AW: Welche Filteranlage für "Naturteich"
Hallo Helmut,
Hast es wohl heute auf mich abgesehen
Nein, wirklich nicht. Und "Anmerkungen" mache ich auch lieber bei Leuten, die dann auch darauf eingehen ... andere reagieren dann z.B. eher persönlich/beleidigt
, die spreche ich dann seltener direkt darauf an
Obwohl das manchmal aus Spaß machen könnte
Aber im Frühjahr (das letzte Eis ist meist Ende März weg) hast schon wieder Grasfroschlaich im Teich ...
Ist das ein Versprechen
Ich habe zwar Grasfrösche hier (und Erdkröten), aber bisher noch keinen Laich
Klar, du hast Recht, irgend jemand/etwas wird durch jede Maßnahme beeinträchtigt (oder auch begünstigt). "Aufräumen" würde ich deshalb möglichst wirklich nur so viel wie nötig, damit der Teich nicht über die Jahre verlandet oder gar umkippt. Und das ist in der Regel weit weniger, als es das ästhetische Empfinden erfordert (das Eigene, oder das der Nachbarn/Besucher)
Und sind dann im Frühjahr die Libellenlarven aus dem Teich
die du ja im Herbst noch geschützt hast .....
Nun, die können schon noch meist selbst zurück krabbeln ... Einige Großlibellenarten laichen ja sogar neben dem Teich ab, so dass sich die armen Larven erst mal selbst in Wasser robben müssen
Das ist mir auch noch gerade beim Nachdenken über deinen Hinweis eingefallen, auf Insekteneier trifft der Hinweis mit "nicht im Sommer aufräumen" natürlich voll zu. Holzstückchen, abgestorbene Pflanzenteile (wie Seerosenblütenstengel),
Moos am Teichrand ... alles voller Libelleneier!
In diesem Fall muß man wohl das kleinere Übel hinnehmen und das stellt für mich der Herbst dar ..... es geht "rein" in die Winterruhe und die frischen Frosch/
Kröten/Molchgelege können sich in Ruhe entwickeln
Es kommt immer auf den Einzelfall an, und was man wo hat, oder auch nicht ... Bei mir sind es z.Z.
Libellen(larven), aber kein Amphibienlaich. Aber du hast Recht, ich sollte mich schon mal darauf vorbereiten
1/3 kommt Dir viel vor ...... was würdest du raten
, wie willst du es ausdrücken ... 1m² ... oder 5m²
Nein, schon relativ auf die Gesamtreinigungsmenge bezogen. Aber halt möglichst wenig insgesamt, und nicht zu viel auf einmal. Aber wie du ja auch selbst bemerkst, im Endeffekt ist alles ein Kompromiss, und man muss überlegen, was man im eigenen Teich hat, und besonders schützen möchte.
Schonmal gut zu wissen dass nicht der ganze Schlamm abgesaugt werden soll.. und bisher dachte ich auch dass die Algen gefressen werden - aber nun sind des die insekten in den Algen , wieder einmal was gelernt
. Aber was haltet ihr von einer Pumpe mit UV-Filter ?Bringt dass den wirklich was ?
Nun, ein Teich kann ein Gesamtsystem sein. Algen werden von vielen Tieren gefressen (manchen Kleinstlebewesen,
Schnecken,
Muscheln, Kaulquappen, Fischen usw. usf.), diese wiederum von anderen Tieren - es entsteht ein Gleichgewicht, bei dem Schwankungen vorkommen, aber normalerweise kein dauerhaftes Ungleichgewicht.
UVC tötet bzw. schädigt so ziemlich alles, was im Wassertropfen lebt - unter anderen auch Grünalgen. Aber halt direkt oder indirekt auch alles andere Leben im Teich.