Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Wasser jetzt schon wechseln müssen?

Die Frage ist doch - wenn keine Algen wachsen, wie sollen es dann die anderen Pflanzen können?
Ich glaube, dass ist der falsche Weg, Entweder Pflanzen oder Swimming-Pool. Da kann man dann auch Chemie reinkippen.
(Hat der "Teichbauer" Referenzobjekte? Ist ja kein geschützter Begriff/Lehrberuf, so kann sich ja jeder nennen...)
 
Hey Thomas,
vielleicht würde eine Pumpe , mit angehängter 75Watt UVC Lampe kurzfristig helfen?
Danach noch einen VLCVF nachgesetzt(schau mal hier: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/vlcvf-3-oder-meine-endgültige-vliesfilter-lösung.38637/
Lies dir mal das Wichtigste in diesem Thread durch,
ist nach einem UVC absolut notwendig, denke ich,
(die abetöteten Algen, müssen ja auch irgendwie wieder aus dem Kreislauf)
und so was von effizient!

Gänzlich ungefiltert ist's vielleicht schwierig, in einem Schwimmteich
das Wasser auf die Schnelle,
wirklich klar zu bekommen.
Im Frühling kommt immer die Algenblüte, bevor die Pflanzen so richtig loslegen.
Dein Pflanzensortiment, könntest du bestimmt noch aufstocken, zu viel gibt es da nicht.
Wünsche dir viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christine,
die Idee mit dem Aluminiumsulfat als "Feuerwehraktion" zur Phosphatreduktion ist gar nicht mal so verkehrt, man sollte aber dann schon wissen, was man macht (zumindest mal abschätzen, wieviel nötig ist, und eine Dosiergeschwindigkeit wählen, die der Wasserbewegung angepasst ist). Hier im Forum wird immer wieder gern die Aufhärtung empfohlen. Auf diese Weise erreicht man das gleiche Ziel, und erreicht so nebenbei auch eine bessere "CO2"-Speicherung. Das geht allerdings nicht mit Calciumchlorid (als eins der gut wasserlöslichen Calciumsalze), und ist daher langwieriger, dafür kann man nichts falsch machen.
Eine Möglichkeit ist, dass die Pflanzen in recht sauberen Kies gesetzt wurden, die Wasserhärte nahe Null ist, und somit ist der Nährstoffhaushalt im Teich nicht ausbalanziert. Es könnte aber auch sein, dass dem nicht so ist, was ich eher befürchte. in diesem Fall stimmt die Wasserhärte, das Phosphat wurde auf dem Boden des Schwimmbereichs sedimentiert. Da eine Bodenabsaugung fehlt ¿ (Ironie) oder zumindest unzureichend ist, haben die ansässigen Mikroorganismen den gelösten Sauerstoff verbraucht, und veratmen in der Not nun das Phosphat (was u. a. äußerst unangenehme Gerüche zur Folge hat). In diesem Fall wäre ein Wasserwechsel oder eine Aluminiumsulfatdosierung völlig daneben. Prüf' doch mal die Wasserhärte.
 
Hallo!

Da wir erst Mai haben, würde ich warten bis es mal richtig warm ist und die Pflanzen sich vermehren. Das ist der Punkt: möglichst viele Pflanzen von Anfang an, dann geht die Algensuppe auch weg, evtl. einen Eimer Wasser aus einem gesunden Teich oder Baggerloch hilft auch, ich hatte im ersten Jahr eine Wasserflohkonzentration, da hätte man Suppe von kochen können...
Die Chemie würde ich sein lassen, wenn sich ein Gleichgewicht einstellen soll. Das muss der Teich alleine machen. Meine Meinung.

Gruß
Buzzi
 
Bei einem Teich deiner Größe und der relativ kleinen Anzahl von Pflanzen wird es ohne geeignete Filtertechnik schwierig ein biologisches Gleichgewicht herzustellen.
Ob und wann dein Wasser klar wird kann dir keiner sagen.
Aber wenn keine Algen da sind ist es ein Zeichen das deinem Wasser jegliche Nährstoffe fehlen.
Daher auch der der kümmerliche Wuchs der anderen Pflanzen.
 
Danke für die Antworten. Boden habe ich gesaugt, war nicht so viel drinnen. Ad kümmerliche Plfänzlein: Es wurden 1/3 mehr gesetzt aber im Okt/Nov. wachsen halt die Dinger nicht mehr so toll an und heuer ist der April/Mai bis jetzt ja bei uns nicht gerade wahnsinnig warm.
Ad Teichbauer: Der hat schon eine ganze Menge gebaut, nur unser Holzkistlsystem war das erste Mal. ZumTeichbau gibt es bei uns eine ÖNORM, die er einhalten musste.
Ad Wasserhärte: Wir haben gerade eine Wasseranalyse machen lassen (kostete uns einen großen Sack Haribo!) , ich werds reinstellen, vielleicht werden die Chemie-Bio-Teichfreaks schlauer draus.

Danke nochmal
Thomas
 
Anbei unsere jetzigen Wasserwerte (Teichwasser und zum Vergleich das jetzige Leitungswasser) als auch Wasserwerte Teich Vergleich Okt. 2013 und April 2014.
Böse?
GuNa
Thomas

 
Ich bekomme es nicht groß.
 
Ist das jetzt ein Teichproblem...

Sorry, Steilvorlage... Bei mir gehen die Bilder auf. Kann aber mangels Wissen nichts dazu sagen.

Grüße,
Holger
 
Hallo Thomas,
die Wasserwerte sind sehr gut. So einen umfangreichen Bericht sieht man selten . Wenn die Pflanzen erst mal aus dem "Knick" gekommen sind, und das übrige Konzept stimmig ist (Wasserbewegung, Filterung), dann sollte es auch was mit Schwimmen werden.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…