Welche Technik ist die Richtige

mrpropper

Mitglied
Dabei seit
17. Mai 2009
Beiträge
11
Ort
28857
Teichtiefe (cm)
1,10
Teichvol. (l)
12000
Besatz
noch keine
Hallo Zusammen,

mein Gartenteichumbau steht im Moment leider still, da ich nicht genau weiss wie ich das Problem mit der Technik lösen kann.

Teichgröße ist ca 20m² oberfläche und 10m³ Wasser. Geplant ist ein leichter bis mittlerer Fischbesatz.
Der Bachlauf ist ca. 8m lang und 50cm breit. Ein Becken von 100cm Durchmesser oben und in der Mitte

Hier mal meine Überlegung zur Technik:

Im Teichrand soll ein Biosys Skimmer verbaut werden (großer Kirschbaum neben dem Teich)
Am Grund liegt ein Satelitenfilter
Die Pumpe soll eine aquamax 8000 sein, trocken aufgestellt
Filter ein Filtomatic CWS mit UVC 24 Watt

Meine Frage ist nun ob die Zusammenstellung so Ok ist und wie man es anschließt?
Sollte der Filter in den Baulauf gehen oder sollte man eine 2te leitung von der Pumpe in den Baulauf legen und den Filter unten am Teichrand zurück laufen lassen.
Hätte ja den Vorteil das sich der Bachlauf und der Filter die Arbeit teilen oder sollte man in den Bachlauf lieber das gefilterte Wasser einlaufen lassen.

Fragen über Fragen aber ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Grüße

Sven
 

Anhänge

  • DSC00547.JPG
    DSC00547.JPG
    68,2 KB · Aufrufe: 161
  • DSC00546.JPG
    DSC00546.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 143
  • DSC00544.JPG
    DSC00544.JPG
    77,5 KB · Aufrufe: 143
  • DSC00543.JPG
    DSC00543.JPG
    39,6 KB · Aufrufe: 162
AW: Welche Technik ist die Richtige

Hallo Sven!

Erst einmal Kompliment für Deinen neu angelegten Teich - Sieht wirklich sehr gut aus!

Was die Technik betrifft, wäre ich mit der Oase Filtomatic CWS noch einwenig zurückhaltend. Dieses Filtersystem gibt es erst seit diesem Jahr auf dem Markt - Ergo gibt es noch nicht soviel Erfahrung damit! Zudem ist der Filtomatic CWS Filter zwar auf eine Größe von 20qm angegeben, aber dies sind 1. nur max. Angaben von Oase und 2. können diese Angaben nur erfüllt werden, wenn Du das kompl. CWS System im Teich hast und das bedeutet zusätzlich zu den bereits von Dir ausgesuchten Filtomatic CWS Filter und Aquamax 8.000 CWSW einen Swim Skim CWS, Oxy Tex CWS, Aqua OXY CWS - Dies kostet alles zusätzlich richtig Geld und diese max Angaben von OASE für dieses Kompl. System bezieht sich wie gesagt auf 20qm Wasservolumen bei Halbschatten und mit Bepflanzung!

Ich würde daher an Deiner Stelle noch die Finger von diesem System lassen und auf bewährte und günstigere Technik zurückgreifen. Nimmm einen Mehrkammerfilter mit einer zusätzlichen UVC (pro 1.000L /2 Watt) und bei Deiner Teichgröße eine Pumpe von mind. 10.000 eher 12.000 L/H > Faustregel bei den Pumpen.. Pro Stunde soll der halbe Teich gepumpt werden..

Vor dieser Überlegung wie Du stand ich vor ca. 8 Wochen auch und wollte mir genau das gleiche wie Du zulegen.. Habe mich dann doch für den OASE Biotec 18 Screenmatic entschieden.. Was meiner Meinung nach die bessere Wahl war als das Filtomatic System, was noch in den Kinderschuhen steckt.... Habe bisher auch nur vorgehabt bis auf meine Goldfische usw. nicht anderes in meinen Teich zu tun.. 8 Wochen später und nachdem mein Gartenteich nun fast fertig ist, bin ich schon soweit, doch ein paar Kois in meinen Teich zu tun.. und hätte ich dies vor 8 Wochen gewußt, dann hätte ich mir gleich einen Vortex Filter zugelegt..
 
AW: Welche Technik ist die Richtige

Danke für die Info und das Lob,

der Teichfilter soll wenn ich Ihn direkt in den Bachlauf laufen lasse oben an dem Bachlauf stehen. Da ist mir dann eine Abdeckmöglichkeit wichtig die für den Biotec 10 ca. 600€ kosten soll. Da war dann halt die Alternative der Filtomatic.

Die Klarwassergarantie von Oase brauch ich nicht und ich denke das ein Bachlauf mehr Sauerstoff in den Teich bringt wie ein OXY ... Vielleicht seh ich das aber auch falsch.
Der Teichrandfilter aus dem Grund da er einen schönen großen Korb hat und die Kirsche halt viel in den Teich fallen lässt.

In wie weit hat denn der Bachlauf eine reinigende Wirkung? Ist es Sinnvoll das Filterwasser in den Teich laufen zu lassen und den Bachlauf direkt aus dem Teich zu befüllen?

Grüße Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Technik ist die Richtige

Hallo Sven,

das Problem mit dem Kirsschbaum habe ich auch.. Dieser Baum steht direkt neben dem Bachlauf und somit sind dort einige Kirschen vom Baum hineingefallen, die ich rausfischen durfte.. Gottseidank sind die Kirschen nun alle vom Baum ;)

Ein Bachlauf ist immer gut für die Sauerstoffzufuhr am Teich! Je mehr bewegtes Wasser, desto besser.. Ich würde Dir raten, den Bachlauf direkt über die Filteranlage zu speisen..
Also Pumpe.. UVC.. Filter und dann in den Bachlauf..

Nochmal zu dem Filtomatic Filter.. Wenn Du die Funktionsweise eines biologischen Filters verstanden hast, dann braucht man zu einer reinigenden wirkung einer Filteranlage viele Mikroorganismen/Bakterien, die dem Wasser die Nährstoffe entziehen... Diese Bakteiren bilden sich innerhalb einiger Wochen im Teich bzw. siedeln sich in der Filteranlage an.. Die Filterschwämme einer Filteranlage haben 2 Funktionen zu erfüllen.. zum einen dienen diese zur Grobschmutzfilterung und zum anderen und das ist die primäre Funktion der Schwämme, dienen diese zur Ansiedelung der Bakterien, die sich in den Filterschwämmen ansiedeln.. D.h im Umkehrschluß, je mehr Filtervolumen bzw. Schwämme und sonstige Filtermaterilien, desto mehr Bakterien können sich zur biologischen Reinigung im Filter ansiedeln.. Jetzt nochmal zu dem Filtomatic Filter von OASE.. Dieser Filter ist im Vergleich zu den Mehrkammerfiltern, die ein großes Volumen für die Ansiedelung von Bakterien bilden, winzig klein.. D.h. Oase muss zum Ausgleich Zusatzgerätschaften in Verbindung mit diesem Filter schaffen um alternative Basiedelungsflächen für die Bakterien bieten zu können, sonst Funktioniert das mit dem biologischen Abbau von den Nährstoffen im Gartenteich nicht! - Deshalb auch diese Menge an Zusatzgeräten wie zb. der Oxy Tex usw., die aber als Zubehör gekauft werden müssen. > Für dieses Geld bekommst Du was wirklich Vernünftiges!

Du sagst zwar jetzt, dass Du keinen Wert auf die OASE Klarwassergarantie legst, aber ich kann Dir jetzt schon versichern, dass wenn Du soviel Geld alleine schon für den Filtomatic Filter ausgibst, dann auch später einigermaßen Klarwasser haben magst und das schafft dieser Filter nur in Verbindung mit den im Zubehör erhältlichen Komponenten, die schweine teuer sind..

Nicht gegen OASE, denn ich habe selber fast alles von OASE, aber ich habe mich mit diesem Thema mal ausführlich befasst und mit so manchen Koihändlern gesprochen, die Jahrzehnte lange Erfahrung haben, aber ich persönlich rate Dir bei dieser Teichgröße von diesem Filtersystem ab..

Setzt doch Alternativ auf den Bachlauf einen Mehrkammerfilter und bau Dir die Abdeckung selbst! - Die Abdeckungen von OASE sind auch nur aus Kunststoff oder GFK und kosten wie Du bereits schon erkannt hast richtig Geld!

Welche Filteranlage Du Dir einbaust, musst natürlich Du selbst für Dich entscheiden.. Ich kann Dir nur den ein oder anderen Rat geben, damit Du nicht wie manch anderer teuer Lehrgeld bezahlen musst, wenn es Dir dann nach der Anschaffung der Filteranlage doch nicht gefällt bzw. die gestellten Anforderungen an eine Filteranlage doch nicht erfüllt werden können!

Gruß
Jens
 
AW: Welche Technik ist die Richtige

Hi Jens,

danke für deine Hilfe. Kann es aber sein das du dich in meinen Zahlen versehen hast. pro Stunde der halbe Teich soll durch die Pumpe laufen und ich soll eine 10000 oder 12000 Liter Pumpe nehmen. Ich hab ja nur ca 10m³-12m³ Wasser. Nicht das du da was mit meinen m² und m³ durcheinander bringst :))

Das sich auf dem Oxy TEc auch Bakterien bilden war mir neu. Hatte ich nicht gelesen. Dachte das ist rein zum Sauerstoff einbringen.

Hatte mir auch diesen Artikel angesehen:
http://cgi.ebay.de/BioSmart-SET-240...ryZ19818QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Werde mich wohl mal mit dem Thema Abdeckung selbst bauen auseinander setzen :))

Grüße

Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Technik ist die Richtige

Hallo Sven,

oh.. stimmt.. da habe ich mit dem Teichvolumen was durcheinander gebracht - Sorry!
Schau Dir mal auf der OASE HP das nochmal mit dem Oxy Tec mal genauer an. Dort ist dies beschrieben, dass dieses Ding in Verbindung mit dem Filtoclear verwendet werden soll und das Filtersystem aufgrund seiner Borstenförmigen Anordnung eine ansiedelungsfläche für Mikroorganismen/Bakteiren sein soll, die der Filter aufgrund seines geringen Volumens selbst ja nicht aufbringen kann! - Deswegen mein Rat.. diesen Filter erst garnicht kaufen, da es mit diesem noch zu wenig Erfahrung gibt! - Oder wenn, dann nur in Verbindung mit den erforderlichen Zusatzgeräten, die eine zusätzliche Stange Geld kosten, sonst kannst Du die Gewährleistungsgarantie bzw. das Klarwasserversprechen von OASE knicken!


Ahh.. freut mich, dass Du Dir nun doch Gedanken über Alternative Mehrkammerfilter machst ;)
Aber der von Dir ausgesuchte Filter Biotec 10.1 gilt nur Zitat:

"Geeignet für Teiche mit mittleren Fischbesatz von maximal 12 Kubikmeter - 12000 Liter"

D.h. diese Angaben von OASE beziehen sich immer auf die max. Angaben bzgl. Filter/Pumpenkombination zur Teichgröße und das bei Halbschatten und Bepflanzung!!!
Du hast 10 -12 qm Wasservolumen und somit fast keinen Puffer mehr, falls irgendein Kriterium das von OASE gestellt wird, nicht erfüllen kannst! - Das darfst Du nicht vergessen!

