Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Wartung von Schwerkraftfiltern

Skippy

Mitglied
Dabei seit
17. Mai 2012
Beiträge
6
Ort
14974
Teichtiefe (cm)
-
Teichvol. (l)
-
Besatz
-
Hallöchen an alle,

Ich möchte mir in diesem Jahr einen Teich zulegen und habe nun schon viel über die verschiedenen Filtersysteme gelesen.
So soll die Filterung mittels Schwerkraftfilter deutlich stromsparender sein, so dass ich mich dafür entscheiden würde.

Aber wie ist das mit der Wartung und wie ist das im Winter. Was ist, wenn so ein Bodenabfluss verstopft (gerade nach dem Winter)? Und frieren die Rohre nicht kaputt im Winter? Und sollte ich das Wasser aus den Filterkammern entfernen?

Ach ja und ab welcher Außentemperatur macht man eigentlich die Pumpe aus?

Ich danke euch schon mal für eure Hilfe.

LG Ulli
 
AW: Wartung von Schwerkraftfiltern

Hällöchen zurück...

Schwerkraftfilter ist top...durch Schmutzablässe in den einzelnen Kammern ist die Reinigung eher einfach...wenn der Filter gedämmt werden kann, dann dämme diesen...Welcher Besatz?...wenn die Rohre tief genug im Erdreich eingebaut sind (ggf. zusätzlich gedämmt) passiert mit Einfrieren nix...wenn der Filter im Winter durchläuft passiert auch nix...die Pumpe ansonsten ab dauerhaften 5° C Tags und andauernden Nachtfrost ausschalten (meine Meinung)...Pumpe nass lagern...Filterkammer muss man nicht ablassen, wenn durchläuft, aber bei stehenden Filter schon sinnvoll, der Filter muss natürlich im Herbst vor dem Abschalten gründlich gereinigt werden...
 
AW: Wartung von Schwerkraftfiltern

Danke für die schnelle Antwort,

aber sag mal, wie ist das in dem Rohr vom Abfluss zur Filterkammer. Das sind ja schon mind 2m. den muss man doch auch mal reinigen?

Gurß Ulli
 
AW: Wartung von Schwerkraftfiltern

Hallo Ulli,
:Willkommen2

im Winter kannst du die Pumpenleistung deutlich drosseln.
Am besten ist es, man hat für diese Zeit einen Seitenablauf.

Der Filter läuft bei mir im Winter mit reduzierter Leistung durch.
Solange das Wasser sich in den Rohren bewegt friert da nichts ein.
 
AW: Wartung von Schwerkraftfiltern

Meinst du jetzt das Rohr vom Bodenablauf aus dem Teich zur Filterkammer oder welches?
 
AW: Wartung von Schwerkraftfiltern

Meinst du jetzt das Rohr vom Bodenablauf aus dem Teich zur Filterkammer oder welches?

Ja genau, die meine ich. Ich hab halt nur gedacht, wenn man den Bodenabfluss zu macht, dann könnte man ja die Filterkammern leeren und ich habe kein Problem mit zufrierenden Rohren?

Vielleicht kann mich auch jemand grob sagen mit wieviel Geld mehr ich bei der Anschaffung eines Schwerkraftfilters rechnen muss (mit Bodenabluss und co.)?

so, nun wümsch ich euch aber erst einmal einen schönen abend.
Hoffe ich habt gedult mit mir und meinen vielen Fragen!

Gruß Ulli
 
AW: Wartung von Schwerkraftfiltern

Hi Ulli

Die Rohrverbindung vom Bodenablauf zur Filterkammer kannst du mit einem Zugschieber am Eingang der Filterkammer schließen. Wenn du in den einzelnen Kammern dann auch Schmutzablässe im Boden hast, welche auch mit Schiebern versehen sind, kannst du die Filterkammer komplett ablassen. Da die Rohre und der Filter ja unterhalb des Erdniveaus sein müssen, wenn du auf volle Schwerkraft setzt!, dann können die Rohre auch nicht unbedingt einfrieren.

Wieviel es kosten wird, hängt davon ab, wie du ihn bauen willst. Wenn du Regentonnen nimmst, brauchst du etwa 300-500,-€ für alles drumherum (Zugschieber, Rohre, Flansche, Verschraubungen, Filtermedien, Dichtungsmasse etc.).

Wenn du Regentonnen nutzen möchtest, bietet es sich an, wenn du zuvor einen "Kellerschacht" mauerst in dem dann die Filteranlage aufgebaut wird. Hast du dann Fische im Teich? Wenn ja, welche und wieviel? Wie groß ist denn der Teich? Für eine gut funktionierende Filterung brauchst du dann ggf. einen Vorfilter. (der ist jetzt noch nicht eingerechnet)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wartung von Schwerkraftfiltern

Okey okey,

dann werde ich mal erklären, was ich mir so vorgestellt habe.
Also ich habe bis jetzt noch keinen Teich. Ich bin Aquarianer und habe ein 500l Aquarium. Nun sind wir in ein Haus gezogen mit eigenem Garten und da darf natürlich kein Teich fehlen. Momentan denke ich so an einen 3x4m großen Teich mit kleinem Bachlauf. Die tiefste stelle soll so1,5m tief werden. An einer Seite soll ein Holzpavillon stehen. An dieser Seite möchte ich eine Steilwand einbauen. An den anderen Seiten soll es auch eine Sumpfzone und co. geben. Fische sollen natürlich auch rein.

Bei der Schwerkraftfilterung fand ich gut, dass man da Strom sparen kann. Aber es gibt für mich halt noch son paar Fragen diesbezüglich.

Wenn ihr die Filterkammern selber baut (z.B. mit Regentonnen) wie fixiert ihr die FIltermedien?

Gruß Ulli
 
AW: Wartung von Schwerkraftfiltern

Frage mit Gegenfrage! Welche Medien willst du denn nutzen? Und welche Art Fische hast du beabsichtigt? Je nach Fischart braucht es mehr oder weniger Filtermaterial.
 
AW: Wartung von Schwerkraftfiltern

Puh über die Fische hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Mal überlegen, ich denke entweder Goldfisch oder Koi!
Und beim Filtermaterial denke ich an diese Filtermatten/Schwämme. Medien wie Tonkügelchen für Bakterien könnte man ja in Säckchen tun (denke ich). Aber diese Schwämme, stellt bzw legt ihr die einfach rein?

Gruß Ulli
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…