AW: Wann komplette Teichreinigung ohne Schaden
Hallo Atsche,
einen schönen Teich hast Du da ..
. Wie schon von meinen Vorrednern erwähnt, ist der Herbst ein guter zeitpunkt. Meine Eltern haben seit über 20 Jahren einen Teich, in dem sich eine Seerose immer wieder ausbreitet (egal, ob Pflanzgefäß oder nicht - die wächst einfach aus selbigem hinaus) :
nase . Alle drei Jahre in etwa steigt dann die Aktion: Abpumpen des Wassers in einen IBC und eine Regentonne (2000 Liter), Abpumpen von noch mal soviel in den Garten (dauert gut 2 Stunden, also nicht erst beim Kaffee anfangen). Dann ist der Teichspiegel um 40 cm gesenkt, und ich gehe 'rein (ist die Brühe kalt, letztes Jahr hatte ich den Spaß... :? ). Die Seerose läßt sich nach Bearbeiten der höher gelegenen Zonen (Auslichten und Korrigieren) auf die 40 cm-Ebene hieven, mit einer Säge kann man das Ding zerteilen. Der größte Teil landet auf dem Kompost, und der Rest im Pflanzgefäß mit Steinen beschwert wieder am Boden. Die Schnittstellen habe ich nie gepflegt, das ist sicher nur was für robuste Exemplare. Auf jeden Fall setzt sich der aufgewirbelte Bodensatz über die nächsten Tage, und die Schnittstellen sind nicht mehr im freien Wasser. Die abgepumpten 4000 Liter werden über einen Pflanzenteich wieder aufgefüllt (aus den Gefäßen und Trinkwasser wenn nötig, meist regnet es in den nächsten Tagen).
Deine Gedanken zu den Fischen kann ich nachvollziehen. Nachdem meine Eltern vor gut 10 Jahren ihren Teich auf die jetzige Größe erweitert hatten, haben wir ihnen Goldfische geschenkt. Diese vermehren sich dank großzügiger Pflanzzonen hemmungslos mit dem Ergebnis, das Dutzende kleine Fische und nur wenige Große den Teich bevölkern
. Ich persönlich würde keine Goldfische mehr einsetzen, oder bei solchen Arten eingreifen (die Binnenfischer und Aquarianer, der ich auch bin, tun das), um ein ausgewogenes Verhältnis zu erreichen. Diesen Punkt muß ich für meinen Teichbau auch noch für mich lösen, bestenfalls über anspruchsvolle Fischarten (Kois etc.).