vorschläge!
Mir macht es wirklich Spaß mich mit dem Thema "Gartenteich" zu befassen. Bin gespannt, wie er sich über die Jahre so entwickeln wird.
Liebe Grüße aus Ostfriesland!
Wir haben letztes Jahr unser Eigenheim gekauft und im Sommer unseren 8-9m³ Teich komplett "entkernt", da dieser kurz vorm Umkippen stand und sich darin ca. 50 cm Matsch befand - Er stank fürchterlich! Achtung bitte nicht erschrecken:

Schrecklich. (Auch die isseligen Sichtschutzzäune sind inzwischen weg, dafür Pflanzen hin und die Teichterrasse ist auch wieder schick...)
Inzwischen haben wir im März den kompletten Uferrand hinten frei geräumt von Gras und Gestrüpp, das bereits in den Teich wuchs und das Wasser im Sommer förmlich raussog. Da wir die Hecke dahinter kurzfristig rausgerissen haben, neue Büsche/Pflanzen/Stauden gesetzt haben und bei dieser "Uferbereinigungsaktion" UNMENGEN an Erde in den Teich gefallen sind, mussten wir ihn vor etwa 2 Wochen leider erneut neu befüllen *grrrr*. Wir dachten uns aber: Hey, das halbe Jahr seit der letzten Befüllung ist nun auch egal, dann ist er wenigstens nicht voll Erde / Nährstoffen.


Nunja, aktuell sieht er noch recht kahl aus, auch bedingt durch die Jahreszeit und weil wir noch einige Pflanzen setzen wollen. (Ein Alster mit Füßen drin geht trotzdem schon *lach*) Es sind aber inzwischen 5 Pflanzkörben drin (Seerose, Teichrose, Hornkraut, Wasserpest - Mein Freund möchte nicht so gerne, dass die frei schwimmen.)
Hornkraut und Wasserpest sitzen in der Tiefwasserzonne, kümmern aktuell aber vor sich hin. Wasserfeder haben wir neu im Flachwasserbereich vorne gesetzt, aber auch das kümmert vor sich hin. Aber das wird schon kommen die nächsten Monate/Jahre!
Die Uferbepflanzung besteht überwiegend aus Sumpfschwertlilien - Unmengen! Die blühen echt toll. Haben wir aber ebenfalls etwas ausgelichtet. Und die hier gibt es auch ohne Ende - Weiß jemand wie die heißen?


Wir haben im Tiefwasserbereich kein Substrat, um eventuelle Reinigungsaktionen in den nächsten Jahren zu erleichtern (Wir haben Laubbäume am Teich, Skimmer und Laubschutznetz stehen aber bereit
Wir haben einen Filter angeschlossen, der etwas kleiner dimensioniert ist (6.000l/h), als er eigentlich sein müsste. Plan ist aber, dass die Pflanzen künftig die meiste Arbeit erledigen - Vielleicht können wir irgendwann sogar komplett auf einen Filter verzichten? Wir werden es sehen ... Bis dahin muss aber noch einiges angepflanzt werden und wachsen.
Welche Pflanzen könnt ihr uns noch empfehlen für unseren Teich?
Leider ist unsere Flachwasserzone begrenzt
P.S.: Hat vielleicht jemand aktuell/demnächst Pflanzen günstig abzugeben?
So, das wars dann auch. Bin gespannt auf eure Tipps und Vorschläge!
Mir macht es wirklich Spaß mich mit dem Thema "Gartenteich" zu befassen. Bin gespannt, wie er sich über die Jahre so entwickeln wird.
Liebe Grüße aus Ostfriesland!

Zuletzt bearbeitet: