Welche Filteranlage für "Naturteich"

Alex160187

Mitglied
Dabei seit
20. Juli 2010
Beiträge
4
Ort
7****
Teichtiefe (cm)
3
Teichvol. (l)
6000
Besatz
Kois, Goldfische,
Hallo liebe Gemeinde,

ich bin neu hier und denke dass ich in der Richtigen Community gelandet bin mit Fragen bezüglich unseres Teiches !

Bei unserem Teich handelt es sich mittlerweile um ein Biotop , besser könnte man ihn nicht beschreiben ! Es befinden sich Goldfische aber auch ein paar kleinere Kois im Wasser und zudem noch ein paar graue Fische deren Name mir nicht einfällt darin ! Die Fische werden von uns nicht gefüttert sondern ernähren sich ausschließlich von Algen.Am Boden des Teiches hat sich jetzt schon eine richtige Algendecke gebildet die wahrscheinlich mit einer Schlammpumpe abgesaugt werden sollte/müsste ! Zudem hatten wir auch mal eine sündhaft teuere Pumpe im Einsatz mit UV-Licht , die hat damals schon ein bisschen geholfen, allerdings haben meine Eltern Sie immer ausgeschaltet und somit hätten wir uns das Geld auch sparen können! Das Wasser ist demnach mittlerweile schon ein bisschen dunkler geworden und grünlich. Jetzt wollte ich demnächst eine neue Teichpumpe kaufen , hab allerdings keine Ahnung welcher Hersteller und was für eine Pumpe am besten geeignet wäre ! Ich weiss ohne Bilder ist es schwierig Tips zu geben , vllt habt ihr ja trotzdem ne Idee!

Bevor ichs vergesse, die Fische sollten auch genügend Sauerstoff dadurch bekommen ,da die vorhanden Wasserpflanzen zwar von der Anzahl/Menge her ausreichen sollten aber meiner Meinung nach - auch bei den heisen Temperaturen mittlerweile - nicht genug Sauerstoff für die Fische liefern !

Danke schonmal im vorraus,

Grüße
Alex
 
AW: Welche Filteranlage für "Naturteich"

Hallo,
Die Fische werden von uns nicht gefüttert sondern ernähren sich ausschließlich von Algen
Ich glaube sie ernähren sich eher von den ganzen Kleintieren, die zwischen den Algen leben.
Ich weiss ohne Bilder ist es schwierig Tips zu geben
Na dann mach doch einfach ein paar Bilder und stell sie hier ein.
Bevor ichs vergesse, die Fische sollten auch genügend Sauerstoff dadurch bekommen ,da die vorhanden Wasserpflanzen zwar von der Anzahl/Menge her ausreichen sollten aber meiner Meinung nach - auch bei den heisen Temperaturen mittlerweile - nicht genug Sauerstoff für die Fische liefern !
Sauerstoff bekommst du am besten durch eine leichte Oberflächenbewegung und ausreichend Unterwasserpflanzen ins Wasser. Den Sauerstoffgehalt kann man mit einem simplen Tröpchentest messen, den bekommst du in der Zoohandlung und sonst auch überall, wo man Fische verkauft.

Bezüglich der Technik kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da werden sich die Profis bestimmt noch melden.

Irgendwie passen die Angaben in deinem Profil bezüglich Oberfläche, Tiefe und Volumen nicht so ganz. Bist du sicher, dass es nur 6000L sind? Denn für die Auswahl und Dimensionierung der Pumpe und des Filters ist das Volumen und der Besatz schon sehr wichtig.

Gruß

Heiko
 
AW: Welche Filteranlage für "Naturteich"

Servus Alex

Herzlich Willkommen

Bilder wären wirklich sehr von Vorteil ;) denn dann könnten wir die Bepflanzung richtig einschätzen .......

Die Fische werden von uns nicht gefüttert sondern ernähren sich ausschließlich von Algen
Das ist schon mal der richtige Ansatz und würde ich auch mal beibehalten .... nur die fressen keine Algen :aua sondern die darin lebenden Insekten ..... darum wäre es jetzt nicht gut diese abzusaugen ... sondern wähle den späten Herbst ... dann haben sich die meisten überlebenden Insekten fertigentwickelt und sind aus dem Teich.

Und nie den ganzen Schlamm absaugen ..... das würde die Teichbiologie völlig durcheinander bringen .... 1/3 - 1/2 des Bodens absaugen und gut is :beten:oki

Zur Sauerstofflage im Teich .....
Hast du Unterwasserpflanzen im Teich, Hornkraut etc :kopfkratz .... sind wichtige Sauerstoffspender ....

Pumpe & Filter ......
Da werden sich noch die Techniker melden ......

