Was blüht den da ...

AW: Was blüht den da ...

Hi Gunnar,

das sind aber Gauklerblumen:D (Mimulus). Die haben mit Helmuts Utricularia oben (das ist ne fleischfressende Pflanze) außer der Blütenfarbe, nix gemeinsam:engel

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was blüht den da ...

Servus

@ Gunnar: WoW ... du hast ja schon einen Wasserschlauch-"Wald" ...
Super eingefangen :oki

@ Frank: Ja Frank, wie ich nachgelesen habe gibt es mehrere Arten, nur welche Art ist nun mein U. ?

Ich habe vor kurzen den einen Stengel mit den gestern noch als Knospen (Bild 3)fotografierten, abgelichtet.
P1120666_2013-08-01_Utricularia-vulgaris_Gewoehnlicher-Wasserschlauch.JPG  P1120674_2013-08-01_Gewoehnlicher-Wasserschlauch_Utricularia-vulgaris.JPG 

Wenn man die Bilder mit den Bildern aus dem Link von Andreas vergleicht, würde ich meinen das es ein U.vulgaris ist.

Danke für die rege Beteiligung an diesem Thema :oki

@ Frank: kannst gerne die Bilder hier im Lexikon einpflegen, wenn du willst :five
 
AW: Was blüht den da ...

Hallo Helmut,
australis und vulgaris sind die häufigsten Wasserschlaucharten in Mitteleuropa. Auf Deinen Bildern sieht man Fangblasen an den grünen beblätterten Tauchsprossen. Das ist typisch für die Gruppe vulgaris/australis und die Gruppe minor/bremii. U. minor und U. bremii sind sehr selten und haben neben den beblätterten Sprossen noch Verankerungssprossen an denen nur Fangblasen sind. Verankerungssprossen fehlen bei U. vulgaris und australis. Zur Sicherheit kannst Du ja mal ganze Pflanzen vorsichtig herausnehmen und nach Verankerungssprossen suchen.
Falls welche da sein sollten kann man immer noch schauen um welche anderen Arten es sich handeln könnte.

Gruß Andreas
 
AW: Was blüht den da ...

Hallo Frank, und Danke für den Tipp.
So so....Gaucklerblumen...dann muß ich die Bilder umbenennen-schade! Nach meiner Literatur hätte es Wasserschlauch sein können, naja man lernt immer wieder dazu!!
 
AW: Was blüht den da ...

Hi Gunnar,

kann man schon an der Belaubung erkennen. Die aquatischen Wasserschläuche (halbaquatische, landbewohnende oder epiphytische Wasserschläuche gibt's hier in Europa keine) bilden nur feine submerse Laubblätter - können aber, wenn sie doch mal trockenfallen auf dauernassem Boden damit auch ne Weile überdauern (auf dem Foto haben die gelben Blüten aber auch Blätter an den Blütenstielen:D). Die größten Blüten von den heimischen Arten hat U. vulgaris, und selbst da sind die nur um 1 - 1,5cm groß

MfG Frank.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten