Unser Teich entsteht

AW: Unser Teich entsteht

Respekt vor Dir und der Arbeit in dem Schlamm- Ton- Gemisch mit Schichtenwasser!!!!!

Aber- es ist noch nicht zu spät wegen der Filterabfolge.
Tomsteich hatte es schon geschrieben- der Filtergraben darf nicht zu stark durchströmt werden, sonst setzt sich dort nichts mehr ab.

Wenn Du in der NG-Filterabfolge bleibst und viel Flow mit einem Luftheber hast (was ich Klasse finde!!!!!), dann geht alles durch den Filtergraben. Es rauscht dort dann etwas wie in einem Wildbach- übertrieben nat.:D

Die Lösung des Problems dürfte darin liegen, dass man die Wasserströme aufteilt.....
und ggf. den Grobschmutz erst entfernt, dann Pumpe und dann die Aufteilung des flows.
Ein bisschen durch den Filtergraben und ein bisschen durch eine Filterkammer mit Helix oder Matten. Fertig.

Ich habe bei mir auch so gebaut- das heißt mitten im Bau umgedacht.
Filterabfolge logisch wie im Koiteichbau:

-offene Ba, Skimmer und 110KG-Verrohrung (bei mir leider mit Umwegen) mit Reinigungsabzweigen
-in einen Filterkeller in Schwerkraft, der so groß ist, dass man später das Grobfiltersystem bequem wechseln kann- je nach Geldbörse
-dort Grobfilter (USIII, Trommler, EBF)
-dann erst Pumpe oder auch LH
-danach teilt sich der Wasserstrom auf zum Filtergraben als Feinfilter und zu direkten Einläufen in den Teich mit Mattenfilter oder Helixkammer.

-Bau bloß vernünftige BA und Rohrskimmer ein- alles andere ist ggf. unterdimensioniert
-Es muss auch alles ein bisschen passen: Rohrskimmer und Ba brauchen eben einen gewissen Durchfluß, um überhaupt zu funktionieren.
Rohrleitungen brauchen auch einen gewissen Durchfluss, um nicht zu verstopfen.

Mein Teich hat also insgesamt 5 Rücklaufrohre:
Jeweils zwei Rohre 110 und 125 KG am Dammdurchbruch der beiden Filtergrabenenden
-ein 125 KG als Bypass direkt von der Filterkammer in den Teich
So kann ich den Durchfluß aufteilen, nachdem

-Grobschmutz entfernt wird
-Pumpen laufen dann störungsfreier und dreck wird nicht kleingefräst (LH gar kein Problem)
-ich schiele schon nach einem EBF und dann nat. LH
-wird wohl irgendwann ein Selbstbau werden oder der von LIFRA.http://www.sui-jin.de/shop/index.php?main_page=index&cPath=156
Der EBF ist 1,6m lang...... plus Verrohrung und LH.....

Deswegen mein Tipp mit dem großen Filterkeller 150cm x 3m in Schalsteinen..
Meiner ist 115cm x 250cm. passt gerade so.

Warte lieber auf den richtigen Folienschweißer!!!
PE nimmt sich preislich nichts, wenn man nicht vermörteln will.
Vergleiche mal PE eingeschweißt gegenüber PVC oder EPDM plus VM und die Betonarbeiten- bin immer noch dabei.
Bei Folie in Faltenlegung:) hat man richtig Verlust durch Falten und Überstände.
Das waren bei mir fast 100qm bei 400qm Nettofolienfläche- also das, was ich bestellt hatte.

Ich bin gerade in der Vermörtel- Endphase.
http://www.teichbau-forum-naturagar...und-ufergraben-suedl-berlin?limit=6&start=300
Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unser Teich entsteht

Ich habe gerade meinen Bypassrücklauf in KG 125 verlegt.
Vom Filterkeller zum Einlauf in einen kleinen "Nebenarm" vom Schwimmteich.
 

Anhänge

  • k-DSCF8992.JPG
    k-DSCF8992.JPG
    39 KB · Aufrufe: 168
  • k-DSCF8991.JPG
    k-DSCF8991.JPG
    43,4 KB · Aufrufe: 153
  • k-DSCF8993.JPG
    k-DSCF8993.JPG
    46 KB · Aufrufe: 161
  • k-DSCF8994.JPG
    k-DSCF8994.JPG
    44,7 KB · Aufrufe: 148
  • k-DSCF9003.JPG
    k-DSCF9003.JPG
    33,2 KB · Aufrufe: 152
AW: Unser Teich entsteht

Die senkrechten Rohre habe ich deswegen aufgesteckt, um die Steckevrbindungen mit Wasser abzudrücken.
Und ich hatte wirklich eine Gummidichtung vergessen!!!!

Mein Filterkeller steht in der Mitte hinter dem 15m langen und 3m breiten Filtergraben.
Dort gehen zwei 125KG vom Filterkeller rein.
Und das Wasser srtömt eben links und rechts weg zu den Enden des FG. Am sog. Dammdurchbruch gehen dann jeweils zwei KG- Rohre 110 und 125 zurück in den ST.

Im Filterikelller kann ich dann per Schieber den Wasserfluß zwischen dem FT und dem direkten Einlauf aufteilen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Selbst wenn Du in der Filterabfolge bleiben willst, klappt es auch wenn alle Ba und Skimmer im Filterkeller ankommen!!
Dann saugt eben dein LH den Dreck vom ST direkt an und schiebt ihn in den Filterteich.
An dessen Ende läuft es dann zurück in den ST.
So hast Du NG- Prinzip, nur etwas umsichtiger gebaut.

Es ist bei LH fast egal, wo man ihn einbaut.
Entweder am Ende des FG mit Rücklauf in den ST.
So bleibt vielleicht der Dreck vorher im FT hängen.
Wenn dann das Wasser braun wird und bleibt durch kompostierten Dreck und Schlamm, kann man ja immer noch einen Grobfilter einbauen.

Oder eben im FK=direktansaugend aus dem ST und dann in den FT.
Mit einem Abzweig dierekt in den ST..... für Später.
Wenn dann das Wasser braun wird und bleibt durch kompostierten Dreck und Schlamm, kann man ja immer noch einen Grobfilter einbauen.

Prinzipiell pumpst du das Wasser über zwei Teiche im Kreis.
Man muss nur sich ausuchen, wo man die Pumpe und ggf. Grobfilter in Schwerkraft einbaut.
 
AW: Unser Teich entsteht

Moin,
Danke für deine Tipps Torsten. Mit der Filter folge hab ich mich auch lange beschäftigt, aber ich werde es erstmal so probieren. 2 Skiller / 3 BA, das geht alles in den Kasten zwischen Teich und FG. Da ist ein Sieb drinn womit ich die genzen Eicheln und Blätter rausfische. Der Restliche Dreck soll so in den Filtergraben damit die Pflanzen auch was zum wachsen haben. Werde dann mal berichten ob es so auch klappt.

Nun habe ich aber eine ganz andere Frage. Es geht um die KG Rohre im "Graben" unten im Teich. Die wollte ich eigentlich komplett in Beton "eingießen", aber der Mann der mir die Folie eingeschweisst hat meinte, daß man die besser in Sand legen sollte und dann Beton rüber. Was meinen die Experten? Zuerst Sand um die Rohre oder gleich alles in Beton??

Ach ja Torsten, hab ich es richtig gelesen? Du hast pro Maschine 350g Farbe rein? 200g Braun und 150g Gelb?

Hier noch paar Fotos, erklärt es besser. War leider dunkel als wir mit der Folie heute fertig waren, betonieren war nicht wegen Wetter hier - es hat geschüttet :(

Gruß,

Stefan
 

Anhänge

  • WP_000870.jpg
    WP_000870.jpg
    129 KB · Aufrufe: 147
  • WP_000867.jpg
    WP_000867.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 154
  • WP_000865.jpg
    WP_000865.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 152
  • WP_000860.jpg
    WP_000860.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 156
  • WP_000857.jpg
    WP_000857.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 160
AW: Unser Teich entsteht

Hallo,
hier noch einige Fotos von heute Mittag. Wenn das Wetter mitspielt dann werde ich morgen anfangen den Boden zu betonieren. Die Rohre kommen auch gleich in Beton, das mit dem "in Sand legen" spar ich mir. Es sei denn jemand hat gute Einwände die Rohre gleich in Beton zu legen.
Sonst habe ich mir heute noch eine Rampe gebaut um mit der Schubkarre in den Teich zu kommen. Hoffe das klappt auch so wie gedacht.

Gruß,
 

Anhänge

  • WP_000878.jpg
    WP_000878.jpg
    247,7 KB · Aufrufe: 171
  • WP_000877.jpg
    WP_000877.jpg
    249,6 KB · Aufrufe: 169
  • WP_000876.jpg
    WP_000876.jpg
    249,3 KB · Aufrufe: 171
  • WP_000873.jpg
    WP_000873.jpg
    249,2 KB · Aufrufe: 176
  • WP_000871.jpg
    WP_000871.jpg
    247,4 KB · Aufrufe: 173
  • WP_000880.jpg
    WP_000880.jpg
    246,5 KB · Aufrufe: 169
  • WP_000881.jpg
    WP_000881.jpg
    244,2 KB · Aufrufe: 179
  • WP_000883.jpg
    WP_000883.jpg
    244,6 KB · Aufrufe: 179
  • WP_000884.jpg
    WP_000884.jpg
    245,2 KB · Aufrufe: 190
  • WP_000885.jpg
    WP_000885.jpg
    216,4 KB · Aufrufe: 181
  • WP_000888.jpg
    WP_000888.jpg
    235,7 KB · Aufrufe: 180
  • WP_000886.jpg
    WP_000886.jpg
    243 KB · Aufrufe: 182
AW: Unser Teich entsteht

Durch Zufall mal wieder reingesehen:kopfkratz:

Hast Du PE Folie????? einschweißen lassen- ziemlich steif die Folie aber schick- ohne die groben Falten.
Ich würde ggf. vorher einmal Fluten und nach Leckage suchen. Nach dem Vermörteln unmöglich ein Leck zu finden.
Ich habe es bei mir nicht gemacht. FG ist ja schon voll einige Wochen und OK. ST hoffe ich auch........

Verbundmatte habe ich mit Sikaflex 221 auf die folie geklebt, damit die nicht runterrutscht.
Sikaflex 221 gingen bei mir 12 Pakete a 12 KArtuschen in den Teich also 144 insgesamt. Damit habe ich alles geklebt- VM, Ufermatten etc.
Auch bei 123... für ca. 55 Euro /12 stück irgendwas mit charly´s autoteile oder so....
Sandsäcke sind wohl nötig- ich habe die doch wirklich bei NG gekauft- waren so 150 Stück und wirklich nötig.
Fließ am Boden kannst Du mit einem Heißluftfön an den Stößen verschweißen.

Vermörtel ruhig in zwei Schichten: erste Schicht ohne Farbe und zum Schluss mit einer Zahnkelle oberflächlich aufkämmen. Das kann auch Stückchenweise geschehen.
Zweite schicht dann eben bei mir mit ca. 250-300 gr Farbpulver/ Eisenoxid, 4 Schaufeln Trasszement und 12 Kies.
Farbpulver 1:1 altstadtbraun und maisgelb vom apoldaer Handelskontor. google mal eisenoxid bei 123....
Man kann auch direkt beim shop anrufen- spart ein paar Euro.
Ich habe insg. 30kg braun und 30kg gelb bis jetzt gekauft.... 10-15kg sind noch übrig für meinen Teichrand.