Fische ....
Bin kein Freund von Fischteichen, außer man kann sie Artgerecht halten, da gehören Teiche mit 6.000 Liter net unbedingt dazu ...... :oops
Wenn der Besatz Moderlieschen, Gründlinge, Elritzen & Co sind ... würde ich meinen, daß geht auch in deinem Teich ..... aber nicht Goldfische (die vermehren sich wie Karnickel) und schon garnet Koi :box:beten

Nix für Ungut ;)
 
AW: Welche Filteranlage für "Naturteich"

Ein Hallo an alle Mitlesenden ... ;)
sondern die darin lebenden Insekten ..... darum wäre es jetzt nicht gut diese abzusaugen ... sondern wähle den späten Herbst ... dann haben sich die meisten überlebenden Insekten fertigentwickelt und sind aus dem Teich.

Und nie den ganzen Schlamm absaugen ..... das würde die Teichbiologie völlig durcheinander bringen .... 1/3 - 1/2 des Bodens absaugen und gut is :beten:oki
Im Herbst würde ich das wenn überhaupt so wenig wie möglich machen (1/3 auf einmal kommt mir schon viel vor). Viele Tiere benötigen den Schlamm zur Überwinterung, die Entwicklungszyklen betragen bei weitem nicht immer nur ein Jahr(Libellenlarven)!

Also das Nötige eher im Frühjahr nach der Winterruhe machen, und den Schlamm immer zunächst direkt neben dem Teich lagern - dann kann wenigstens noch so einiges zurück krabbeln.

Grüße, Stefan

P.S.
Zitat aus Wikipedia:
Die Dauer des Larvenlebens einer Libelle übertrifft jenes der daraus hervorgehenden Imago in der Regel beträchtlich: die Spanne, die einzelne Arten als Larve im Wasser verbringen, reicht in Mitteleuropa von etwa drei Monaten (zum Beispiel Frühe Heidelibelle Sympetrum fonscolombii, Sommergeneration) bis immerhin zu fünf Jahren (Quelljungfern, Gattung Cordulegaster). Eine ein- oder zweijährige Larvalentwicklung ist der am häufigsten vorkommende Fall. Dabei durchlaufen die Tiere mehr als zehn kontinuierlich größer werdende Larvenstadien, die jeweils mit einer Häutung abgeschlossen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Filteranlage für "Naturteich"

Servus Stefan

Hast es wohl heute auf mich abgesehen :smile

Du hast wieder Recht :oki

Aber im Frühjahr (das letzte Eis ist meist Ende März weg) hast schon wieder Grasfroschlaich im Teich ... am Ex- Schwimmteich als selbst noch teilweise der Teich mit Eis bedeckt war, erlebt)

Und sind dann im Frühjahr die Libellenlarven aus dem Teich ;) die du ja im Herbst noch geschützt hast .....

In diesem Fall muß man wohl das kleinere Übel hinnehmen und das stellt für mich der Herbst dar ..... es geht "rein" in die Winterruhe und die frischen Frosch/ Kröten/Molchgelege können sich in Ruhe entwickeln ;)

1/3 kommt Dir viel vor ...... was würdest du raten :kopfkratz, wie willst du es ausdrücken ... 1m² ... oder 5m² ;)
 
AW: Welche Filteranlage für "Naturteich"

Wow gleich 4 Antworten - danke ;).

Also bezüglich des Volumens bin ich mir wirklich nicht sicher , is nur geschätzt! Es ist ja nicht so dass der Teich aus dem Baumarkt ist ,- jeder kennt ja die schwarzen Kunststoffwannen- aber dieser Teich ist mit einer Plane angelegt worden... Dadurch dass es am "Ufer" relativ flach reingeht ist es schwer zu schätzen wieviel m³ er fasst. Bilder werde ich morgen mal machen ! Schonmal gut zu wissen dass nicht der ganze Schlamm abgesaugt werden soll.. und bisher dachte ich auch dass die Algen gefressen werden - aber nun sind des die insekten in den Algen , wieder einmal was gelernt :oki . Aber was haltet ihr von einer Pumpe mit UV-Filter ?Bringt dass den wirklich was ?
 
AW: Welche Filteranlage für "Naturteich"

Hallo Helmut,

Hast es wohl heute auf mich abgesehen :smile
:oops
Nein, wirklich nicht. Und "Anmerkungen" mache ich auch lieber bei Leuten, die dann auch darauf eingehen ... andere reagieren dann z.B. eher persönlich/beleidigt :lala, die spreche ich dann seltener direkt darauf an :engel
Obwohl das manchmal aus Spaß machen könnte :mad:

Aber im Frühjahr (das letzte Eis ist meist Ende März weg) hast schon wieder Grasfroschlaich im Teich ...
Ist das ein Versprechen :oki
Ich habe zwar Grasfrösche hier (und Erdkröten), aber bisher noch keinen Laich :(

Klar, du hast Recht, irgend jemand/etwas wird durch jede Maßnahme beeinträchtigt (oder auch begünstigt). "Aufräumen" würde ich deshalb möglichst wirklich nur so viel wie nötig, damit der Teich nicht über die Jahre verlandet oder gar umkippt. Und das ist in der Regel weit weniger, als es das ästhetische Empfinden erfordert (das Eigene, oder das der Nachbarn/Besucher) ;)

Und sind dann im Frühjahr die Libellenlarven aus dem Teich ;) die du ja im Herbst noch geschützt hast .....
Nun, die können schon noch meist selbst zurück krabbeln ... Einige Großlibellenarten laichen ja sogar neben dem Teich ab, so dass sich die armen Larven erst mal selbst in Wasser robben müssen :lol

Das ist mir auch noch gerade beim Nachdenken über deinen Hinweis eingefallen, auf Insekteneier trifft der Hinweis mit "nicht im Sommer aufräumen" natürlich voll zu. Holzstückchen, abgestorbene Pflanzenteile (wie Seerosenblütenstengel), Moos am Teichrand ... alles voller Libelleneier!

In diesem Fall muß man wohl das kleinere Übel hinnehmen und das stellt für mich der Herbst dar ..... es geht "rein" in die Winterruhe und die frischen Frosch/ Kröten/Molchgelege können sich in Ruhe entwickeln ;)
Es kommt immer auf den Einzelfall an, und was man wo hat, oder auch nicht ... Bei mir sind es z.Z. Libellen(larven), aber kein Amphibienlaich. Aber du hast Recht, ich sollte mich schon mal darauf vorbereiten :)


1/3 kommt Dir viel vor ...... was würdest du raten :kopfkratz, wie willst du es ausdrücken ... 1m² ... oder 5m² ;)
Nein, schon relativ auf die Gesamtreinigungsmenge bezogen. Aber halt möglichst wenig insgesamt, und nicht zu viel auf einmal. Aber wie du ja auch selbst bemerkst, im Endeffekt ist alles ein Kompromiss, und man muss überlegen, was man im eigenen Teich hat, und besonders schützen möchte.

Schonmal gut zu wissen dass nicht der ganze Schlamm abgesaugt werden soll.. und bisher dachte ich auch dass die Algen gefressen werden - aber nun sind des die insekten in den Algen , wieder einmal was gelernt :oki . Aber was haltet ihr von einer Pumpe mit UV-Filter ?Bringt dass den wirklich was ?
Nun, ein Teich kann ein Gesamtsystem sein. Algen werden von vielen Tieren gefressen (manchen Kleinstlebewesen, Schnecken, Muscheln, Kaulquappen, Fischen usw. usf.), diese wiederum von anderen Tieren - es entsteht ein Gleichgewicht, bei dem Schwankungen vorkommen, aber normalerweise kein dauerhaftes Ungleichgewicht.

UVC tötet bzw. schädigt so ziemlich alles, was im Wassertropfen lebt - unter anderen auch Grünalgen. Aber halt direkt oder indirekt auch alles andere Leben im Teich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Filteranlage für "Naturteich"

Servus Stefan

Ja, ich diskutiere auch lieber mit Usern die nicht ins persönlich abdriften, geht ja eigentlich nur um hilfreiche Tipps ....

Bin voll bei Dir ..... :oki

OK. verstehe jetzt dein Statement mit Frühjahr .... wenn du Libellen/Käferlarven im Teich hast und keinen Frosch/ Kröten/Molchlaich ;)

Ich hatte am Schwimmteich alles ... sogar eine/mehrer :kopfkratz Ringelnattern .... und zu Luft Eisvögel und Enten, hätte selbst einen Reiher oder Storch geduldet :smoki

Natürlich kommt es auf die jeweiligen Teichgegebenheiten an, wieviel man reinigen soll/will ist immer eine Frage wie weit das menschliche Auge sich davon leiten läßt ....

Weniger ist oft mehr :beten

"Aufräumen" würde ich deshalb möglichst wirklich nur so viel wie nötig, damit der Teich nicht über die Jahre verlandet oder gar umkippt. Und das ist in der Regel weit weniger, als es das ästhetische Empfinden erfordert (das Eigene, oder das der Nachbarn/Besucher)
:five
 
AW: Welche Filteranlage für "Naturteich"

Servus Alex

Ich als Antifiltertechniker würde sagen .... Vergiß Ihn ....

Bist du bastlerisch drauf .... dann siehe Dich hier ein bisserl um ....

Denke um das Geld was du für den Spielzeugfilter investierst, bekommst schon was besseres, billiger zusammen gebastelt :oki
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten