Hallo Feierabend,
zuerst möchte ich mal klarstellen, dass Du im Gegensatz zu Teicherde, mit Rheinkies in Deinem Teich nichts falsch machen kannst. Ich habe sei über 10 Jahren Kies in meinen Teichen ohne irgendwelche Probleme damit zu haben.
Ein Nachteil hat der Kies aber sicherlich, es drängt ihn immer an die tiefste Stelle im Teich. Wenn Du den Kies also nur reintust, um die Folie zu verdecken, wird er nur ein kurzes Vergnügen darstellen.
Ich habe in einem meiner beiden Teiche den Rand mit einem Kunststoffgeflecht überdeckt und darauf die Pflanzen in feinkörnigen Kies gesetzt, beides bleibt auch liegen. In den Flachbereichen liegt ohnehin Kies, den ich allerdings hin und wieder auch "umschichten" muss. An den steileren Stellen habe ich in dem Teich Kiesfolie ausgelegt, damit die Folie überdeckt wird. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich es grausig finde, wenn die Teichfolie sichtbar ist. Im Übrigen wird der Teich durch den Kies auch natürlicher. Ich habe einige Kois im Teich, die auch ständig im Kies gründeln.
In meinem zweiten Teich habe ich auf die Folie Vlies ausgelegt, dieses sah nach wenigen Wochen schon wie ein natürlicher Untergrund aus und haben darin gewurzelt. Vlies ist somit auch eine hervorragende Möglichkeit, die Folie zu verdecken.
Bei Deinem Teich wundert mich allerdings, dass Du schreibst, dass erst alles super (ich vermute mal klar) war und mit einem Mal eine braune Brühe entstand. Durch den Kies kommt das aus meiner Sicht nicht. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass die abgewaschenen Steine die Ursache dafür sind, weil das Wasser dann früher auch hätte braun werden müssen. Ich würde allerdings auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, sondern ein bis zwei Wochen abwarten, ob sich bis dahin etwas verändert.