Deshalb.. Such Dir eine Pumpen/UVC/Filterkombination aus, die Dir genügend Puffer bringt ca. 17-20qm dann bist Du auf der sicheren Seite!! - Wenn Du dann noch ausreichende Bepflanzung hast, umso besser!

Ich weiß, ist ein schwieriges und vor allem auch teures Thema!
 
AW: Welche Technik ist die Richtige

Hi Jens,

da ich einen Recht guten Draht zu meinem Baustofflieferanten habe der auch Oase vertreibt ist das zur UVP ca 30%-40% günstiger :) Da mach ich mir über den Preis im Moment noch keine Sorge. Die haben nur nicht wirklich tiefgehende Ahnung von dem Material. Also mach ich mir die Gedanken selbst und kauf es dann dort.

Der alte Druckfilter aus Bild 2 war zwar gut aber einmal die Woche alles raus und reinigen da nichts mehr durchging. Das geht auf die Pumpe und auf meine Nerven ;)

Der Teich ist schon seit ca . 20 Jahren in Betrieb nur jetzt wurden die Holzpalisaden durch Granit getauscht und ein wenig größer(ca. 50cm in breite und länge) und 20 cm tiefer.

Anfangs (vor20 Jahren)hat auch alles wunderbar ohne Filter funktioniert nur die Kirsche ist halt auch gewachsen und dann kam erst der kleine Filter und nun muss halt was richtiges her :)

Grüße

Sven

Das Wichtige ist halt nur das ich von der ganzen Technik nichts sehen möchte und im nachhinein nicht viel arbeit haben möchte.
 
AW: Welche Technik ist die Richtige

Ok, wenn das so ist, dass Geld keine Rolle spielt, da Du auf OASE Produkte einen Rabatt bekommst, dann würde ich bei Deiner Tecihgröße den Biotec 18 mit dem Bitron 55 C in Kombination mit einer Aquamax 16.000 empfehlen ( abzgl. Höhenversatz Wasserobefläche zu Höhe Filtereinlauf und Schlauchlänge bei 1 1/2 Zoll!! - genaue Angaben musste Du dem Leistungsdiagramm der Pumpe auf dem Karton entnehmen).
Diese Kombination müsste lt. Angabe von Oase für Teiche mit Zierfischbesatz von 22.000 Liter und bei Koifischbesatz von 14.000 Liter ausreichen. - Also genügend Puffer! - Denn die Angaben von OASE sind in der Theorie auch sehr großzügig gewählt - wie gesagt, gehen die von einem Gartenteich mit Halbschatten und kompl. Bepflanzung aus!
 
AW: Welche Technik ist die Richtige

Danke Jens,

da hab ich mich dann wohl falsch ausgedrückt. Geld spielt wohl bei fast jedem hier im Forum eine Rolle. Sonst würden die meisten das Telefon in die Hand nehmen und einen Garten und landschaftsbauer anrufen.
Wollte damit nur sagen das es mir halt wichtig ist das ich möglichst wenig von dem ganzen sehe und das alles zusammen gut Funktioniert. Auf die letzten 200€ kommt es mir dabei dann halt nicht an.

Ich hab halt nicht großartig möglichkeiten den Filter zu verstecken da direkt oberhalb des Bachlaufes das Nachbargrundstück anfängt. Für den Filter also nur der Platz zwischen Teich und Bachlauf infrage kommt.

Vielleicht hat ja noch jemand eine gute Idee etwas zu verstecken oder die Möglichkeit eines anderen Filters oder vielleicht Erfahrungen mit dem CWS System von Oase

Grüße Sven
 
AW: Welche Technik ist die Richtige

Da gibt es sicherlich genügend Alternativen zu den OASE Filtern, die sich auch gut verstecken lassen.. Habe mit anderen Filtern aber ehrlich gesagt noch zuwenig Erfahrung und viell. kann Dir diesbzgl. jemand anderes weiterhelfen?!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten