ThorstenC
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Aug. 2011
- Beiträge
- 2.539
- Teichfläche (m²)
- 200
- Teichtiefe (cm)
- 180
- Teichvol. (l)
- 120000
- Besatz
- 12 Koi. 4 Koi Sansai, 8 Tosai im Jahr 2017
2 Choclate Chagoi, 2 Sanke, 2 Showa, 1 Hi Utsuri, 1 Doitsu Platinum, 1 Kohaku, 1Kikusui, 1 GinRinOchiba, 1 weißer Koi....mit verschwundenen Tancho
AW: Unser Teich entsteht
Respekt vor Dir und der Arbeit in dem Schlamm- Ton- Gemisch mit Schichtenwasser!!!!!
Aber- es ist noch nicht zu spät wegen der Filterabfolge.
Tomsteich hatte es schon geschrieben- der Filtergraben darf nicht zu stark durchströmt werden, sonst setzt sich dort nichts mehr ab.
Wenn Du in der NG-Filterabfolge bleibst und viel Flow mit einem Luftheber hast (was ich Klasse finde!!!!!), dann geht alles durch den Filtergraben. Es rauscht dort dann etwas wie in einem Wildbach- übertrieben nat.
Die Lösung des Problems dürfte darin liegen, dass man die Wasserströme aufteilt.....
und ggf. den Grobschmutz erst entfernt, dann Pumpe und dann die Aufteilung des flows.
Ein bisschen durch den Filtergraben und ein bisschen durch eine Filterkammer mit Helix oder Matten. Fertig.
Ich habe bei mir auch so gebaut- das heißt mitten im Bau umgedacht.
Filterabfolge logisch wie im Koiteichbau:
-offene Ba, Skimmer und 110KG-Verrohrung (bei mir leider mit Umwegen) mit Reinigungsabzweigen
-in einen Filterkeller in Schwerkraft, der so groß ist, dass man später das Grobfiltersystem bequem wechseln kann- je nach Geldbörse
-dort Grobfilter (USIII, Trommler, EBF)
-dann erst Pumpe oder auch LH
-danach teilt sich der Wasserstrom auf zum Filtergraben als Feinfilter und zu direkten Einläufen in den Teich mit Mattenfilter oder Helixkammer.
-Bau bloß vernünftige BA und Rohrskimmer ein- alles andere ist ggf. unterdimensioniert
-Es muss auch alles ein bisschen passen: Rohrskimmer und Ba brauchen eben einen gewissen Durchfluß, um überhaupt zu funktionieren.
Rohrleitungen brauchen auch einen gewissen Durchfluss, um nicht zu verstopfen.
Mein Teich hat also insgesamt 5 Rücklaufrohre:
Jeweils zwei Rohre 110 und 125 KG am Dammdurchbruch der beiden Filtergrabenenden
-ein 125 KG als Bypass direkt von der Filterkammer in den Teich
So kann ich den Durchfluß aufteilen, nachdem
-Grobschmutz entfernt wird
-Pumpen laufen dann störungsfreier und dreck wird nicht kleingefräst (LH gar kein Problem)
-ich schiele schon nach einem EBF und dann nat. LH
-wird wohl irgendwann ein Selbstbau werden oder der von LIFRA.http://www.sui-jin.de/shop/index.php?main_page=index&cPath=156
Der EBF ist 1,6m lang...... plus Verrohrung und LH.....
Deswegen mein Tipp mit dem großen Filterkeller 150cm x 3m in Schalsteinen..
Meiner ist 115cm x 250cm. passt gerade so.
Warte lieber auf den richtigen Folienschweißer!!!
PE nimmt sich preislich nichts, wenn man nicht vermörteln will.
Vergleiche mal PE eingeschweißt gegenüber PVC oder EPDM plus VM und die Betonarbeiten- bin immer noch dabei.
Bei Folie in Faltenlegung
hat man richtig Verlust durch Falten und Überstände.
Das waren bei mir fast 100qm bei 400qm Nettofolienfläche- also das, was ich bestellt hatte.
Ich bin gerade in der Vermörtel- Endphase.
http://www.teichbau-forum-naturagar...und-ufergraben-suedl-berlin?limit=6&start=300
Liebe Grüße
Respekt vor Dir und der Arbeit in dem Schlamm- Ton- Gemisch mit Schichtenwasser!!!!!
Aber- es ist noch nicht zu spät wegen der Filterabfolge.
Tomsteich hatte es schon geschrieben- der Filtergraben darf nicht zu stark durchströmt werden, sonst setzt sich dort nichts mehr ab.
Wenn Du in der NG-Filterabfolge bleibst und viel Flow mit einem Luftheber hast (was ich Klasse finde!!!!!), dann geht alles durch den Filtergraben. Es rauscht dort dann etwas wie in einem Wildbach- übertrieben nat.
Die Lösung des Problems dürfte darin liegen, dass man die Wasserströme aufteilt.....
und ggf. den Grobschmutz erst entfernt, dann Pumpe und dann die Aufteilung des flows.
Ein bisschen durch den Filtergraben und ein bisschen durch eine Filterkammer mit Helix oder Matten. Fertig.
Ich habe bei mir auch so gebaut- das heißt mitten im Bau umgedacht.
Filterabfolge logisch wie im Koiteichbau:
-offene Ba, Skimmer und 110KG-Verrohrung (bei mir leider mit Umwegen) mit Reinigungsabzweigen
-in einen Filterkeller in Schwerkraft, der so groß ist, dass man später das Grobfiltersystem bequem wechseln kann- je nach Geldbörse
-dort Grobfilter (USIII, Trommler, EBF)
-dann erst Pumpe oder auch LH
-danach teilt sich der Wasserstrom auf zum Filtergraben als Feinfilter und zu direkten Einläufen in den Teich mit Mattenfilter oder Helixkammer.
-Bau bloß vernünftige BA und Rohrskimmer ein- alles andere ist ggf. unterdimensioniert
-Es muss auch alles ein bisschen passen: Rohrskimmer und Ba brauchen eben einen gewissen Durchfluß, um überhaupt zu funktionieren.
Rohrleitungen brauchen auch einen gewissen Durchfluss, um nicht zu verstopfen.
Mein Teich hat also insgesamt 5 Rücklaufrohre:
Jeweils zwei Rohre 110 und 125 KG am Dammdurchbruch der beiden Filtergrabenenden
-ein 125 KG als Bypass direkt von der Filterkammer in den Teich
So kann ich den Durchfluß aufteilen, nachdem
-Grobschmutz entfernt wird
-Pumpen laufen dann störungsfreier und dreck wird nicht kleingefräst (LH gar kein Problem)
-ich schiele schon nach einem EBF und dann nat. LH
-wird wohl irgendwann ein Selbstbau werden oder der von LIFRA.http://www.sui-jin.de/shop/index.php?main_page=index&cPath=156
Der EBF ist 1,6m lang...... plus Verrohrung und LH.....
Deswegen mein Tipp mit dem großen Filterkeller 150cm x 3m in Schalsteinen..
Meiner ist 115cm x 250cm. passt gerade so.
Warte lieber auf den richtigen Folienschweißer!!!
PE nimmt sich preislich nichts, wenn man nicht vermörteln will.
Vergleiche mal PE eingeschweißt gegenüber PVC oder EPDM plus VM und die Betonarbeiten- bin immer noch dabei.
Bei Folie in Faltenlegung
Das waren bei mir fast 100qm bei 400qm Nettofolienfläche- also das, was ich bestellt hatte.
Ich bin gerade in der Vermörtel- Endphase.
http://www.teichbau-forum-naturagar...und-ufergraben-suedl-berlin?limit=6&start=300
Liebe Grüße
Zuletzt bearbeitet: