Wasserverlust ? oder Verdunstung?

Esperantia

Mitglied
Dabei seit
10. Aug. 2014
Beiträge
13
Ort
Berlin
Teichfläche ()
16
Teichtiefe (cm)
120
Teichvol. (l)
7000
Besatz
viele Frösche, noch keine Fische
Guten Morgen liebe Teichfreunde,
nun ist es wieder soweit, es tut sich was am Teich, nach dem ersten Winter bin ich ganz glücklich 3 lebende Frösche, ca. 20 Molche und etwas Froschleich zu finden und auch die gesetzten Pflanzen treiben scheints wieder aus.
Was mir Gedanken macht: bei einer Fläche von 3 x 5 m ca. und einer Uferzone von 50 cm, die über das Flies von Naturagart aus dem Teich mit Wasser versortgt wird, plus Bachlauf und Wasserfall, siehe Fotos ...
Der Wasserstand sinkt bei den derzeitigen Temperaturen inerrhalb von 4-5 tagen um ca4-5 cm (kann ich am Rand gut sehen.
Ich habe immer nachgefüllt, aber das kannst ja dauerhaft nicht sein, oder ist das schlichtweg Verdunstung und normal???
Ich habe alle Ränder kontrolliert, nach durnklen (feuchten ) Stellen im trockenen Erreich gefahndet - nix.
Der Teich ist ja erst letztes Jahr gebaut, die Folie ist aus einem Stück und die dicke gute von Naturagart mit dem weißen Fliess drunter, da kann auch noch nix kaputt sein, habt ihr RAT bitte ???
die Froschkönigin Christiane
PS ich würde gern Fotos dazu tun, weiss aber nicht WIE ???
Falls jmd. aus Berlin hier ist und noch Wasserpflanzen Ableger hat- ich freue mich SEHR!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christiane,

Also durch Verdunstung alleine, würde ich verneinen.
Wie war denn das im letzten Jahr? Hattest du da auch schon so viel Verlust? Wir war das über den Winter? Auch schon so viel Verlust, oder erst seit kurzem?
Läuft der Bachlauf? Gibt es vielleicht eine Übereinstimmung von 'Bachlauf ist an, und Wasserverlust'?
Ich deinem ersten Beitrag von dir aus dem letzten Jahr sind ja drei Bilder von deinem Teich dabei. Man kann darauf aber natürlich nicht erkennen wie deine Uferzone (insbesonders die Kapillarsperre) ausgeführt sind. Aber ich würde mal vermuten, dass es da durchaus Problembereiche geben könnte, an denen sich eine Kapillarbrücke bilden könnte.
Bei dem von dir beschriebenen Verlust braucht es im Prinzip keine 'riesige' Kapillarbrücke. Da langen ein paar wenige Zentimeter. Deine Kapillarsperre (die nach oben gezogene Folie) sollte lückenlos inspizierbar sein, um eine Kapillarbrücke ausschließen zu können.
Könnte aber, siehe oben, auch mit dem Bachlauf zusammen hängen.

Servus
Robert
 
Hallo Christiane,

bei dem Wind der letzten Tage bzw Woche, hab ich wie jedes Jahr das gleiche Problem. Wasserverluste in gleicher Menge.
Was die Pflanzen angeht sind meine Überschüsse schon auf dem Kompost, tut mir leid. Ich glaub @Andre 69 ist noch beim auslichten, schreib ihn doch einfach mal an.

LG René
 
danke Robert, den Rand habe ich bzgl. Kapilarsperre inspiziert, alles Erdreich ringsherum auch,
es war auch im letzten Jahr schon so, der Bach lief auch im Winter ....
ich suche nochmal gründlich alles ab, aber es müsst ja doch was feuchtes ausserhalb der Uferzone/Folie zu sehen sein, oder?
Habe leider keinen Kontakt mehr zu dem "Freund ", der den Bachlauf gebaut hat ...., da ist die einzige Stelle, wo Folie angesetzt wurde und ich weiß ncht ob geklebt oder nur übereinander gelegt ...
herzlichen Dank Christiane
 
Hallo Christiane,

wenn du den Bachlauf mal ein paar Tage abstellst, kannst du vielleicht einen Unterschied im Wasserverlust feststellen.
Wenn der Wasserverlust weg wäre, dann liegt es sicher am Bachlauf.
Wenn der Wasserverlust noch genauso ist, könnte es natürlich immer noch an der Verbindung Bachlauf - Teich liegen. Je nachdem wie der ausgeführt ist.

Servus
Robert
 
Es könnte aber auch daran liegen das wir nicht mehr diesen starken Wind haben, wenn dein Wasserverlust nicht mehr so doll / bis garnicht ist.

LG René
 
HI,

in den letzten 4 Tagen, bei der geringen Luftfeuchte, dem leichten Wind und Temperaturen von 20 Grad hab auch ich im Teich einen Wasserverlust von 5cm. Was bei meinen 130qm2 Wasseroberfläche 6500l ausmacht. Den Wasserverlust durch Verdunstung sollte man nicht unterschätzen. 1-2cm pro Tag sind vollkommen normal

MfG Frank
 
ich danke euch allen erst einmal ganz herzlich
@Robert: das werde ich mal ausprobieren, den Bachlauf abzustellen, allerdings ist daa auch der Filter aus ;-(( sollte ich wohl tun, solang es kühl ist ...
PS: ich bin scheinbar zu blöd um mit dieser website umzugehen, ich finde nicht die Möglichkleit Andre9 eine PN zu schreiben wegen der evtl. abzugebenen Wasserpflanzen, noch kann ich Bilder zu meinem Beitrag hinzufügen, deshalb hatte ich eins als Profilbild gewählt ....
Brauche noch bissel achhilfe bitte und freue mich über weiteren Austausch. Danke euch!!! LG Christiane.
 
20150419_101647.jpg
 
 
Das zumindest hat schon mal geklappt ;))
Nun seht ihr auch, wovon ich spreche
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten