Unser Teich entsteht

AW: Unser Teich entsteht

Hallo Jenny,
Das mit dem Grundwasser werdet ihr auch mit Beton nicht stoppen können.Denn, bevor der hart ist, drückt das Grundwasser es wieder weg. Ich würde auf die letzten cm Tiefe verzichten. Lieber in einer "Gewaltaktion" unten alles flach machen und sofort die Folie rein und dann Wasser marsch um einen Gegendruck zu erzeugen.

Gruß

Manni
 
AW: Unser Teich entsteht

Hallo Jennymausi,

soll dies ein Schwimmteich werden? Dann sind die Stufen voll ok. Hast Du bei Deinem Filtergraben an die Ziel-Saug-Technik von Naturagart gedacht??? Wenn ja, kann ich bestätigen, dass dieses System gut funktioniert

Für ein optimales Ergebnis ist Dein Teich aber schon etwas zu tief (150-160 cm reicht). Der Filtergraben wäre aber viel zu tief, damit das Prinzip funktionieren kann (in 1 Meter Tiefe wächst nichts). Dieser dürfte aber gern etwas größer sein.

Ich empfehle, die paar Euros Beratungsgebühr (z.B. bei NG) zu investieren (welche ohnehin zu 100% zurückerstattet wird) anstatt jetzt zu versuchen, verschiedene Philosophien aufgrund der Tips im Forum zu kombinieren. Das funktioniert oft nicht und es werden sehr teure Fehler gemacht. Außerdem ist es doch sehr hilfreich, bei einem Problem (wie z.B. Grundwasser) sofort mit einem Fachmann telefonieren zu können als jetzt darauf zu warten, dass jemand hier die passende Idee hat, bzw. glaubt diese zu haben. Da wirst Du doch nie fertig.
Viele Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unser Teich entsteht

Guten Abend allerseits,

Ich glaube ich muss noch paar Details zu unserer Planung loswerden. Es soll ein Schwimmteich werden. Keine Fische, nur das was sich so von selbst ansiedelt. Die Stufen finde ich schon recht praktisch zum schwimmen, in den Hauptteich sollen wenn nur ein paar Seerosen. Bis auf den Filtergraben soll um den restlichen Teich ein Ufergraben angelegt werden und zwischen 30 und 100cm breit werden. Der Ufergraben soll ca. 2cm tiefer als der Damm zum Hauptteich werden und einen Überlauf zum Graben - da es bei uns doch sehr oft regnet :D
Die Anleitungen von NG haben wir uns alle durchgelesen, werden das Prinzip so auch bauen, aber mit etwas anderen Dimensionen. Ich finde die Rohre der NG Zielsaugtechnik zu klein - da gehen keine Blätter durch :kopfkratz
Und da wir diverse Eichen auf einer alten Wallhecke haben hoffe mit den DN100 Rohren auch die Blätter absaugen zu können.
Nur bisserl was zur Technik:
Drei Bodenabflüsse mit DN100 und ein Skimmer sollen in einen 80*60*80 (B/T/H) Kunststoff Kasten, den mir ein Kollege aus Kunststoff bauen. Da sind die vier Zugschieber drinn um die verschiedenen Stellen auf und zu zumachen. Vom Kasten gehen dann zwei DN100 in den Filtergraben. Ich wollte eigentlich DN160er nehmen, aber dafür sind die Flaschen extrem teuer :(
Vom Filtergraben sollen zwei DN100 in 30 und 50cm Tiefe in ein DN400 Rohr gehen um es mit Wasser zu befüllen. Das DN400 ist 210cm lang uns soll als "Pumpenschacht" für den DN160 Luftheber dienen.
Auch bin ich noch etwas skeptisch wie ich die Löcher in das DN400 Rohre bekomme um die anderen da einkleben zu können. Ich dachte an Stichsäge und Feile, dann Tagnit drum schmieren bis es bombenfest hält. Ich wollte erst die Muffen einkleben und wenn das Rohr vergraben ist die DN100+160 von außen in die Muffen stecken. Da man dafür ja doch etwas Kraft anwenden muss und die Sache ja auch in der Erde vergraben wird, muss es auf jedenfall gut halten. hat da jemand Erfahrung?

Als Druckluft Pumpe für den Luftheber habe ich an eine 40W oder 60W Pumpe gedacht - kein Plan was damit an Volumen zu erwarten ist. Ich werde wohl mit ner 60W Pumpe anfangen und die ggf. drosseln. Als Ausströmer wollte ich einen 27cm Industrie Ausströmer aus Kläranlagen verwenden mit einer Reduzierung auf 160.
Mein Kollege witzelte schon daß es bestimmt zu viel Strömung wird.... ich bin gespannt.

Fotos gibts morgen wieder - heute ist leider wegen Regen wenig passiert.
Ach ja, den Filtergraben werden wir in dem Bereich wo er nun 80cm tiet ist wieder mit Sand füllen und die Tiefzone verkleinern. Außerdem werden wir den Filtergraben auf die gesamte Länge vom Teich erweitern - Schwimmfläche haben wir dann ja noch genug. Und gut aussehen wird der Filtergraben ja allemal dank der vielen Pflanzen :augenbraue

Gruß,

Stefan
 
AW: Unser Teich entsteht

Hallo Stefan,

na da hast Du ja noch einiges vor.

Ich gebe folgendes zu bedenken. Mit der Ziel-Saug-Technik sollst Du Sediment in den Filtergraben saugen und keine Blätter. Diese können ja hier auch nicht bleiben. Ich habe hier auch ein arges Laubproblem. Da würden die Blätter in meinem dicht bewachsenen FG schon nach den ersten Zentimetern in den dichten Unterwasserpflanzen hängen bleiben und den ganzen Schacht verstopfen.

Besser ist es, durch ein Netz den Laubeintrag zu verhindern.

Vor die Ansaugrohre gehört mit gutem Grund immer ein Grobfilter. Wenn Du darauf verzichtest passt da neben Laub auch alles andere durch, was da nicht hinein gehört. Ein NG-Forumsteilnehmer hatte die gleich Idee und hat dann irgendwann eine stinkende tote Kröte zu Tage gefördert. Gut, vielleicht hätte diese Deinen geplanten Rohrquerschnitt überlebt?

Bei mir zieht die Standardvariante ordentlich was weg (selbst den regelmäßig tiefer rutschenden Spielsand des Sandstrands). Bei einem größeren Querschnitt sinkt doch die Saugleistung, oder?

Gruß

Thomas
 
AW: Unser Teich entsteht

Na ich hoffe da passen auch Kröten druch :)
Im Herbst kommt ein Netz über den Teich. Wir haben ca. 15 große Müllsäcke mit Blättern jedes Jahr, wobei die meisten noch zum Nachbarn wehen. Ich möchte nur im Frühjahr / Sommer die paar Blätter die so durch die Gegend fliegen auch absaugen können. Hab auch schon über einen groß Schmutz Abscheider am Eingang vom Filtergraben nachgedacht, aber da fehlt mir noch die passende Idee.

Größerer Querschnitt = mehr Volumen bei geringerer Strömungsgeschwindigkeit.
Gruß,

Stefan
 
AW: Unser Teich entsteht

....Da bin ich wohl ein Leidensgenosse. So schön das viele Grün direkt am Teich und der gesamten Umgebung auch ist. Eigentlich fällt auch jetzt bereits Blattwerk, Haselnüsse, etc. hinein. Echt ätzend. Das Meiste schafft in den nächsten Wochen noch der Skimmer am Pumpenschacht.

Um den vielen Platz beneide ich Dich. Um mein Netz spannen (bzw. entfernen) zu können, muss ich in den Teich steigen, da ich von außen zum großen Teil keinen Zugang habe.

Ich bin echt gespannt, wie das bei Dir mit dem Luftheber funktioniert. Der jetzt größer geplante FG ist sicher auch eine gute Idee.

Viele Grüße

Thomas
 
AW: Unser Teich entsteht

Hier ein Update von unserem Werk am Wochenende. Sand schaufeln und Stufen bauen. Einen Container mit Lehm Matsch haben wir am Freitag noch voll gemacht, das muss weg das klebrige Zeug. Die zweite Mauer für den tiefen Bereich ist bis auf zwei Reihen auch fertig.
Nun ist der Urlaub leider vorbei und es wird leider langsamer voran gehen :(

Bis dann,

Stefan
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    238,5 KB · Aufrufe: 121
  • 2.jpg
    2.jpg
    214,3 KB · Aufrufe: 124
  • 8.jpg
    8.jpg
    226,4 KB · Aufrufe: 123
  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    202 KB · Aufrufe: 129
AW: Unser Teich entsteht

Ich möchte nur im Frühjahr / Sommer die paar Blätter die so durch die Gegend fliegen auch absaugen können. Hab auch schon über einen groß Schmutz Abscheider am Eingang vom Filtergraben nachgedacht, aber da fehlt mir noch die passende Idee.

Größerer Querschnitt = mehr Volumen bei geringerer Strömungsgeschwindigkeit.
Gruß,

Stefan
:kopfkratz
Hallo Stefan,
Laub welches zu Boden sinkt, wird wahrscheinlich nicht von selbst den Weg zu den Bodenabläufen finden. Und wenn doch, sorgt der größere Querschnitt und die geringe Strömung dafür, das dass Laub im Rohr liegen bleibt und es so mit der Zeit dicht setzt. Plane lieber Filter ein, damit keine größeren Dinge ins Rohr gelangen können.
Die von NG haben über Jahre ihre Erfahrungen damit gemacht. Auch wir haben unsere Abläufe nach dem NG-Prinzig gebaut und es funktioniert.
Gruß
Werner
Unser Schwimmteich
 
AW: Unser Teich entsteht

Ich versuche es erstmal ohne Filter und gehe davon aus, daß die Blätter sich nicht im Rohr absetzen. Ich möchte ja ordentich was an Menge fördern. Daher nun auch mal die Frage an alle die Filtergräben haben. Wieviel Wasser pumpt ihr /h und wieviel Volumen hat Euer Filtergraben? Ich habe die Befürchung, daß wenn ich so viel Menge pumpe, sich der Dreck nicht im Filtergraben absetzen kann. Auch frage ich mich um wieviel cm der Wasserstand im Filtergraben sinkt - da ich nicht möchte daß die -10cm Stufe im trockenen liegt wenn die Pumpe an ist :)
Ich plane ca. 40m3/h aus dem Filtergraben zu pumpen - was bei den vier DN100 Rohren im Zulauf ~ 30cm/s Strömung im Rohr machen würde. Denke nicht daß sich da was absetzen wird. Eher das oben beschriebene Problem, daß die erste Stufe möglicherweise trocken gelegt wird und sich der Dreck nicht absetzen kann weil es zu schnell durch strömt?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten