Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Welche Teichpumpe

AW: Welche Teichpumpe

Hallo Rolf,
vielen Dank für Deinen Lob

Das Problem der Schutzleiterkontakt-Oxidation ist mir bewusst. Nehme ich einen Fi unter 30mA, wird sich dieser aber bei jedem Gewitter auslösen.

Ich denke gerade, ich bin eigentlich Rundfunk-Elektroniker, noch über einen anderen Weg nach.

Wenn ich die Pumpe, die zieht gerade mal 130 Watt, über einen Trenntrafo fahre, dann habe ich überhaupt keinen Erdbezug mehr. Wenn ich nun sekundär hinter dem Trenntrafo wieder einen Fi nach klassischer Nullung primärseitig anschließe und meine komplette Schaltung danach aufbaue, dann müsste ich Null und Phase erst anfassen und einen Strom fließen zu lassen. Ein Fehlerstrom gegen die Masse des Beckens kann nicht mehr stattfinden. Damit könnte ich den Schutzleiter total separat in dem Becken führen, ohne das Risiko der Erdableitung zu haben.

Möglichkeiten gibt es viele. Ich baue da schon was, womit man keine Angst vor der tödlichen 230 Volt Wechselspannung haben muss und soll.

Grüße,
Wilm
 
AW: Welche Teichpumpe

Hallo Wilm,
mit so riskanten Lösungen könnte ich mich nicht anfreunden. Hier sind viel zu viele 'wenns' dabei, als daß ich das Leben der Badenden gefährden würde. Was ist z.B., wenn das Kind nicht reinspringt - sondern nur mit den Beinen im Wasser baumelt oder nur eine Hand reinhält? Löst dein geniales System dann auch die 'Entspannung' aus ?

Ich betreibe genauso wie das Schöpfwerk auch die Skimmer-Pumpe mit einem 24 V-Motor (nachgebaut nach einer professionellen Rohrpumpe, die leider nur mit 230 bzw 480 V geliefert wird). Bin zwar hier auch noch am optimieren aber für meine ANforderung an Skimmerleistung wird es sicher genügen.

SGvB Kurt
 
AW: Welche Teichpumpe

Hallo Kurt,

genau deswegen habe ich auch einen Trenntrafo in Betracht gezogen.
Da kann das Kind gemütlich, wie ein Krokodil in das Wasser gleiten und nichts passiert. Wenn die Netzspannung keinen Potentialbezug zu der Umgebung hat, ist es (fast) egal, mit welcher Spannung ich arbeite, denn dann kann der Strom nur noch zwischen Phase und Null fließen und nicht als Fehlerstrom über den Körper.
Der Nachteil dieser Technik sind leider die Kosten, die einen kommerziellen Einsatz für unsere Belange zu nichte macht.

Grüße,
Wilm
 
AW: Welche Teichpumpe

Hallo Wilm,
super Ide mit dem Trenntrafo. Das ist nur noch unter sehr unwahrscheinlichen Umständen nicht mehr betriebssicher. Trenntrafos waren mal sehr in Mode (vor dem alten Röhrenfernseher, und noch viel länger im Labor, um damals Heizhauben und Heizbänder zu regeln, und um später amerikanische Geräte mit 110 V~ zu betreiben!). Da sollte sich doch ein gebrauchtes Exemplar finden lassen ...
 
AW: Welche Teichpumpe

Hallo Rolf,

Danke für Deinen Lob, aber das ist die bewährte Technik von gestern, die noch heute jedem Radio-und Fernsehtechniker täglich das Leben sichert.

Selbst wenn man keinen alten Trenn-Stelltrafo mehr findet, kosten für unsere Leistungen diese Trafos nur ein kleines Geld.


Grüße vom Teichlein,
Wilm
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…