AW: Welche Störe fressen Fische ?
Hui..nachdem in diesem Thread (und ich sag das jetzt einfach mal gerade heraus) schon sehr viel Unsinn steht mal ein paar Infos zum Thema:
- Welche Störe fressen Fische?
Alle! Vom
Planktonfresser Löffelstör bis zum Raubfisch Hausen. Es kommt halt auf die Spezialisierung der Art bzw. die Größe des Individuums an. der Hausen ist z.B. ab Größen von 60cm an Fischnahrung angepasst, andere arten können aber wenn sie größer werden ihren Energiebedarf auch nur noch durch regelmäßigen Fischkonsum decken. Und wenn einem ein Fischchen vors Maul schwimmt sagt auch die friedfertigste
Schleie nicht nein. Die Störe im Handel sind aber teilweise schon so auf Trockenfutter trainiert, dass Fische nur in Ausnahmefällen genommen werden. Die Literatur in der steht, dass Atlantische Störe keinen fisch fressen würde ich gerne sehen........
- Viele der im Handel angebotenen Sterlets sind Hybriden
Stimmt nur noch sehr bedingt und kommt auf das Ursprungsland an. Generell nehmen die angebotenen Hybriden stark ab. Vor allem aus Polen kommen aber immer wieder Fische die wirklich schwer zu bestimmen sind. Ich habe hier fische die ich für eine Kreuzung aus (Albino-)
Sterlet und Bester halte. Richtiger wäre: Viele der im Handel angebotenen Sterlets sind Sibirische Störe
- ein Sterlet frisst ein
Moderlieschen
unwahrscheinlich da Moderlieschen
Oberflächenfische sind. Gründlinge, Grundeln oder Schleien sind gefährdeter.
- A. gueldenstaedtii wird über 3 (4m) lang
Auch eher anzuzweifeln. Diese Längenangaben stammen aus Zeiten in denen in Europa drei Störarten unterschieden wurden (inzwischen 8+2). Knapp über 2,5 Meter auf alle Fälle, 4 Meter sind aber ebenso wie 9m lange Hausen eher Fabelwesen. Mit 160kg Gewicht hat er rund 2,5 Meter. Mit 4m Länge sollte ein Stör rund 400- 500kg haben. Was die Durchschnittsgrößen betrifft: Die 1,5 Meter beruhen teilweise auf der Überfischung, sind aber je nach Gewässersystem durchaus auch am natürlichen unteren Durchschnitt. Wobei eine Durchschnittgröße von einem Tier das sein ganzes Leben lang wächst auch eher relativ ist.
- Teichgröße
ja blabla.. Der Teich ist zu klein! Da hilft kein schwafeln und kein flehen das ist halt so! Und die utopischen Größen im Teich sind nur deswegen utopisch weil die Fische durch den kleinen Lebensraum kümmern/verbutten
- Waxdick kommen nur als männliches Tier in den Handel und diese werden maximal 180cm groß
Erstens: Völliger Unsinn! Die Geschlechtstrennung erfolgt im Alter von 3-5 Jahren bei Größen von rund einem Meter. Vorher ist das quasi nicht machbar. Dementsprechend sind nur größere Tiere im Handel Männchen während bei kleineren Tieren keine Geschlechtstrennung vorgenommen wurde. Aber selbst da kann es sein dass man auch mal größere Weibchen bekommt - ist aber sehr artspezifisch. Von Hausen oder Weißem Stör bekommt man eigentlich nur Männchen wenn man größere Fische erwerben möchte (Ausnahmen bei großer Brieftasche bestätigen die Regel). Und für die Angabe von 1,8 m für männliche Waxdick hätte ich auch gerne eine Literaturangabe. Zwar bleiben die Männchen kleiner, aber ich bin ziemlich sicher, dass es diesbezüglich keine hinlänglichen Erfahrungen/Untersuchungen an einem gesunden Wildbestand gibt.
- Die Hausen in der Neuzeit sind auch nur 4-5 Meter lang
Die 9m + 1,5 Tonnen Gewicht passen auch nicht ganz zusammen, mit 9 Metern müsste das Vieh mindestens 3,5 Tonnen haben. Sehr wohl glaube ich aber an die 6-7 Meter wo die 1,5 Tonnen passen würden.
- Der größe Teil der angebotenen Tiere im Handel ist männlich, ich habe aber auch schon Weibchen gesehen!
Und wie hast du die unterschieden/erkannt?
Das soll jetzt bitte keiner in die falsche Röhre bekommen, aber so mancher selbsternannte Experte sollte zweimal überlegen bevor einfach irgendwas geschrieben wird!
LG Thomas