Welche Ansprüche stellen Sonnenbarsche?

fränk2

Mitglied
Dabei seit
1. Mai 2011
Beiträge
86
Ort
Österreich 8530
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
5000
Besatz
10 bunte Goldfische
4 Shubunkins
2 kleine Sonnenbarsche
Da ich mir heuer zu den Goldis und Shubis etwa 2 Sonnebarsche dazuholen möchte wollt ich fragen ob das Problemlos geht oder ob es irgendetwas gibt das ich bislang noch nicht gefunden habe.

Danke schon mal
 
Das Jungfische der Goldis gefressen werden ist für manche ein Problen und für andere eine Lösung. Weiterhin kommt es auf die Teichgröße an. Da zwei Mänchen sich ein einem kleinen Teich nicht aus dem Weg gehen können. Ein Pärchen kann dagegen aus einer Goldfischplage eine Sonnenbarschplage entstehen lassen.
 
Hi Frank,

was beim einsetzen zu beachten ist das sehr viele Sonnenfische eine schnelle Veränderungen bei den Wasserwerten gar nicht mögen. Das Anpassen an die neuen Werte im Teich sollte langsam erfolgen (günstigstenfalls über den ganze Tag). Ein Männchen braucht im Frühjahr zumindest stellenweise einen einigermaßen festen Bodengrund (grober Sand, feiner Kies ect.) wo es eine Laichkuhle anlegen können - machen sie meißt auch wenn gar keine Damen da sind (erst ne Kuhle ausheben, dann wird sich nach willigen Mädels umgeschaut). Du wirst die Sonnenfische zusätzlich mit Frost- und Lebendfutter versorgen müssen, schon 4-5 Goldfische sorgen nämlich dafür das an Lebendfutter in einem 5000l Teich für die carnivoren Sonnenfische kaum was übrig bleibt (nur von der Goldfischbrut im Sommer werden sie ja nicht das ganze Jahr satt da sie nur kleine Fischen überwältigen)

MfG Frank
 

Anhänge

  • IMG_5306.JPG
    IMG_5306.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 42
Hallo

Versorge meinen Sonnenbarsch meistens mit Regenwürmer'n . Ist auch immer der erste der da ist wenn was lebendes in den Teich fällt ......
 
Hi,

das mit den zwei konkurrierenden Männchen kann ich bestätigen... Habe mal den Sonnenbarsch aus meinem kleinen Teich in den Koiteich gesetzt, wo ebenfalls ein Sonnenbarsch seine Runden dreht. Es dauerte ein oder zwei Tage bis die beiden ihr jeweiliges Revier abgesteckt hatten. Und das wurde dann so vehement verteidigt, dass sich nicht mal mehr die großen Koi (40 cm) an den üblichen Futterplatz gewagt haben oder angegriffen wurden. Denn genau dort hatte der Barsch sich sein Wohnzimmerchen eingerichtet.

Inzwischen hat wieder jeder Sonnenbarsch seine "eigenen" Teich und es herrscht Ruhe im Gewässer. Und bei 5.000 Litern reicht ein Geburtenkontrolleur vollkommen aus... ;)

Grüße,
Holger
 
Hi,

ein kleiner aber sehr wichtiger biologischer Hinweiß:oki

Barsche sind nur die Mitglieder der Familie Barsche (Percidae)

alle Sonnenfische/ Sonnenbarsche oder auch die weit verbreiteten Buntbarsche in den Aquarien, sind obwohl sie laufend als Barsche betitelt werden noch nie Barsche gewesen. Die Sonnenfische/Sonnenbarsche (Centrachidae) und Buntbarsche (Cichlidae) sind ganz eigenständige Familien und mit den Barschen (Percidae) nicht mal näher verwandt

gehören aber alle (zusammen mit ca. 1/3 aller Fischfamilien der Erde) in die Ordnung Perciforme - Barschartige

(daher immer bei zusammengesetzten Wörten die Namen voll ausschreiben:flehan läßt man unbedacht den vorderen Teil vorm .... barsch einfach weg führt das zwangsläufig zu Verwechslungen - wie immer wieder in Aquarienforen zu sehen ist.:augenbraue

MfG Frank
 
Ich habe letztes Jahr 15 Forellenbarsche eingesetzt. Sie waren schwer zu bekommen und ich wusste ja nicht, wie viele über bleiben. Jetzt habe ich immer noch 15 Stück :)
Ich hab zum Glück schon einen Abnehmer für meinen Überbestand. Gefüttert habe ich zuerst 50 Goldfische (6 Große leben noch), dann 40 Moderlieschen (alle weg), Köderfische vom Angeln (alle sofort weg) und immer wieder Würmer. Über den Winter 100 Rotfedern (sehr viele sind noch da).
 
Wir haben seit Jahren 2 Sonnenbarsche in unserem großen Teich.
Erst haben wir Jonny als Jungfisch bekommen, 2 Jahre später haben wir Butch als Jungfisch dazugesetzt.
Sie vertragen sich hervorragend.... lediglich wenn ich Mehlwürmer füttere und das mache ich regelmäßig,
stehen sie hübsch weit voneinander entfernt und warten auf ihre jeweilige Ration.
Die Sonnenbarsche haben wir, weil wir einer Überpopulation von Sarasa und Shubunkin entgegenwirken
woll(t)en... und es klappt wunderbar. Für einen 5000 l Teich und entsprechend kleinem Fischbesatz
reicht m.E. nach allerdings 1 Sonnenbarsch, Geschlecht wäre ja dann egal.
Die männlichen Sonnenbarsche sind allerdings von ihrer Farbe her beeindruckender
als die Weiber. :)
 
Danke für die vielen Informationen. Ich denke ich werde es mal mit einem versuchen und danach dann eventull noch einen 2ten. Muss mich mal schlau machen wo ich die Fische bekomme. hier bei uns ist es nicht ganz so einfach wenn man mal etwas anderes als Goldis oder Shubis haben möchte
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten