vorgehensweise beim einsetzen neuer fische

AW: vorgehensweise beim einsetzen neuer fische

Das wichtigste ist, das Umsetzen möglichst sanft zu machen, damit sich die Fische an ihre neue Umgebung gewöhnen können. Das heisst, sie dürfen etwa keine Temperaturschocks erleiden.

Im WWW finden sich massenhaft Anleitungen dazu, wobei die meisten etwas das Richtige raten. Siehe z.B. hier:
http://www.asklubo.com/de/garten-natur/fische-in-den-gartenteich-einsetzen-was-muss-man-beachten

Auch hier im Forum wurden entsprechende Fragen schon oft gestellt. Man benutze die Suche...
 
AW: vorgehensweise beim einsetzen neuer fische

Hallo Elke,

eigentlich einfach: Damit ich kein Fremdwasser in den Teich bekomme, gehe ich so vor: Ich gebe den Sack mit Wasser und Tieren in ein kleines Gefäß (kleinerer Eimer) und lasse vorsichtig Wasser und Fische in dieses Gefäß.
Dann stelle ich dieses Gefäß ins Flachwasser zur Temperaturanpassung, und gebe immer mehr Teichwasser zur Angewöhnung an dieses dazu. Dafür nehme ich mir mindestens eine halbe Stunde Zeit. Jo, und dann mit Kescher umsetzen. Das ist alles.

Liebe Grüße aus der Weststeiermark,
Karin, die sich freut, dass es Notropis jetzt auch in Österreich zu kaufen gibt!
 
AW: vorgehensweise beim einsetzen neuer fische

nun wollte ich mich noch mal vergewissern, wie ich die kleinen in den teich setze, so dass ich ihnen den umzug so angenehm wie möglich mache?

Hallo Elke,

wenn die Tiere aus einem Teich kommen, geschieht die Umsetzung wie beschrieben.

Kommen die Tiere aus einer Dampfaufzucht ist es für die Fische auf keinen Fall angenehm.

Aber auch bei Regenbogenelritzen aus kühler Winterhälterung sollte das Teichwasser beim Einsetzen schon 15°C haben.

vom 29.03.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/83
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: vorgehensweise beim einsetzen neuer fische

Hallo Elke,

änder doch mal bitte Dein Profil, denn "mini-biotop mit zugewanderten tieren. natur pur." und Besatz "0" stimmt ja wohl kaum.

Und auch wenn Du es nicht hören möchtest, weder Moderlieschen noch Notropis haben auf Dauer etwas in einem 400 l Becken verloren. Insbesondere die Notropis wohnen in ihrer Heimat in Bachläufen, d.h. sie lieben die Strömung. Was sich hier sehr gut sehen lässt:
[yt]http://www.youtube.com/watch?v=ZoRuB8xp3x0[/yt]
[yt]http://www.youtube.com/watch?v=iS3rLDzECnU[/yt]
 
AW: vorgehensweise beim einsetzen neuer fische

Grüße!!! Moderlieschen fühlen sich in Teichen sehr wohl !!!!!!!!! und überleben in jeder Pfütze !!!!
 
AW: vorgehensweise beim einsetzen neuer fische

Ich halte es da wie Christine.

@Hübi:Tolles Profil:lala
 
AW: vorgehensweise beim einsetzen neuer fische

hallo christine,

danke, du hast ja mit allem recht.
die regenbogenelritzen kommen aber nicht in meinen teich, sondern in den meiner freundin und nachbarin und sind ein geschenk von mir an sie. ich weiß, ich hätte das erklären sollen, dachte aber, ich brauche nur die info, denn ich wollte nicht, dass sie die kleinen einfach in ihren teich kippt.

übrigens, heute habe ich den kleinen schwarm abgeholt und auch fachgerecht, wie von euch beschrieben, in den teich entlassen. dort schwärmeln sie schon munter herum und fressen auch schon ein bisschen trockenfutter.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten