Hallo zusammen,
seit 1 1/2 Jahren haben wir einen Gartenteich, der in der prallen Sonne liegt. Weil der Teich nicht verschattet werden kann, hat unser Gärtner auch keine Sumpfzone angelegt, so dass die flachste Stelle im Teich 40cm tief ist.
Direkt nach dem Anlegen haben wir einen Bachlauf gebaut, der mit einer Oase Aquamax 6000 gefüttert wird. Neben dem Plätschern dachten wir auch, dass wir dem Teich damit was Gutes tun, weil wir ihn so mit Sauerstoff versorgen. Wie gesagt, wir dachten es... bis heute, als ich begann, hier im Forum zu lesen.
Mitte letzten Jahres haben wir, als wir viele kleine schwarze Larven im Teich sahen, spontan Fische gekauft (20 Goldfische). Aus diesen wurden durch Zukauf mehr (ingesamt 40 Fische, davon bisher 3 gestorben).
In diesem Jahr wurde das Wasser im brauner. Daraufhin haben wir die Zahl der Wasserpflanzen erhöht, unter anderem
Wasserpest und Quellgras. Die Wasserpest vermehrte sich rasant, das Wasser wurde zunächst auch etwas klarer. Nun ändert sich das aber nicht mehr.
In der Mitte des Teiches ploppen bei wärmeren Wetter Blasen hoch, was entsprechenden Schlamm vermuten lässt. Das Wasser am Bachlauf schäumt, was wohl auf eine höhere Nitratbelastung schließen lässt, wie ich hier aus dem Forum lernen durfte.
Auch scheint die Wahl und die Zahl der Fische suboptimal zu sein, um einen Filter zu verhindern
Genauer gesagt, wir haben uns gar nicht damit beschäftigt... bis heute.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, brauchen wir also einen Filter, um der Sache Herr zu werden.
Das Thema ist technisch neu für mich. Ich habe heute das erste Mal über Druckfilter und Durchlauffilter gelesen. Die Kosten für einen Filter sind auch nicht geplant gewesen, zugegeben aus Unwissenheit. Und meine Frau und ich bevorzugen Lösungen, die funktionieren und keiner häufigen Pflege bedürfen.
Daraus ergeben sich ein paar Rahmenbedingungen. Ob sich diese aufrecht erhalten lassen, muss sich zeigen:
1. Schön wäre es, wenn die Lösung nicht viel kostet. Die Oase-Preise fand ich eher abschreckend, auch wenn wir bereits eine Oase-Pumpe habe.
2. Wir bevorzugen wartungsarme Lösungen. Wartungsarm heißt: Wir wollen nicht jede Woche nachschauen oder gar was tun müssen.
3. Wir sind keine Selbstbauer.
4. Ich bevorzuge stromsparende Lösungen.
Was die Dimension eines Filters angeht, denke ich, dass wir uns eher Richtung 20.000 Liter-Lösungen als 15.000 Liter-Lösungen orientieren müssen, zum einen, weil es doch recht viele Fische sind, zum anderen, weil der Teich in der prallen Sonne liegt. Richtig?
Am liebsten wäre mir ein Druckfilter, um eine weitere Pumpe zu vermeiden. Meine Recherchen brachten aber keine überzeugende 20.000 Liter-Alternative zu Tage. Zudem haben wir Sorge, dass durch den Druckfilter der Druckverlust so groß wird, dass am Ende das Wasser nicht mehr dem Bachlauf entlang läuft, sondern nur noch tröpfelt, weil es die Pumpe nicht mehr schafft.
Des Weiteren werden wir wohl in den ersten Tagen/Wochen den Filter durchlaufen lassen müssen, um eine Besserung zu erzielen. Das ständige Bachlaufplätschern, auch nachts, möchten wir unseren Nachbarn nicht zumuten.
Also wird es wohl ein Durchlauffilter mit eigener Pumpe werden müssen. Hier gibt es etwa ein
Komplettangebot bei eBay, dessen Qualität ich aber nicht einzuschätzen vermag, zumindest aber den ungefähren Preisrahmen absteckt, den wir schmerzlos wegstecken würden.
An dieser Stelle möchte ich mich vertrauensvoll und hilfesuchend an euch wenden. Was können/sollen wir tun?
Viele Grüße
Marcus