Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
so ein Waller frißt naturgemäß aber nicht laufend Bisamratten. Alle paar Wochen/Monate mal nen Entenkücken oder ne Wanderratte ist ja nur mal ne kleine Abwechslung auf dem Speiseplan und kein Hauptfutter
@Eugen Piranhas fressen zwar auch mal Warmblüterfleisch, sind aber auch nur geringe Mengen Einmal weil ihnen nicht laufend tote Warmblüter in den Gewässern vorm Maul rumtreiben und wenn sie mal was bekommen sich das Fleisch auch auf eine große Fischmenge verteilt.Wer selber noch keine Piranhas gehalten hat kennt halt nur die halbwahren Legenden die über sie verbreitet werden Aber verglichen mit nem "zähen" fetten Brocken frisch vom Metzger ist so ein verwesendes !!!!! totes Mara (bei den Temperaturen in den Lebensräumen vom Roten Piranha wird das Fleisch schon sehr schnell schön "mürbe") für die Fische sehr viel leichter verdaulich.
@ Janski: Unterschiede bei den Verdauungvorgängen zwischen Aquarienfischen und denen in den heimischen Gewässern gibts übrigens keine (außer das bei kühlen Wassertemperaturen von 10 Grad die Verdauung bei den kaltblütigen Fischen wesentlich langsamer abläuft:als im 25 Grad warmen Aquarium dream)
das war auch nur als günstige Nahrungsergänzung gedacht.
Mein vorheriger Beitrag bezog sich auf Armatus absolutes NO-GO.
Mir ist schon klar, dass wenn ein Waller 120 Kilo im Jahr frisst, vielleicht 20-30kg
davon Warmblüterfleisch sind.
Aber ich denke auch für einen ausgewachsenen 2m Wels braucht man einen größeren Teich.
Dass sich Wallerteiche nicht für die Schweinehaltung eignen
Es dürfte stimmen, dass sich wohl keine Fischart mehrheitlich von Warmblütern ernährt. Zumindest fällt mir gerade keine ein. Allerdings kenne ich ein paar kleinere Fliessgewässer, wo praktisch in jeder gefangenen Bachforelle Reste von Mäusen zu finden sind. Es gibt also sehr wohl einzelne Individuen oder allenfalls auch ganze lokale Populationen, die sich auf das Erbeuten von Kleinsäugern spezialisiert haben. Offenbar nehmen die Fische daran keinen Schaden, obwohl sie grössere Mengen von Warmblütern fressen.
Wenn du mit deinem richtigen Vornamen angesprochen werden möchtest, dann am besten auch immer mit diesem unterschreiben. Nur dann wissen die User auch, wie sie dich überhaupt ansprechen sollen
Der Fettgehalt im Fischfutter ist natürlich ein wichter Faktor. Eine pauschale Aussage, welcher Fettanteil gut ist, kann man sicherlich nicht machen. Je nach Futtermittel beträgt der Fettgehalt so zwischen 5 und 30%, Pelletfutter hat meines Wissens meist höhere Anteile an Fetten. Die meisten Stücke des Schweins haben einen Fettgehalt, der innerhalb dieses Bereichs liegt (Bauch mal ausgenommen). In aller Regel dürfte das Schwein also nicht zu Fett sein - und die meisten anderen Säuger und Vögel sind ohnehin noch viel weniger Fett als Schweine.
Mehr Probleme als Fett bereiten den meisten Fischen übrigens die Kohlenhydrate, die sie oft gar nicht verdauen können. Als Energielieferant neben dem Fett sind v.a. Proteine wichtig, die im Warmblüter-Fleisch ebenfalls in hohen Dosen vorhanden sind.
zu Beachten ist aber das Fett von Fischen und Warmblütern sich so einfach aber nicht vergleichen läßt, die Fette sind ja unterschiedlich aufgebaut. Die im allgemeinen von Raubfischen gewohnten Fischfette sind ja nicht fest wie ne Fettschwarte am Schweinefleisch, sondern eher Öle
Hallo, ich habe in meinem Teich 2 Albino Welse . Sind jetzt ca. 80 cm groß. Entweder verputzen sie die Nachzucht der Rotfedern oder nehmen Störfutter. Man muß nur Geduld haben wenn man sie sehen will, erst abends in der Dämmerung kommen sie aus den Höhlen.
Das Foto war vom letzten Jahr bei der reinigung.
Grüße
Dietmar
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.