Welcher Filter?

Sucram

Mitglied
Dabei seit
21. Aug. 2010
Beiträge
59
Ort
52***
Teichtiefe (cm)
1,20
Teichvol. (l)
8,5 m³
Besatz
30 Goldfische, 10 Shubunkins
Hallo zusammen,

seit 1 1/2 Jahren haben wir einen Gartenteich, der in der prallen Sonne liegt. Weil der Teich nicht verschattet werden kann, hat unser Gärtner auch keine Sumpfzone angelegt, so dass die flachste Stelle im Teich 40cm tief ist.

Direkt nach dem Anlegen haben wir einen Bachlauf gebaut, der mit einer Oase Aquamax 6000 gefüttert wird. Neben dem Plätschern dachten wir auch, dass wir dem Teich damit was Gutes tun, weil wir ihn so mit Sauerstoff versorgen. Wie gesagt, wir dachten es... bis heute, als ich begann, hier im Forum zu lesen.

Mitte letzten Jahres haben wir, als wir viele kleine schwarze Larven im Teich sahen, spontan Fische gekauft (20 Goldfische). Aus diesen wurden durch Zukauf mehr (ingesamt 40 Fische, davon bisher 3 gestorben).

In diesem Jahr wurde das Wasser im brauner. Daraufhin haben wir die Zahl der Wasserpflanzen erhöht, unter anderem Wasserpest und Quellgras. Die Wasserpest vermehrte sich rasant, das Wasser wurde zunächst auch etwas klarer. Nun ändert sich das aber nicht mehr.

In der Mitte des Teiches ploppen bei wärmeren Wetter Blasen hoch, was entsprechenden Schlamm vermuten lässt. Das Wasser am Bachlauf schäumt, was wohl auf eine höhere Nitratbelastung schließen lässt, wie ich hier aus dem Forum lernen durfte.

Auch scheint die Wahl und die Zahl der Fische suboptimal zu sein, um einen Filter zu verhindern ;) Genauer gesagt, wir haben uns gar nicht damit beschäftigt... bis heute.

Wenn ich alles richtig verstanden habe, brauchen wir also einen Filter, um der Sache Herr zu werden.

Das Thema ist technisch neu für mich. Ich habe heute das erste Mal über Druckfilter und Durchlauffilter gelesen. Die Kosten für einen Filter sind auch nicht geplant gewesen, zugegeben aus Unwissenheit. Und meine Frau und ich bevorzugen Lösungen, die funktionieren und keiner häufigen Pflege bedürfen.
Daraus ergeben sich ein paar Rahmenbedingungen. Ob sich diese aufrecht erhalten lassen, muss sich zeigen:
1. Schön wäre es, wenn die Lösung nicht viel kostet. Die Oase-Preise fand ich eher abschreckend, auch wenn wir bereits eine Oase-Pumpe habe.
2. Wir bevorzugen wartungsarme Lösungen. Wartungsarm heißt: Wir wollen nicht jede Woche nachschauen oder gar was tun müssen.
3. Wir sind keine Selbstbauer.
4. Ich bevorzuge stromsparende Lösungen.

Was die Dimension eines Filters angeht, denke ich, dass wir uns eher Richtung 20.000 Liter-Lösungen als 15.000 Liter-Lösungen orientieren müssen, zum einen, weil es doch recht viele Fische sind, zum anderen, weil der Teich in der prallen Sonne liegt. Richtig?

Am liebsten wäre mir ein Druckfilter, um eine weitere Pumpe zu vermeiden. Meine Recherchen brachten aber keine überzeugende 20.000 Liter-Alternative zu Tage. Zudem haben wir Sorge, dass durch den Druckfilter der Druckverlust so groß wird, dass am Ende das Wasser nicht mehr dem Bachlauf entlang läuft, sondern nur noch tröpfelt, weil es die Pumpe nicht mehr schafft.
Des Weiteren werden wir wohl in den ersten Tagen/Wochen den Filter durchlaufen lassen müssen, um eine Besserung zu erzielen. Das ständige Bachlaufplätschern, auch nachts, möchten wir unseren Nachbarn nicht zumuten.

Also wird es wohl ein Durchlauffilter mit eigener Pumpe werden müssen. Hier gibt es etwa ein Komplettangebot bei eBay, dessen Qualität ich aber nicht einzuschätzen vermag, zumindest aber den ungefähren Preisrahmen absteckt, den wir schmerzlos wegstecken würden.

An dieser Stelle möchte ich mich vertrauensvoll und hilfesuchend an euch wenden. Was können/sollen wir tun?

Viele Grüße
Marcus
 
AW: Welcher Filter?

Hallo Marcus

und

:willkommen bei den Teich - :crazy

Das Komplettset lass mal lieber da stehen wo es ist, das wird nicht Wartungsarm sein! ;)

Wie sieht's mit Bildern aus? Kannst du mal ein paar einstellen? Dann kann man sich ein Besseres Bild von der Gesamtsituation machen und helfen! :oki
 
AW: Welcher Filter?

Hi Olli,

ich hatte es befürchtet ;)

Ich habe Bilder in das Useralbum eingestellt. Oder soll ich sie lieber in den Thread setzen?

Viele Grüße
Marcus
 
AW: Welcher Filter?

Hallo Markus von dem Filter bei Ebay würde ich die Finger lassen der ist nicht gerade wartungsfreundlich. Habe von diesen Filtern 3 Stück; habe sie aber ausgeschlachtet weil ich nur dass Gehäuse verwendet habe. (Siehe meinen Bericht an Eigenbaufilter) Auch ist die Qualität von den Filter nicht besonders toll !!!
Für die Größe und dem Fischbesatz von deinem Teich würde ich dir zu dem Oase 10.1 und einem 25 UVC Bitron raten auch wenn ich mir jetzt bestimmt viel Kritik im Forum anhören muß.
Ich hatte einen 10.1 5 Jahre für meinen Teich und war sehr zufrieden superschnelle Reinigung (in 2 Minuten) und an dem siebziger Ablauf kann man ein T Stück und zwei Schieber einbauen damit man einmal einen direkten Ablauf in den Teich und einen zweiten abschaltbaren für den Bachlauf hat.

Ps. habe meinen 10.1 übrigens in meine selbstgebaute Filteranlage mit eingebaut weil ich von dem Filter sehr überzeugt bin,war halt nach der Teichvergrößerung aber jetzt 15 000 Liter und ca. 16 Kois zu klein.

Gruß Hansjürgen :hai
 
AW: Welcher Filter?

Hallo Hansjürgen,

wenn ich das richtig sehe, kostet deine Empfehlung (Oase 10.1 + UVC 25) bereits ca. 500 Eur - ohne Pumpe und Schläuche. Wenn eine solche Ausgabe zwingend notwendig ist, um den Teich auf Vordermann zu bringen und auch dort zu halten, müssten wir die Kröte schlucken. So ist sie aber (noch) zu groß.

Wenn eine günstigere, aber dennoch wertige Lösung mit größerem Wartungsaufwand verbunden ist: Was müssten wir dann wie oft tun? Und nach welchem Equipment müssen wir dann schauen?

Was mir bei deinen Ausführungen nicht klar ist: Du schreibst, dass der Ablauf auch für den Bachlauf genutzt werden kann. Wenn ich das richtig sehe, ist der 10.1 kein Druckfilter. Wir müssten aber von der Stelle, wo wir einen großen Durchlauffilter hinsetzen könnten, bis zum Quellstein des Bachlaufs ca. 1 Meter Höhe überwinden. Dafür dürfte der Druck des austretenden Wassers aber nicht reichen, oder?

Viele Grüße
Marcus
 
AW: Welcher Filter?

Hallo Markus der Höhenunterschied war auf den Bildern nicht klar zu erkennen, dies ist natürlich ein Problem. Aber da gibt es noch eine andere Möglichkeit, kauf dir doch von Oase der Filtoclear 11000 oder 15000 da ist ein UVC-Klärer mit drin und auch ein Bodenablauf zu einfachen Reinigung.
Deine Pumpe kannst du doch verwenden und der 11000 ist schon für ca. 360 Euronen zu haben.
Der Filtoclear ist übrigens ein Druckfilter extra für Bachläufe entwickelt und da kannst du an den Ablauf ein Y-Verteiler anschließen für zwei Abgänge, einer für den Bachlauf und der andere für einen direkten Zulauf in den Teich.
Ich habe auch einen Bachlauf der läuft nur wenn ich am Teich sitze dass hat zwei Gründe;
Erstens wachsen in einem Bachlauf super die Algen und zweitens verdunstet sehr viel Wasser :D
Hatte vor meinen 10.1 zwei verschiedene Billigfilter waren beide rausgeworfenes Geld :wut

Gruß Hansjürgen :hai
 
AW: Welcher Filter?

Hallo Hansjürgen,

Oase schreibt, dass der FiltoClear 11000 für Teiche bis 6m³ bei Fischbesatz geeignet sei. Auch bei FiltoClear 15000 wird es rechnerisch knapp, da dieser bis 8m³ ausreichen soll. Da unser Teich in der prallen Sonne liegt, habe ich Sorge, dass diese Dimensionierung nicht mehr ausreicht.
Eine weitere Sorge ist auch, dass der Druck, den unsere Pumpe (Oase Aquamax 6000) aufbauen kann, nicht mehr ausreicht, das Wasser über den Filter in den Bachlauf zu Pumpen, bzw. dass dann zu wenig Wasser ankommen wird. Daher tendieren wir inzwischen doch eher zum Durchlauffilter.

Wenn eine 15000er-Variante ausreichen würde, was spräche dann etwa gegen einen Oase BioSmart 16000 UVC, verbunden mit einer kostengünstigen Pumpe wie eine Aquaking Eco 6200? Wie oft muss man den BioSmart reinigen, und was ist dann zu tun?

Bisher reden wir nur von Oase und Billiganbietern. Dass letztere qualitativ nichts sind, leuchtet ein. Da Oase eine "Premium-Marke" ist: Gibt es keine Filteranbieter im guten Mittelfeld?

Viele Grüße
Marcus
 
AW: Welcher Filter?

hallo.

ich möchte hier auf keinen fall die produkte der fa. oase schlecht machen und darum möchte ich folgende punkte hinterfragen.

grobe grundregel war bei den eigenbauten immer, das pro 1m³ wasser 1 meter an patrone benötigt wird.
was ist bei den eigenbauten schlechter, das sie gegenüber der fa. oase so viel mehr an patronenfläche benötigen?

warum bauen wir große filter, wenn wir mit einem kleinen oase filter , das gleiche ergebnis erzielen könnten?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher Filter?

Hallo Peter,

inzwischen habe ich auch die Eigenbauten hier im Forum ein wenig studiert und dabei ebenso festgestellt, dass die Filter sehr viel größer sind. Nur habe ich diesen Platz nicht - und auch keine Muße und Lust, einen Eigenbau durchzuführen. Durch den Hausbau sind hier sämtliche Ambitionen vermutlich über Jahre verloren gegangen :(

Daher bin ich auf der Suche nach einer fertigen Lösung. Warum sie funktioniert, ist mir letztlich egal. Wichtig ist lediglich, dass sie funktioniert. Und da meine Frau und ich unser Haus zur Zeit einfach nur genießen wollen, sollte eine notwendige Reinigung und Wartung weder häufig noch zeitaufwändig sein.

Von der Bequemlichkeit her scheinen Druckfilter unschlagbar zu sein. Hier bleiben bei unserer Teichgröße nicht viele Optionen. Der FiltoClear 15000 kann funktionieren, wenn ich die entsprechenden Beiträge hier im Forum lese, der Velda Clear Control 50 lt. Papierform.
Die Reinigung eines Oase Biotec 10.1 scheint auch leicht zu sein, wenn ich YouTube Glauben schenke.

Also sind diese Lösungen in der engeren Wahl. Andere Vorschläge sind jederzeit willkommen.

Ob ich dazu direkt zu Anfang ein Vorklärgerät kaufe, weiß ich noch nicht. Zwingend notwendig scheint es nicht zu sein.
Beim Filtoclear ist es dabei, beim Velda ist es im Set relativ günstig. Ein Bitron 18C oder 24C ist aber schon recht teuer.

Angenommen, ich nehme doch einen Druckfilter: Welcher der bisher genannten Kandidaten ist "besser" in irgendeinem Sinne, der Oase Filtoclear oder der Velda Clear Control? Und warum sollte ich doch auf den Biotec setzen?

Viele Grüße
Marcus
 
AW: Welcher Filter?

Hallo Markus ich melde mich nochmal zu dem Thema, ich Denke meine erste Lösung mit dem 10.1 wäre doch die beste dar reicht dir deine Oasepumpe weil kein Druckverlust und ich denke den kann man bestimmt irgendwie am Hügel verstecken.
Ich habe meinen 10.1 mit der Aquamax Eco 6000 betrieben und die war völlig ausreichend und bei einem Druckfilter gibt es nach einigen Jahren bestimmt Probleme mit der Dichtigkeit.
Beim Biosmart habe ich meine bedenken ob 11 Watt UVC bei einem Teich der voll in der Sonne steht ausreicht und erweitern mit UVC ist da nicht mehr möglich.
Aber dass mußt du selbst entscheiden, ich hatte am Anfang auch Geld sparen wollen und zweimal kaufen müssen :D

Gruß Hansjürgen :hai
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten