Was habe ich alles falsch gemacht

Steve202

Mitglied
Dabei seit
25. Mai 2009
Beiträge
3
Ort
96001
Teichtiefe (cm)
0,8
Teichvol. (l)
5000
Besatz
14 Goldfische
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe da gleich mal ein paar Fragen.

Am WE habe ich mir spontan eingebildet das ich im Garten ein paar Fische haben will, da schon eine Fläche mit ca. 20 cm Wassertiefe vorhanden war, dachte ich mir, gräbst mal eben tiefer und machst die ganze Fläche kleiner. Dann passt auch die alte Folie.
War natürlich nicht so. Folie hat nicht mehr gepasst, also zum Baumarkt und eine 1mm Folie besorgt und gleich einen Filter mit Pumpe dazu.

Resultat, der Teich hat jetzt drei Stufen (20cm, 30-40cm und 80cm) ein paar Wasserpflanzen und ein paar Goldfische.
Nachdem ich ja keine Ahnung vom Teichbau habe und gar nicht wusste was alles zu beachten ist, würde mich mal interessieren was ich alles falsch gemacht habe.
Über Eure Meinungen und ein paar gute Ratschläge würde ich mich sehr freuen.

Hier nochmal zwei Bilder von meinem Teich.

Gruß Stefan
 

Anhänge

  • DSC00041_klein.jpg
    DSC00041_klein.jpg
    213,4 KB · Aufrufe: 203
  • DSC00043_klein.JPG
    DSC00043_klein.JPG
    237,4 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was habe ich alles falsch gemacht

Moin und Willkommen Stefan! :oki

Spontan?
- Seerose und Wasserspiel wird auf dauer nix
- Folienverlegenung am Teichrand wird dir Ärger machen
- Fische in einen neuen Teich ist auch nicht so gut

Kurz um - Schau mal ins Forum und lies dir die Fachbeiträge/Basiswissen durch - da dürfte das meiste erklärt sein.
 
AW: Was habe ich alles falsch gemacht

Hallo Stefan,

im Prinzip gefällt mir der Teich, mein erster war auch nicht größer, einiges musst du jedoch noch mal überdenken.

1. Folienverlegung - wurde schon gesagt
2. Seerose und Wasserspiel - wurde auch schon erwähnt.
3. Fische und neuer Teich - AUA - besorg dir bitte umgehend einen Nitrit-Test.
und zwar ein Tröpfchentest - zwei mal täglich messen, und wenn die Werte über 0,5 mg/l steigen - Teilwasserwechsel, das musst du so ca. 2 - 3 Wochen durchhalten, dann erst wird dein Filter seine Arbeit übernommen haben.
4. auf dem zweiten Bild sehe ich das offensichtlich das Fallrohr vom Dach das Regenwasser direkt in den Teich leiten soll. Das ist keine gute Idee - Da mit dem Regen auch der ganze Dreck vom Dach in den Teich gelangt - pures Algenfutter.

So das wars erst mal. Viel spaß mit deinem neuen Teich

Gruß Klaus
 
AW: Was habe ich alles falsch gemacht

Hallo Joachim, Hallo Klaus,

danke schonmal für eure Ratschläge.
Ich muss leider gestehen das ich mich überhaupt nicht vorbereitet habe, bin leider erst gestern auf euer Forum gestoßen und habe vieles schon in Erfahrung bringen können.

Dachte auch nicht das ein Teich so viel Spaß machen kann, wie gesagt am Freitag Nachmittag das Graben angefangen und dann ist der Ehrgeiz gekommen und bis Sonntag durchgebuckelt.

Könntet ihr mir nochmal erklären worin das Problem mit Seerosen und dem Wasserspiel besteht? Dachte das ist für die Fische als Sauerstoffquelle ganz gut?

Was könnte ich am Rand noch besser machen bzw. was könnte mir da Probleme bereiten?

Das mit dem Zulauf über die Garage leuchtet mir ein. Ist dann eine Befüllung über den Hausanschluss besser?

Das ich die Fische zu früh eingesetzt habe, habe ich auch schon befürchtet.

Gruß Stefan
 
AW: Was habe ich alles falsch gemacht

Hallo Stefan,

die Punkte die oben schon geschrieben wurden, kann ich nur bestätigen.

Ausserdem ist mir noch aufgefallen, Fische und 80 cm Tiefe kann über den Winter gut gehen, muss aber nicht!:engel
Gerade nach so einem Winter wie diesem sollte dies nicht unerwähnt bleiben, da viele hier im Forum mit Tiefen um die 1,20 m noch Verluste im Fischbestand hatten.
 
AW: Was habe ich alles falsch gemacht

Servus Stefan

Herzlich Willkommen

Nun gut packen wir es:

Könntet ihr mir nochmal erklären worin das Problem mit Seerosen und dem Wasserspiel besteht? Dachte das ist für die Fische als Sauerstoffquelle ganz gut?

Seerosenblüten bleiben geschlossen wenn es regnet und sie blühen, in der Regel, drei Tage. Dann verschwinden sie wieder in den Tiefen des Teiches.
Genau das wollen wir doch nicht. Wir wollen sie ja blühen sehen.
Und zur Sauerstoffversorgung der Fische würde ich Hornkraut und Wasserpest im Teich versenken.

Was könnte ich am Rand noch besser machen bzw. was könnte mir da Probleme bereiten?
Die Folie nicht der UV-Strahlung aussetzen, sie wird brüchig. Abdecken mit Ufermatte und eine ordentliche Kapillarsperre bauen. Übergang zwischen Erde und Folie.

Das mit dem Zulauf über die Garage leuchtet mir ein. Ist dann eine Befüllung über den Hausanschluss besser?
Ja :oki oder du filterst das Dachwasser vorher und mißt seine Wasserwerte vor dem einleiten.

Ich hoffe ich konnte Licht ins Dunkel bringen :oki
 
AW: Was habe ich alles falsch gemacht

Für eine Kapilarsperre wird die Folie dann aber bereits wieder knapp, oder der Teich muss wieder verkleinert werden.
 
AW: Was habe ich alles falsch gemacht

Hallo Helmut,

danke für deine Erklärungen.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde es die Seerosen stören wenn das Wasserspiel auf die Blätter spritzt. Das könnte ich dann also umgehen wenn ich den Strahl verringern würde, so das kein Wasser mehr auf die Blüten kommen würde!?

Der Kapillarsperre benötige ich dann in Verbindung mit einer Ufermatte?
So wie es im Moment ist dürfte ja eigentlich kein Dochteffekt entstehen!?

Gibt es eigentlich noch eine andere Möglichkleit die Folie zu schützen? Habe mir mal gerade solche Ufermatten angeschaut und eigntlich finde ich die nicht so schön.

Jetzt denke ich auch das ich im Bezug auf die Fische den Teich noch etwas tiefer hätte machen sollen.
Was meint ihr denn zu den Abstufungen, sind die so in Ordnung?
 

Anhänge

  • DSC00041_klein_Maß.JPG
    DSC00041_klein_Maß.JPG
    230,6 KB · Aufrufe: 120
AW: Was habe ich alles falsch gemacht

Servus Stefan

Die Kapillarsperre steht in keinem Zusammenhang mit der Ufermatte.

Die Ufermatte dient als Anpflanzhilfe für niederwüchsige Pflanzen, wie Moose etc. und zum Schutz der Folie gegen UV-Strahlen. Also zwei Klappen mit einem Schlag.

Eine Kapillarsperre Kapillarsperre 1dient dazu ..... ließ den Link aus meinem vorherigen Post.

Du hast keine Kapillarsperre. Über kurz oder lang findet ein Gewächs oder z.B. Ameisen den Weg ins Wasser und es entsteht ein Docht. Dieser zieht dir das Wasser aus dem Teich. Dies gilt es zu verhindern :oki

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde es die Seerosen stören wenn das Wasserspiel auf die Blätter spritzt. Das könnte ich dann also umgehen wenn ich den Strahl verringern würde, so das kein Wasser mehr auf die Blüten kommen würde!?
Genau so ist es :oki
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was habe ich alles falsch gemacht

Das mit dem Zulauf über die Garage leuchtet mir ein. Ist dann eine Befüllung über den Hausanschluss besser?

Solltest Dir vorher allerdings Deine Leitungssoße mal ansehen. Bei mir hat das Wasserwerk zur Renovierung der Talsperre über den ganzen Spätsommer 2008 bis jetzt auf irgendeine "Alternativquelle" umgestellt, die offenbar so giftig ist, dass sie gechlort werden muss dass der Hahn riecht wie im Schwimmbad. :dagegen

Solches Zeug eignet sich meiner leidvollen Erfahrung nach nicht für größere Wasserwechsel, da das Chlor den Teich so richtig schön durchdesinfiziert. Ich musste meinen Filter komplett neu einfahren und bis dahin gegen das Umkippen kämpfen, während meine Fische mein altes Aquarium kennen lernen durften. :(

In so einem Fall ist gefilteres Regenwasser die bessere Alternative.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten