Hallo Tim,
der DNS Server wird in den meisten Fällen am Router oder Server im lokalen Netz eingerichtet.
Man kann auch einen externen DNS Server einstellen, macht man in aller Regel nicht. (z.B. wenn man die Netzwerkkarte direkt ans DSL anschließt, macht man aber nicht)
Grüße
Thomas
Einen extra Step einzubauen ergibt keinen Sinn. Der Router "weiß" zum Zeitpunkt der Lease-Vergabe, an wen er die Anfrage weitergeben wird, warum soll er sich als first DNS selbst dazwischen hängen? Als Backup an zweiter Stelle könnte ich es noch verstehen...Ist ja auch sinnvoll, warum soll ich erst meinen Router für eine DNS-Anfrage bemühen, wenn der beim DHCP-Lease-Vergeben schon weiß, an wen er sie weiterleiten wird
Marco, wenn ich jetzt feste IP -Adresse nehme, muß ich das ja nicht nur im Router einstellen, ich muß das im
Repeater machen, im Gateway ( 2 ter Repeater ) und im Laptop.
Meine Internetverbindung läuft doch einwandfrei , es geht doch nur um den Start
Ich bin über 20 m vom Router entfernt, deshalb habe ich 2 Repeater, von denen zur Zeit aber nur einer
an ist, und die Verbindung ist gut.
Die Verbindung läuft über DSL bei T-online
Hi zusammen.
Ohne diesen Thread jetzt missbrauchen zu wollen...
Einen extra Step einzubauen ergibt keinen Sinn. Der Router "weiß" zum Zeitpunkt der Lease-Vergabe, an wen er die Anfrage weitergeben wird, warum soll er sich als first DNS selbst dazwischen hängen? Als Backup an zweiter Stelle könnte ich es noch verstehen...
Grüße,
Tim
Tim,
der lokale DNS Server speichert alle Adressen zwischen. Somit kommt man schneller zum richtigen Namen, weil er halt nicht von einem externen Anbieter geliefert wird.
(Es geht beides)
Grüße
Thomas