Welche Pumpenleistung ist in meinem Fall zu empfehlen?

michael_j

Mitglied
Dabei seit
6. Jan. 2008
Beiträge
138
Ort
47279
Teichtiefe (cm)
1,5
Teichvol. (l)
4500
Besatz
7 Moderliesschen, 6 Goldfische, 1 Koi und was sich so von selbst ansiedelt.
Hi,

dank dem Forum komme ich nun mit der Planung ordentlich voran :oki
Ich buddle einen 8.000l Teich, als Filter kommt ein Spaltsieb und anschliessend ein Patronenfilter in einem schwarzen 640l IBC Container. Aus dem Patronenfilter geht das Wasser noch durch einen Pflanzenfilter/Sumpfzone in den Teich.

Als Pumpe liebäugel ich mit einer stromsparenden von Oase an die auch noch der Oase Skimmer AquaSkim 40 Start angeschlossen werden soll. Welche Frage für mich noch mit einem gr. Fragezeichen versehen ist, welche Leistung soll die Pumpe haben. Könnt ihr mir mal einen Tipp geben?

Ich habe jetzt schon öfter gelesen, das ein Skimmer schon 4000l der Pumpe klaut um vernünftig zu funktionieren... Dann soll die Pumpe in der Tiefe ja auch noch was wegschaffen...

Also, liebe Fachleute. Wie ist eure Meinung? Wie würdet ihr die Pumpe Dimensionieren?

cheers

PS: Achja, der Besatz aus meinem alten Teich habe ich drei Goldfische, gut 20 Stichlinge und ein dutzent kröten geholt. Viel mehr wird es auch im neuen nicht werden.
 
AW: Welche Pumpenleistung ist in meinem Fall zu empfehlen?

Hi,

Du hast es schon richtig erfasst - ein Skimmer brauch mind. 4000l die Stunde.
Wenn dann auch noch was vom Teichboden gezogen werden soll, müßten schon 6-8000Liter real ankommen.
D.h., der Teich läuft ca. 1x pro Stunde durch den Filter, was noch gehen sollte.

Bei unserer Promax kann man den Skimmer getrennt ansteuern... das wäre bei Dir von Vorteil, weil man den Skimmer nicht unbedingt den ganzen Tag laufen lassen muss.
Läßt sich mit den normalen Pumpe aber sicherlich nur durch ein Y-Stück machen, welches du wiederrum zum Umschalten erreichen müßtest. :?

Bliebe sonst nur die Möglichkeit, Spaltsieb, Skimmer, Bodenablauf auf Schwerkraft mit Zugschiebern einzubauen und danach erst in den Biofilter zu pumpen. :kopfkratz

Aber vielleicht hab ich ja eine Möglichkeit übersehen.....
 
AW: Welche Pumpenleistung ist in meinem Fall zu empfehlen?

Servus Michael

Ich buddle einen 8.000l Teich, als Filter kommt ein Spaltsieb und anschliessend ein Patronenfilter in einem schwarzen 640l IBC Container. Aus dem Patronenfilter geht das Wasser noch durch einen Pflanzenfilter/Sumpfzone in den Teich.
Ich denke den Patronenfilter kannst dir ersparen, ist ja auch nur ein Vorfilter, den hast ja schon mit dem Spaltsieb :kopfkratz .
Pflanzfilter oder Sumpfzone oder beides :kopfkratz

... Oase an die auch noch der Oase Skimmer AquaSkim 40 Start ....
also doch gepumpt und nicht in Schwerkraft :kopfkratz

Warum machst nicht gleich alles in Schwerkraft :kopfkratz
Bei Schwerkraft würde ich mindestens die Pumpe oder diese Pumpe nehmen.
 
AW: Welche Pumpenleistung ist in meinem Fall zu empfehlen?

Aloha,

@Anett: ui, die promax sind ja scharfe Teile, leider aber auch so gar nicht kompatibel zu meinem Budget. Aber trotzdem Danke für den Tipp.

@digicat: Ne, ich bevorzuge aus ganz unterschiedlichen Gründen (Zeit, Untergrund des Filterstandort etc.) eine gepumpte Version. Meinst du, das ich zuviel Filterleistung haben kann? Zum Thema Pflanzfilter/Sumpfzone habe ich hier schon einen Tread aufgemacht um da an mehr Informationen zu kommen.

Ok, also sollte ich eine Pumpe mit 6.000 - 8000l nehmen um meinen Anforderungen gerecht zu werden. Wenn man überlegt, das die Pumpenleistung im Dauerbetrieb ein wenig nachläst, kann ich davon ausgehen das das Wasser 1 - 1,5 mal je h durch den Filter geht. Das ist also noch ein vertretbarer Wert.

Danke!
cheers
 
AW: Welche Pumpenleistung ist in meinem Fall zu empfehlen?

Das kommt auch darauf an wie hoch dein Filter liegt und wie dick die Schläuche im Durchmesser sind, wegen des Reibungsverlustes. Wie wäre es denn mit zwei 4000er Pumpen? Um vielleicht den Skimmer direkt in den Pflanzenfilter zu leiten.:kopfkratz
 
AW: Welche Pumpenleistung ist in meinem Fall zu empfehlen?

Moin,

den Skimmer würde ich immer in ein Spaltsieb etc. laufen lassen (falls vorhanden/geplant).
Der ganze Dreck, der teilweise Tag für Tag in den Teich geweht wird, landet sonst im Pflanzenfilter. :?

Die Promax ist schon klasse, aber sie verbrät auch etwas viel Strom und wäre für Deinen Teich mind. zwei Nummern zu groß, obwohl sie (per Fernbedienung) drosselbar ist.


Je nachdem, wie hoch der Filter steht, wirst Du zumindest die für den Skimmer erforderlichen 4000Liter mit einer 4000er Pumpe kaum schaffen....

Zwei Pumpen hätten den Vorteil, dass der Skimmer nur 1 oder 2x am Tag für kurze Zeit bzw. im Herbst bei Bedarf dauerhaft laufen könnte.
Wasserläufer hat man mit Skimmer z.B. nur sehr wenige. So ist zumindest meine Erfahrung damit.

Es gibt aber auch Pumpen, an die man einen/mehrere Satelliten anschließen kann. So z.B. die Aquamax Eco Pumpen von O*se.
Hier mal eine Abbildung der Pumpenkennlinie: http://www.koi-aue.de/img/kennlinie_aquamax800016000.jpg
Bei 1m Förderhöhe kommen bei der 8000er also um die 6000Liter Wasser an - Reibungsverluste durch lange Schläuche und Kurven nicht mitgerechnet!
Die 4000er liefert da nicht mal mehr 2000Liter!
Lass Dir auf jeden Fall von den in die engere Auswahl kommenden Pumpen die Kennlinien zeigen und rechne nach.

Wenn ich es richtig gelesen habe (direkt beim Hersteller unter http://www.oase-livingwater.com/ps/eu/de/home/home.html ), läßt sich die 8000er sogar trocken aufstellen, d.h. Du kommst jederzeit zum Regeln/Reinigen etc. an sie heran und sie lässt sie elektronisch regeln, d.h. weniger abverlangte Leistung=weniger Verbrauch....
Aber ich will hier jetzt keine Werbung für irgendeine Firma machen. Es gibt sicher vergleichbare Modelle bei anderen Anbietern. Rechne aber auch mit spitzen Stift mögliche Einsparpotentiale beim Kaufpreis gegen den evtl. höheren Stromverbrauch auf.

Sonst wird aus billig - teuer.
 
AW: Welche Pumpenleistung ist in meinem Fall zu empfehlen?

hallo michael,
zb 2seerose 5000ufp (je45watt ca 150€).... und einen skimmer mit eigener pumpe (30watt 100€) skimmer bei bedarf, in dem fall braucht die zweite pumpe ja nicht mitlaufen... im winter kannst du eine pumpe ganz abschalten.... und sonst bei einem defekt läuft der filter mit einem nicht ganz so großem durchsatz weiter....
 
AW: Welche Pumpenleistung ist in meinem Fall zu empfehlen?

Hallo,

vielen Dank schon einmal für die Antworten. Der Standort des IBC ist ebenerdig, direkt neben dem Teich, Zuleitung 3,5m, Steigung ab Grund ca. 2 m, ab Wasseroberfläche ca. 1m. Schlauchdicke werden maximal. Kann aber noch nicht sagen welche es endgültig werden.

Hm, die Idee mit den 2 Seerose Pumpen gefällt mir. Taugen die was?

cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Pumpenleistung ist in meinem Fall zu empfehlen?

Seerose ist schon ne sehr gute Marke. Sollen auch prima Dauerläufer sein!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten