Unser Teich wurde letzen Herbst angelegt und gleich ein wenig bepflanzt. Dieses Frühjahr kam Einiges an Sumpf- und Unterwasserpflanzen hinzu und jetzt beginnt allmählich alles zu wachsen.
Wasserläufer, jede Menge
Rückenschwimmer und
Schwimmkäfer waren schon letztes Jahr im Teich. Bereits früh in diesem Jahr sind ein kleiner
Grasfrosch, ein dicker
Teichfrosch und zwei Teichmolchpärchen eingezogen. Jetzt sind auch noch zwei
Gelbrandkäfer da, außerdem habe ich beim Gierschjäten eine
Ringelnatter entdeckt.
Sehr spannend, so ein Teich.
All diese Tiere können den Teich aufsuchen oder verlassen, wie es ihnen gefällt.
Fische dagegen sind in ihrem Gewässer gefangen.
Bisher dachte ich, Fische müssen gefüttert werden, wühlen den Boden auf, fressen allen Amphibienlaich, brauchen eine dicke Filteranlage … all das möchte ich nicht.
Nun habe ich hier im Forum aber von kleinbleibenden Goldelritzen,
Moderlieschen und Regenbogenelritzen gelesen, die nicht gefüttert werden müssen und, wenn ich das richtig interpretiere, ist bei mäßigem Besatz und genügend Pflanzen auch nicht unbedingt eine Filteranlage erforderlich.
Nun ja, unter diesen Voraussetzungen fänd ich Fische vielleicht doch ganz schön.
Nicht sofort, lieber frühestens im Sommer, und nur falls sich die Pflanzen bis dahin etabliert haben sollten.
Regenbogenelritzen gefallen mir sehr gut, aber sie möchten Strömung und die gibt es hier nicht.
Bleiben Moderlieschen und Goldelritzen (Pimephales promelas).
Ich kenne beide nicht aus eigener Anschauung und würde gerne mehr über die Unterschiede im Verhalten wissen.
Einige Forumsmitglieder haben ja Erfahrungen mit den Arten.
Mögt ihr ein bisschen aus dem „Alltag“ der Kleinen erzählen?
Was machen die so den ganzen Tag? Wimmeln sie an der Oberfläche? Nutzen sie alle Wassertiefen? Wühlen sie im Bodengrund? Verstecken sie sich oder sind sie meistens sichtbar?
Sitzt ihr fasziniert am Teich und schaut ihnen zu?
Hat Amphibienlaich noch eine Chance? Was ist mit dem Laich der Fische, hat der in einem naturnahen Teich genügend Feinde oder ist Massenvermehrung vorprogrammiert?
Was hat euch bewogen, die eine oder die andere Art zu wählen und würdet ihr das wieder tun?
Falls in eurem Teich beide Arten leben, über welche freut ihr euch mehr und warum?
Oje, das sind jetzt ziemlich viele Fragen geworden.
Danke fürs bis hierher Lesen
und liebe Grüße
Maren