Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Welche Membranpumpe?

AW: Welche Membranpumpe?

Hallo Werner,
ich nehme dir deine Aussagen sicher ab.
Deine vielen Versuche zeigen ja, das vieles möglich ist.
Ich bin auch an diesem Thema schon länger sehr interessiert und auch am testen.

Aber nicht für jeden Anwendungsfall ist dies die "optimale" Lösung.

5000 Liter ist auch mit etwas Förderhöhe kein Problem.
Ich glaube aber nicht, dass dies für den sinnvollen Betrieb eines "Druckfilters" in einem 15m³ Teich ausreichend ist.

Die Frage ist doch, ob wir nun alle unsere normalen Pumpen wegwerfen müssen, und nur noch mit Luft arbeiten?
Es gibt sehr viele Anwendungsbereiche wo diese Technik alternativ zu Pumpen eingesetz werden kann.
In anderen kann sie eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Wir sollten nur nicht allen erzählen, dass normale Teichpumpen nun ausgedient haben.
 
AW: Welche Membranpumpe?

Nein Jörg,

aber es wäre aus meiner Sicht Sinnvoll, Neubauern diesen Hinweis zu geben, bewor sie mit hohen Stromkosten und geringer Leistung arbeiten.

Ich baue deswegen meinen Teich um, um mich an diese Pumpe anzupassen.
Deswegen muß das niemand nachmachen.

Aber wenn Du selber Testest, ärgerst Du Dich vieleicht auch ein wenig, dass Du den Filter nicht anders ausgelegt hast und an Deinem Pumpentypenschild 150 oder 200 oder 3000 Watt stehen, anstatt 30 -50 Watt.


Achso, ich habe einen Kolbenkompressor mit 35 Watt. Die Membran einer Membranpumpe sollte mann als Verschleißteil mitbestellen, drum hoffe ich, das der Kolben langlebiger ist.

Ob was dran ist weiß ich nicht, ich fange auch erst an Erfahrungen zu sammeln.

Im Fachhandel gibt es leider nur schwer gute Kompressoren, drum kann man dabei fast nur auf E-B.. zurückgreifen.

Grüße

Thomas
 
AW: Welche Membranpumpe?

Hallo,

sorry das ich mich jetzt erst melde, war etwas stressig

So nun zu meinem Problem. Ich möchte den Schlimm aus der tiefsten Stelle rausbefördern. Ich hatte zu erst die Idee es mit einem SChlammsauger zu tun. Habe mal bei NG angerufen...die meinten bei 1,3m ist der Schlammsauger weniger geeignet.

so nun habe ich gedacht...ich nehme das Luftheberprinzip und schauffle so das Wasser/Schlamm in einen Behälter und ab da mit auf die Wiese...da ich eigentlich (nach neusten überlegungen keine große wassermenge brauch (aufwirbelungen etc) denke ich, dass kleine Fördermengen besser sind?!

Dann habe ich noch eine andere Frage...also auf dem kompletten Folien rand ist Schmutz abgelegt...ist es sinnvoll diesen mit einem Schlammsauger zu beseitigen? oder habt ihr gute alternativen?

Ich habe nun endlich auch mal ein Bild.
 

Anhänge

  • 100_4797.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 30
  • 100_4783.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 27
  • 100_4800.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 31
AW: Welche Membranpumpe?

hat den keiner eine Meinung?
 
AW: Welche Membranpumpe?

Hallo Stuffi,

So vieleicht?
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/34835

Ich mag Schlammsauger nicht, da Sie zu viel Wasser ziehen. So kannst Du Dir den halben Teich leerpumpen und bist immer noch nicht fertig.
(und nervig ist es auch)

Das Schlammsaugmammut werde ich in den neuen Pflanzenfilter integrieren.
Also Andockstationen für Zu und Ablauf am Filter.

Der Luftheber ist Grundsätzlich gut, er pumpt Dir aber den Teich leer. Deswegen will ich das Rohr in den Teich geben und das Wasser filtern und möglichst nur den Dreck aus dem Filter entsorgen.
Zum Schluß kann man das Rohr mit Frischwasser füllen, somit wurden nur 20- Liter Wasser gewechselt im Teich.

Ein größerer Wasserwechsel hat immer zur Folge, dass der Teich einige Zeit braucht, bis er wieder im Gleichgewicht ist.

Grüße

Thomas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…