CityCobra
Mitglied
- Dabei seit
- 10. Aug. 2008
- Beiträge
- 737
- Ort
- 46***
- Rufname
- Cobretti
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 15000
Hallo!
Seit ich im Frühjahr zum ersten Mal nach dem Teichneubau im Herbst 2008 meine TMC Pro-Clear 30 UVC-Leuchte in Betrieb genommen hatte, war das Wasser nach einigen Tagen kpl. Algenfrei.
Vor dem Einsatz der UVC hatte ich im März/April diesen Jahres an einigen Stellen Algen im Teich.
Welche das genau waren weiß ich nicht, die waren halt grün und schleimig.
Jetzt ist das Wasser so gut wie frei von Algen, und auch ein paar Fische und 3 Teichmuscheln sind seit kurzer Zeit im Teich.
Ich habe versucht mich zum Thema UVC etwas schlau zu machen, aber die Meinungen dazu gehen scheinbar auseinander -
Einige Leute lehnen den Einsatz bzw. den Dauereinsatz des UVC-Geräts strikt ab wegen der Biologie im Teich die zerstört/gestört wird, und mir wurde auch gesagt das die Teichmuscheln bald verhungern könnten wenn die UVC-Lampe weiter eingeschaltet bleibt.
Andere Leute wie auch ein Arbeitskollege der einen Koi-Teich besitzt, riet mir die UV-Leuchte ständig eingeschaltet zu lassen.
Was ist denn nun richtig - An oder ausschalten?
Oder nur zeitweise bei massiven Algen-Problemen?
Da ich nun stark verunsichert bin, habe ich die Lampe nun erstmal seit 2 Tagen ausgeschaltet.
War das jetzt richtig oder etwa ein Fehler?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Mit sonnigen Grüßen,
Marc
Seit ich im Frühjahr zum ersten Mal nach dem Teichneubau im Herbst 2008 meine TMC Pro-Clear 30 UVC-Leuchte in Betrieb genommen hatte, war das Wasser nach einigen Tagen kpl. Algenfrei.
Vor dem Einsatz der UVC hatte ich im März/April diesen Jahres an einigen Stellen Algen im Teich.
Welche das genau waren weiß ich nicht, die waren halt grün und schleimig.
Jetzt ist das Wasser so gut wie frei von Algen, und auch ein paar Fische und 3 Teichmuscheln sind seit kurzer Zeit im Teich.
Ich habe versucht mich zum Thema UVC etwas schlau zu machen, aber die Meinungen dazu gehen scheinbar auseinander -
Einige Leute lehnen den Einsatz bzw. den Dauereinsatz des UVC-Geräts strikt ab wegen der Biologie im Teich die zerstört/gestört wird, und mir wurde auch gesagt das die Teichmuscheln bald verhungern könnten wenn die UVC-Lampe weiter eingeschaltet bleibt.
Andere Leute wie auch ein Arbeitskollege der einen Koi-Teich besitzt, riet mir die UV-Leuchte ständig eingeschaltet zu lassen.
Was ist denn nun richtig - An oder ausschalten?
Oder nur zeitweise bei massiven Algen-Problemen?

Da ich nun stark verunsichert bin, habe ich die Lampe nun erstmal seit 2 Tagen ausgeschaltet.
War das jetzt richtig oder etwa ein Fehler?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Mit sonnigen Grüßen,
Marc