Bei der ersten Schicht Beton auf den VM auf jeden Fall einen Spritzer Spüli mit rein!! Dann geht der dünne Beton besser in die Fasern der VM.
Den Beton am Boden nicht zu dünn anrühren- eher so wie eben Estrichbeton im Haus. Es gibt sonst Risse etc....- wie bei mir eben.:oops

Die BA habe ich mit dem originalen Anpressring und einem Stück Folie verschlossen!! Damit kein Beton und Dreck reinläuft.
Rohre habe ich im ST in den Rinnen auch in Beton gepackt. Selbst wenn es dort reißen solllte- egal es liegt ja alles über der Folie.
Normalerweise legt man KG nicht in Beton- das ist richtig- oberhalb folie aber Wurscht.

2 Skimmer und 3 BA in einen Kasten mit Sieben drin....
Genau diese Überlegung hatte ich voriges Jahr auch mal gehabt und verworfen.
Schade, dass der Kasten nicht Trommelfilter im Keller heißt.

Kanst Du vom Kasten aus die Rohre per Schieber steueren und auch über einen Abzweig mal reinigen??

Dein Problem könnte sein: Rohre brauchen je nach Querschnitt einen gewissen Durchfluss, damit der Dreck sie nicht zusetzt. So ca. 10m³/h pro Rohr.
Es kann sein, dass Du ggf. ein paar BA wechselweise zuschiebern müsstest.

Setzt Du am Ende des Filtergrabens eine Pumpe(n) hoher Leistung, z.B. 30m³/h, dann ist der Durchfluss im Filtergraben zu hoch.

Aber es wird schon funktionieren und wir können schön vergleichen mit der Filterabfolge.

Ich bin jetzt mit dem Vermörteln fertig!!!
Mit allem Drum und dran habe ich im FT und ST, Treppenbau etc. ca. 110 Säcke Trasszement für 211Mischungen verbaut.
Davon 50 Mischungen am Boden des ST in ca. 25 Arbeitsstunden und die 120 qm im ST an den Wänden ebenfalls 25 Arbeitsstunden für die zweite Schicht Beton mit der Farbe.

Bei mir habe ich den ST noch nicht gefüllt- ich wollte erst den Beton 2 Wochen abbinden lassen- feucht aber an der Luft.
Bis jetzt keine nennenswerten Risse oder Auskalkungen.
Gestalte gerade den Rand vom Teich und muss demnächst meine Ultrasieve in den Keller einbauen und den Teich füllen!

Viel Spaß noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unser Teich entsteht

Hallo,

Ja, es ist 1,5mm LD-PE Folie. Ist ganz gut geworden und liegt fast an den Stufen überall an. An drei Stellen muss glaub ich noch mal was aufgemacht und neu verschweisst werden, da ist mir noch zu viel Luft drunter.
Kann aber auch sein daß ich zu pingelig bin :)
Das Problem mit der PE wird sein, daß die sich wo Falten sind nur sehr schwer anlegt. Bisserl doof, aber jedenfalls unverwüstlich das Zeug. Ich hab beim verlegen mir alles / jede Nahrstelle angeschaut wie das geschweisst wurde. Ich kann mir nicht vorstellen daß da was undicht ist. Würde ungerne jetzt den Teich vollmachen um zu schauen ob alles dicht ist. Oder doch? Da muss ich mal drüber nachdenken.
Die VM mit Sikaflex kleben ist auch ne gute Idee, mal schauen ob ich da auch so mache. Erstmal den Boden betonieren.
In dem Kasten sind 4 Schieber womit ich die Einzelnen Rohre regeln kann. Reinigungsabzweige hab ich keine - ich geh mal davo aus daß nix verstopf. Wenn doch, dann durch den Schieber mit dem Schlauch komm ich rein ins Rohr. Hab noch mal ein Foto vom Inneren des Kastens gemacht.

Die BA mit Folie zu machen ist ein sehr guter Tipp - werde ich auch so machen! Keine Lust daß mit da Beton reinkommt :)

110 Säcke Trass Zement ist übel, der Baumarkt hier hat immer nur 10 Stück auf Lager. Ich wollte mir davon eigentlich keine ganze Palette bestellen.

Als Pumpe kommt am Ende vom FG ein Fultheber in die 2,5m tiefen Betonringe. Zwei DN110 befüllen die Ringe, raus gehts dann mit DN160er Rohr. 35cm Ausströmer aus dem Kläranagen Bau. Was mit noch fehlt ist ein Trichter um vom 400er auf das 160er Rohr zu kommen. Den werd ich mir wohl aus GFK im Winter bauen. Hab da bei paar Metallbau Firmen hier in der Gegend gefragt, aber die baue so etwas nicht :(
Hier noch ein Foto vom Ausströmer.

Gruß,

Stefan
 

Anhänge

  • WP_000890.jpg
    WP_000890.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 147
  • WP_000892.jpg
    WP_000892.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 148
  • WP_000893.jpg
    WP_000893.jpg
    111 KB · Aufrufe: 150
AW: Unser Teich entsteht

Lufthebertrichter: http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t=30277&postdays=0&postorder=asc/?q=berliner+luftheber&start=60

eben mit einem Blechkonus aus dem lüftungsbau. Gibt es auch bei 123....

Vom Luftheber sollte es erst in eine Sammelkammer gehen und von dort aus erst die Rückläufe in den Teich in frostfreien -40 oder-50cm Tiefe verlegen.

Ungefähr wie bei dem schönen EBF- Beispiel hier:
http://www.koi-live.de/ftopic36915-0.html

bei dem Hersteller des ebf gibt es auch fertige LH.....

Willst du wirklich Betonringe nehmen für den LH- wie dichtest Du dort die Zu- und Abläufe ein?
Mir wäre es zu riskant mit dem Beton, auch wenn es im Kanalbau so gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unser Teich entsteht

Hallo,

mit dem frost bin ich gespannt ob das Probleme gibt. Die zu- und Abläufe zum FG sind in ca, 60cm tiefe, aber der Rücklauf vom Luftheber ist nur ca. 5cm unter der Oberfläche. Mal schaun waspassiert wenn ich dem in Winter durchlaufen lasse. Als Trichter hab ich mir von einer Lüftungsbau Firma einen 400/160er in PE für 75€ bestellt. Ist mir lieber als mit GFK zu arbeiten. Mag das nicht so gerne :D
Die Betonringe habe ich mit dünnem Mörtel zusammen gesetzt und dann mit Dichtschlemme von innen gestrichen. Vollgemacht mit Wasser und ist dicht. Die Löcher für die Rohre mit der Felx ausgeschnitten. Um die Rohre dann einen Dichtungsring vom KG Rohr, darum dann reichlich Beton und wieder Dichtschlemme. Ist dicht :)

Gruß,

Stefan
 
AW: Unser Teich entsteht

Hallo,

hier ein Update von heute. Wir haben angefngen Ufermatte und Verbundmatte zu veregen/verschweissen. In der Ecke sind die Rohre zum Kasten betoniert und bisserl mit Steinen verziert :)
Zur Farbe hätte ich noch eine Frage. Wir haben nun pro Maschine 3 Schippen Trasszement, 10 Sand, 100g Gelbes und 150g Braunen Eisenoxid genommen. Solange es feucht ist, sieht es auch gut aus, aber an den Stellen wo der beton trocken ist - weil zu dünn - da wird es doch arg Hell. Dazu kommt die Frage wie sieht es dann aus wenn Wasser im Teich ist. Dann sollte es doch wieder dunkler werden oder? Jemand Erfahrung damit?

Gruß,

Stefan
 

Anhänge

  • WP_000905.jpg
    WP_000905.jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 180
  • WP_000894.jpg
    WP_000894.jpg
    190 KB · Aufrufe: 174
  • WP_000911.jpg
    WP_000911.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 147

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten