Wasser jetzt schon wechseln müssen?

Hallo Rolf,
Danke für die Ermunterung!
Wir werden jetzt wie angeregt einfach einmal warten - und vielleicht einige gesetzte Pflanzen, die gar nicht aufgegangen sind, nachzusetzen.
Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

keine schlechte Idee mit den Pflanzen, nur bedenke das du immer wieder den Pflanzbereich aufwirbelst und das Wasser wieder eingetrübt wird.
Also immer sachte bei solchen Aktionen, vielleicht einfach mal der Natur ein wenig Zeit geben dann klappt es meist von ganz allein.
Wasserwerte top, dann kommt der Rest von ganz allein.
 
Danke. Wir werden aufpassen, wobei mir die Trübung weniger Gedanken bereitet als der modrige Geruch - da muss man sich ja jedesmal duschen gehen und meine Familie goutiert sowas eher weniger....
 
Wenn er schon riecht, ist er auch schon gekippt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man da ohne Wasserwechsel noch was machen kann. Ich würde bei so bösen Trinkwasserwerten zur Hälfte mit Regenwasser auffüllen, wenn das irgendwie möglich ist.
 
Wir haben vor ein paar Tagen im Zuge vom Schlammabsaugen (eh nix drinnen) ca. 1/6 des Volumens mit Regenwasser und Leitungswasser getauscht.
Und hoffen.
(Den Molchen gefällts aber anscheinend, das Modrige)
 
Hallo Herbine,
Wasserwechsel hilft leider nicht gegen "permanente" Moderecken. Die Wasserwerte an sich sind nicht nur gut, sondern toll, weil "mehrfach gepuffert". Wenn sich Moderecken bilden, so muss man entweder manuell damit aufräumen (z. B. absaugen), oder am Filterkonzept arbeiten. Wasserwechsel helfen nur in extremen Notsituationen, und in einem "klinisch sauberen" Wasserbecken. In allen anderen Fällen steuert nicht das Wasser, sondern der "feste" Teichinhalt wie Substrat (in Vertretung für die mikroskopische "Lebewelt") und Pflanzen die Wasserwerte - und da wollen wir hin! Aktuell haben wir eine Phase, in der die Teichfilter hoch beansprucht sind - damit sind Rückschlüsse auf ein funktionierendes Filterkonzept schwierig. Die Wasserwerte haben gezeigt, dass es hierbei keine zusätzlichen Probleme gibt. Im Sommer zeigt sich, ob die Technik sinnvoll aufgebaut ist (so ein klarer Teich mit guten Wasserwerten resultiert
 
Ich wollte damit nicht sagen, dass es gegen die "permanenten" Moderecken hilft. Ich wollte damit nur sagen, dass den ganzen Verbesserungsvorschlägen erstmal ein (Teil-)Wasserwechsel vorausgehen sollte um dann etwas bewirken zu können.
 
ich bin kein Teichbauer, habe aber schon 2 Naturpools gebaut, die bis auf die kurze Algenblüte im Frühjahr immer klares Wasser haben und das schon über viele Jahre. Hättest Du mich (z.B. als Nachbar oder Freund oder Arbeitskollege) gefragt, hätte ich gesagt, dass Deine Anlage so nicht funktioniert. Ich kenne Deine Anforderungen an das Wasser nicht. Meine waren aber klares Wasser mit mäßigem Arbeitsaufwand und sehr geringen Unterhaltskosten.
Die Wirkung der Pflanzen wird allgemein überschätzt und meiner Erfahrung !!! nach, hätte bei Deinem Pool mindestens ein Teich des Types 3 realisiert werden müssen. Kieselsteine sind immer ein Brutbecken für Schlamm und organische Reste. Ein gut und langsam durchströmter Boden aus z.B. Lavasplitt16/32 wäre zweifelsfrei die bessere Lösung gewesen. Wenn Du dann noch vor den Verteiler für die Bodendurchströmung einen VLCVF 3 hängst und somit den Bodenfilter entlastest, wird es funktionieren.

ABER: Das ist meine Meinung. Ich bin nicht in dieser Branche tätig und muss deshalb auch nichts verkaufen. Auch habe ich bisher nur 2 Schwimmteiche gebaut, die perfekt funktionieren. Normale Teiche aber mehr.
 
Hallo Thomas,
lass Dich nicht verunsichern! Scheiteldelle hat einen Bauvorschlag gebracht, der vermutlich sehr gut funktionieren wird. Ich habe leider nicht annähernd solche Teicherfahrung (außer meinem habe ich noch en paar unter "Beobachtung"), doch entspricht sein Vorschlag dem, womit hier auch viele andere gut klarkommen, bei dem, was ich hier so gelesen habe. Das heißt noch lange nicht, dass Dein Teich deswegen völlig falsch aufgebaut ist.
Ich würde mal vermuten, dass bei einem Schwimmteich im Schwimmbereich am Boden nicht zuviel Sediment liegen sollte, an den Einstiegs- und Badestellen eher keins. Dann kann an den kritischen Stellen auch nichts gammeln. Scheiteldelles Vorschlag geht halt in die Richtung, wie man einen sauberen Teich ohne großen zusätzlichen manuellen Reinigungsaufwand hinbekommt. Solcher Art konstruktiver Vorschläge finde ich das Schöne am Forum hier.
Ich habe leider keinen Schwimmteich, aber dennoch einiges an Technik installiert. Diese vermeidet es nicht, dass ich jetzt alle zwei Tage den Skimmer leeren muss, Algen aus der "Badewanne" und vom Rand einsammle, die Unterwasserpflanzen stutzen muss usw usf, aber ohne Technik hätte ich halt nur eine graugrüne Brühe. Der Unterschied von schlechter bzw. unzureichender Technik ist bei mir der, dass ich keine regelmäßige Teichbodenreinigung machen muss, oder Wasser wechseln (wobei letzteres wenig Wirkung hat, da die Einflussfaktoren auf die Wasserqualität dadurch nicht entfernt werden, sondern nur deren Auswirkungen leicht reduziert).
Stellt sich also für Dich die Frage, ob Du oft eine "Grundreinigung" machen möchtest, um sauberes Wasser zu haben, oder eins der Konzepte verfolgen möchtest, das zu einem verminderten Pflegeaufwand führt. Letzteres wird nicht ohne Aufwand gehen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten