Welcher Filter bei 75m³ Fischteich???

AW: Welcher Filter bei 75m³ Fischteich???

aber wieso versenkst du nicht einfach eine Pumpe im Bach und pumpst das frische wasser in den Teich, damit ersparst du dir einen Filter! Brauchst nur 2 gleichwettige Pumpen! (Eine für den Einlauf, eine für den Ablauf) und viel Schlauch!
 
AW: Welcher Filter bei 75m³ Fischteich???

Hi Muschtang,

er bräuchte nur eine ;)
Mit einer reinpumpen und über ein Rohr per Schwerkraft, als Überlauf wieder in den Bach zurückleiten :D



MfG
Jan
 
AW: Welcher Filter bei 75m³ Fischteich???

Das Problem ist das ich über die straße muss.. Das geht nur einmal mit der Feuerwehr zum Voll machen ;)... Das wäre sicher das einfachste und beste gewesen... Es wird wohl dann drauf hinaus laufen das ich ne ganze ecke bepflanze, weniger Fische und dann zusätzlich nen Filter ran stelle.. Wenn ich mir sonen Filter für ca. 1500 Euro zu lege, wo drauf muss ich denn dann achten?? Lieber son Biotec36 oder das ding ausm Link oder was ganz anderes??
 
AW: Welcher Filter bei 75m³ Fischteich???

Also ich bin der Meinung, dass OASE zwar Qualität liefert, aber bei der Menge an Wasser leicht zu teuer wird.
Einen entsprechenden Filter mit mehreren IBCs oder günstigeren Filtern in Reihe geschaltet bringt mehr, als ein großer OASE Filter.

Oder was meint Ihr?
 
AW: Welcher Filter bei 75m³ Fischteich???

Hallo
Und weiter geht`s , leider wirst du nichts finden , das deinen Teich vernünftig filtert für dein Budget , selbst eine Eigenbaulösung wird teurer. :(
Da hilft nix - Budget aufstocken oder Naturteich bauen - dann aber nur mit Kleinstfischen, sicherlich nicht mit Forellen oder Koi`s.....

Gruß
Archie
 
AW: Welcher Filter bei 75m³ Fischteich???

Hallo Streife,

ich sehe das nicht so skeptisch. Ein großer Pflanzenfilter ist ebenso ein Filter wie die Plastekisten. Also können aus meiner Sicht ruhig Fische entsprechend der Teichgröße rein.

Im Pflanzenfilter passiert nichts anderes wie in den Plastekisten mit Vorfilter Bakies und UVC.

Wenn Du eine ganze große Ecke bepflanzt, dann nutze diese doch gleich zum Filtern. In dem Substrat sammeln sich dann unmengen an Bakkies (aufgrund der Größe mehr als in einem vergleichsweise kleinen Filter. Die Pflanzen ziehen die Nährstoffe raus und wachsen prächtig und fertig ist gefiltertes Wasser vom feinsten.

Wozu willst Du dann noch einen Filter kaufen? Du entziehst dem Wasser die Nährstoffe und gibst Sie den Pflanzen zum wachsen. Die Pflanzen würden doch lieber selbst die Nährstoffe aus dem Teich holen, also lass Sie es doch tun.

Die 1500€ im Budget würde ich für Pflanzen aller Art, den Vorfilter (Sieb/Vortex/...) nutzen und die 20m² Filterfläche so verrohren (oder wie auch immer) das das Wasser die Pflanzen gleichmäßig durchfließen.

Grüße nochmal

Thomas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten