Teichforum.info
Importiertes Forum
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 16.657
Hi Sebastian,
also, die Teich- bzw. Malermuscheln kannst du nur in Zusammenhang mit bitterlingen vermehren, weil die beiden in Symbiose miteinander leben, sprich aufeinander angewiesen sind, ohne sich dabei jedoch zu schaden.
Während der Laichzeit der Bitterlinge im Mai/Juni legt das Bitterlingweibchen eine Legeröhre in die Muschel ein, um dort seine Eier abzulegen. Das rötlich gefärbte Männchen besamt die Eier. Die Eier wachsen innerhalb der Muscheln zu kleinen Fischen heran, die irgendwann von den Muscheln "freigelassen" werden. Im Gegenzug werden die Muscheln stimuliert. Aus Eiern der weibl. Muscheln und den Spermien der männl. Muscheln entstehen sogenannte Glochidien. Diese Glochidien setzen sich wiederum in den Kiemen der Bitterlinge ab, bis die Muschellarven wiederum groß genug sind, den Wirtsfisch zu verlassen. Eine Muschel produziert wiederum ca. 100.000 Glochidien. (Das kann den Teich auch schon mal kurzzeitig trüben, je nach Anzahl der Muscheln). Die Muscheln werden mit ca. 3 Jahren geschlechtsreif; Bitterlinge mit 2. Die Muscheln in die Freiheit zu entlassen, ist - soweit ICH weiß - kein Problem. Die hier käuflichen Bitterlinge sind aber - soweit ICH weiß - größtenteils Importe aus Fernost, so dass man sie nicht ohne weiteres in einheimische Teiche oder Weiher aussetzen sollte. Bitterlinge und Teichmuscheln sind hier vom Aussterben bedroht und stehen unter strengstem Naturschutz.
Allerdings würde ich mir bei der Größe deines Teiches erstmal keine sorgen um eine Bitterlingsüberbevölkerung maachen. Die Fische werden max. um die 10 cm groß. Ich habe in meinen Teich (etwas kleiner als deiner, ohne Bachlauf) 5 Bitterlinge + 5 Teichmuscheln ausgesetzt. das Resultat sind +/- 10 Bitterlingbabys im 1. Jahr. Dann kommen noch gelbrandkäferlarven und irgendwann Libellenlarven......und schon werden die Babys weniger......
. In meinem Teich gibt es keine Pumpe und keinen Filter. Die einzigen filter, über die ich verfüge, sind die Muscheln und jede Menge Pflanzen. Meine Wasserwerte sind völlig in Ordnung, und da ich Teichdeckelschnecken und köcherfliegenlarven als Bioindikatoren in meinem Teich entdeckt habe, entspricht die Wasserqualität meines Teiches der Gütequalität II.
Bitterlinge sind "freundliche" Fische, die sich größtenteils von Mückenlarven u. ä. ernähren. sie sind unscheinbar, wühlen den Teichgrund nicht auf. Dafür sind sie allerdings relaativ unscheinbar.
Hoffe, dir mit diesen Angaben erstmal gedient zu haben
willst du noch mehr wissen, kann ich dir noch ein paar Links geben.
LG
Tina
also, die Teich- bzw. Malermuscheln kannst du nur in Zusammenhang mit bitterlingen vermehren, weil die beiden in Symbiose miteinander leben, sprich aufeinander angewiesen sind, ohne sich dabei jedoch zu schaden.
Während der Laichzeit der Bitterlinge im Mai/Juni legt das Bitterlingweibchen eine Legeröhre in die Muschel ein, um dort seine Eier abzulegen. Das rötlich gefärbte Männchen besamt die Eier. Die Eier wachsen innerhalb der Muscheln zu kleinen Fischen heran, die irgendwann von den Muscheln "freigelassen" werden. Im Gegenzug werden die Muscheln stimuliert. Aus Eiern der weibl. Muscheln und den Spermien der männl. Muscheln entstehen sogenannte Glochidien. Diese Glochidien setzen sich wiederum in den Kiemen der Bitterlinge ab, bis die Muschellarven wiederum groß genug sind, den Wirtsfisch zu verlassen. Eine Muschel produziert wiederum ca. 100.000 Glochidien. (Das kann den Teich auch schon mal kurzzeitig trüben, je nach Anzahl der Muscheln). Die Muscheln werden mit ca. 3 Jahren geschlechtsreif; Bitterlinge mit 2. Die Muscheln in die Freiheit zu entlassen, ist - soweit ICH weiß - kein Problem. Die hier käuflichen Bitterlinge sind aber - soweit ICH weiß - größtenteils Importe aus Fernost, so dass man sie nicht ohne weiteres in einheimische Teiche oder Weiher aussetzen sollte. Bitterlinge und Teichmuscheln sind hier vom Aussterben bedroht und stehen unter strengstem Naturschutz.
Allerdings würde ich mir bei der Größe deines Teiches erstmal keine sorgen um eine Bitterlingsüberbevölkerung maachen. Die Fische werden max. um die 10 cm groß. Ich habe in meinen Teich (etwas kleiner als deiner, ohne Bachlauf) 5 Bitterlinge + 5 Teichmuscheln ausgesetzt. das Resultat sind +/- 10 Bitterlingbabys im 1. Jahr. Dann kommen noch gelbrandkäferlarven und irgendwann Libellenlarven......und schon werden die Babys weniger......
Bitterlinge sind "freundliche" Fische, die sich größtenteils von Mückenlarven u. ä. ernähren. sie sind unscheinbar, wühlen den Teichgrund nicht auf. Dafür sind sie allerdings relaativ unscheinbar.
Hoffe, dir mit diesen Angaben erstmal gedient zu haben
willst du noch mehr wissen, kann ich dir noch ein paar Links geben.
LG
Tina