Guten Morgen.
Du hast jetzt noch Zeit, dich durch die vielen Bauthreads durchzulesen. Lerne von Fehlern, die wir alle mal gemacht haben.
Doppelt bauen kommt Dich dreimal so teuer. Mindestens.
Letztendlich habe ich folgendes "gelernt":
-Baue den Teich gleich so groß wie möglich- viele haben drei- und viermal "gebaut". Jedesmal ein bisschen größer.
-mit den langlebigsten Materialien (PE- folie)
-Folie möglichst faltenfrei einschweißen lassen- Folie mit Falten in einem Stück benötigst Du 1/3 mehr Folienfläche, die Du bezahlst. Der Preis mit oder ohne Falten ist am Ende fast gleich.
Filterung:
-Alle Bodenabläufe (offene BA) und Skimmer in direkter Verohrung Kg 110 in einen "Filterkeller" in einen vernünftigen Vorfilter (Trommelfilter, EBF)
Das Wasser fließt dabei per Schwerkraft dort hinein. Du wirst mit ca. 2 BA und einem Skimmer ggf. glücklich werden können
-Trommelfilter oder EBF mit eingelegter UV-Röhre
-sieh mal hier Trommler in Edeleisen für 1750. dritten 110KG- Einlauf kann man dort problemlos nachrüsten. Ausläufe würde ich auf 2x KG 125 oder 1x DN 200 ändern.
Entweder alte Stutzen abflexen, neuen auf Blechplatte vorschweißen lassen oder am Einlauf z.B. einfach einen ABS- Folienflansch einsetzen.
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...ahl-fuer-koi-u-/266442588-138-2588?ref=search
Und da willst Du einen Screenmatic kaufen?
Jetzt kommt die Qual der Wahl. Stromfresserpumpe oder Luftheberprinzip.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/luftheber-2-0.43097/
Wenn Du Dich (noch nicht) an den LH rantraust, musst Du so wie ich ersteinmal "normale Pumpen" einbauen und auf die erste Stromrechnung warten.
-Baue voraussschauend, wenn Du noch normale Pumpen einbauen möchtest.
-Hinter dem Trommler mit den z.B. 2x KG 125

Ausläufen etwas Platz lassen. Dort erstmal normale Pumpen hinstellen.
-später kann dort ggf. ein 2m tiefer "Sammelschacht für den
Luftheber hin. Kann ein KG 400- Rohr sein, oder ein Schacht vom Profi aus PE oder aus GFK
https://www.hobby-gartenteich.de/xf...-tank-filteranlage-airlift-teichfilter.43223/
Die pumpen in eine "Helixkammer" oder noch eine zweite. GFK- Chemobehälter finde ich pers. Klasse. KG- Rohre kann man dort problemlos mit Epoxydharz und Glasfasern, Matte selber einkleben.
Rückläufe von der (letzten) Helixkammer in den Teich mind. genauso groß, wie die Summe der Einläufe in den Teich.
3x 110, 2x KG 125 oder 3x KG 125.
Das gleiche gilt für die Verbindung zwischen dem Vorfilter, LH- Sammelkammer (dort kann man auch eine Rohrpumpe erstmal einsetzen...), Helixkammern untereinander.
Es geht auch DN200/ KG 200. Kann man "easy" in GFK. Chemobehälter oder GFK-LH Sammelschacht einkleben.
So ganz grob.
NG- Stapelfilter:
-widersprechen neben der Filterabfolge vielen Prinzipien, die man bei Fischteich Heute beachten sollte:
-Filter nie gepumpt betreiben, Pumpe zumindest hinter den Grobfilter ("Dreckfräse!"
-In die Höhe pumpen vermeiden (Flowverlust, Energieverbrauch)
-Für kleine Teiche ohne oder mit wenig Fisch sind die NG- Filter OK. aber ein Filterturm verträgt max. 7,5 m³/h.....Du brauchst dann 4 Türmchen.
Mein Tip:
-Du hast zu schnell mit dem "Buddeln" angefangen. Passiert aber fast jeden hier.

Deshalb:















-Ich würde Heutzutage

eher mit dem Filter im Filterkeller anfangen, und dann den Teich bauen....
Ist doch sowieso gerade Frost.