danyvet
Mitglied
- Dabei seit
- 18. Sep. 2007
- Beiträge
- 2.123
- Ort
- 1220
- Teichtiefe (cm)
- 1,10
- Teichvol. (l)
- 10m³ ¿ (Ironie)
- Besatz
- Molche, Kröten (saisonbedingt deren Quappen), Libellenlarven, Schnecken etc.
seit 26.8.2010 Moderlieschen (16 Stück 2cm große Babies übernommen von Dawn), nur 5 davon haben überlebt (Libellenlarvenfutter :( mittlerweile sind sie 5cm groß).
update 2012: ML haben sich stark vermehrt! ca. 300, die überlebt haben. von denen habe ich ca. 200 verschenkt an größere Teiche. Inzwischen sind noch geschätzte 50 in meinem Teich
Hallo liebe Teichler 
Ich bin Dany aus Wien und hab leider noch keinen Teich (erst im Kopf). Die Maße, die da links unter meinem Nick stehen, sind also nur die planmäßigen. Ich kann Euch also leider kein Bild von meinem Teich zeigen. Allerhöchstens den Platz, wo er entstehen soll. Da ich eben in der Planungsphase stecke, und ich möchte wirklich gut planen, hoffe ich, hier noch ein paar Tipps und Tricks mehr zu bekommen, als ich schon gelesen habe. Habe mir in der Bücherei schon etliche Teichbaubücher ausgeborgt, viel im Internet drüber gelesen usw.
Also dann schildere ich vielleicht einfach mal kurz, wie mein Plan und mein Platz für den Teich ausschauen:
Es soll ein naturnaher Teich werden, Viecher sollen sich selber ansiedeln. Ich hatte sogar schon 2x einen Teichmolch in meinem Pool, also denke ich, die werden sich im Teich sicher auch bald einfinden. Fische sollen keine rein, denn ich habe gelesen, beides, also Fische und Amhibien, geht nicht, da die Fische die Babies von den Lurchen fressen. Schnecke dürfen auch rein, und Kröten gibt es auch jetzt ohne Teich schon einige.
Der Platz, den ich zur Verfügung hab, ist ca. 7,5 x 5,5 m, damit ich rundherum gehen kann, wird der Teich dann vermutlich ca. 4x4,5m werden, mit einer Tiefe von ca. 1m (an der tiefsten Stelle ca. auch 1m im Durchmesser). Ich hab mir schon eine händische Skizze gemacht, mitsamt Profilzeichnung.
In einer Ecke möchte ich gerne eine L-förmige Trockenmauer machen, damit ich einen Teil des Aushubs verbauen kann. Diese macht mir (gedanklich) noch die meisten Probleme. Hat jemand von euch sowas? Ich stell mir vor, als Rückwand der Trockenmauer eine Art Holzwand zu machen, vorne zum Teich hin eben Steine aller Art und Größe und zwischen den Steinen und der Holzwand eben den Aushub.
Was ich mir auch noch nicht ganz im klaren bin, ist die Sache mit dem Teichgrund. Kann ich da jetzt einen Teil vom Aushub nehmen, oder nicht (also, die tiefsten Schichten)? An dem Platz, wo der Teich entstehen soll, steht (noch) seit fast 40 Jahren eine Fichte. Da ist also nix gedüngt worden. Eignet sich diese Erde als Teichgrund, zumindest unter einer Kies/Sandschicht? Die Fichte wird natürlich fallen, klaro. Das wird in den nächsten Wochen geschehen *heul*, ist mein Bruder Baum *nochmehrheul*. Da tut sich gleich die nächste Frage auf: Soll ich schon im Herbst anfangen zu graben, und füllen, im Frühjahr dann bepflanzen, oder nur graben und erst im Frühling befüllen, oder alles erst im Frühling?
Fragen über Fragen, aber ich denke, wenn ich alles schon im Kopf hab, bevor ich anfang, ists im Endeffekt für den Teich besser.
Aja, noch was: eure Erfahrungen mit Vlies unter der Folie? oder besser Sand/Lehm?
Ich glaube, das reicht erst mal,
alles liebe, Dany
Ich bin Dany aus Wien und hab leider noch keinen Teich (erst im Kopf). Die Maße, die da links unter meinem Nick stehen, sind also nur die planmäßigen. Ich kann Euch also leider kein Bild von meinem Teich zeigen. Allerhöchstens den Platz, wo er entstehen soll. Da ich eben in der Planungsphase stecke, und ich möchte wirklich gut planen, hoffe ich, hier noch ein paar Tipps und Tricks mehr zu bekommen, als ich schon gelesen habe. Habe mir in der Bücherei schon etliche Teichbaubücher ausgeborgt, viel im Internet drüber gelesen usw.
Also dann schildere ich vielleicht einfach mal kurz, wie mein Plan und mein Platz für den Teich ausschauen:
Es soll ein naturnaher Teich werden, Viecher sollen sich selber ansiedeln. Ich hatte sogar schon 2x einen Teichmolch in meinem Pool, also denke ich, die werden sich im Teich sicher auch bald einfinden. Fische sollen keine rein, denn ich habe gelesen, beides, also Fische und Amhibien, geht nicht, da die Fische die Babies von den Lurchen fressen. Schnecke dürfen auch rein, und Kröten gibt es auch jetzt ohne Teich schon einige.
Der Platz, den ich zur Verfügung hab, ist ca. 7,5 x 5,5 m, damit ich rundherum gehen kann, wird der Teich dann vermutlich ca. 4x4,5m werden, mit einer Tiefe von ca. 1m (an der tiefsten Stelle ca. auch 1m im Durchmesser). Ich hab mir schon eine händische Skizze gemacht, mitsamt Profilzeichnung.
In einer Ecke möchte ich gerne eine L-förmige Trockenmauer machen, damit ich einen Teil des Aushubs verbauen kann. Diese macht mir (gedanklich) noch die meisten Probleme. Hat jemand von euch sowas? Ich stell mir vor, als Rückwand der Trockenmauer eine Art Holzwand zu machen, vorne zum Teich hin eben Steine aller Art und Größe und zwischen den Steinen und der Holzwand eben den Aushub.
Was ich mir auch noch nicht ganz im klaren bin, ist die Sache mit dem Teichgrund. Kann ich da jetzt einen Teil vom Aushub nehmen, oder nicht (also, die tiefsten Schichten)? An dem Platz, wo der Teich entstehen soll, steht (noch) seit fast 40 Jahren eine Fichte. Da ist also nix gedüngt worden. Eignet sich diese Erde als Teichgrund, zumindest unter einer Kies/Sandschicht? Die Fichte wird natürlich fallen, klaro. Das wird in den nächsten Wochen geschehen *heul*, ist mein Bruder Baum *nochmehrheul*. Da tut sich gleich die nächste Frage auf: Soll ich schon im Herbst anfangen zu graben, und füllen, im Frühjahr dann bepflanzen, oder nur graben und erst im Frühling befüllen, oder alles erst im Frühling?
Fragen über Fragen, aber ich denke, wenn ich alles schon im Kopf hab, bevor ich anfang, ists im Endeffekt für den Teich besser.
Aja, noch was: eure Erfahrungen mit Vlies unter der Folie? oder besser Sand/Lehm?
Ich glaube, das reicht erst mal,
alles liebe, Dany