AW: Welcher Filter?
Mann mann mann, hätte ich doch bloß nicht gefagt
Wir haben verstanden...
Wenn Peter den Druckfilter finden sollte, würde ich es gerne mit ihm probieren. Sollte sich zeigen, dass es - wie von euch angekündigt - nicht funktioniert, werden wir auf einen Durchlauffilter umsatteln.
Die Lösung, den Durchlauffilter an die Quelle das Bachlaufs zu stellen, ist nur bedingt machbar. Der Quellstein sitzt aktuell am höchsten Punkt (auf dem Bild, dass den kompletten Bachlauf der Länge nach zeigt, ganz links). Diesen Quellstein müssten wir durch den Filter ersetzen, zusätzlich wahrscheinlich noch den Hügel vergrößern. An den notwendigen Schieber käme man auch nur mit Mühen dran. Wir werden es aber erwägen.
Zur Auswahl des Filters habe ich mir Videos zum Biotec 10.1 und 12 Screenmatic angeschaut. Letzterer hat wegen der Vorfilterung sicher Vorteile. Andererseits ist der Preisunterschied zwischen beiden Filtern nicht unerheblich.
Da wir unsere Fische so gut wie nie füttern und der Eintrag durch Blätter oder Nadeln sehr gering ist, hoffe ich, dass der 10.1 bei uns gut funktionieren kann. Ggfls. müssen wir ihn am Anfang häufiger reinigen.
Die Frage ist, ob ich zwingend ein UVC-Klärgerät benötige. Hier scheiden sich offensichtlich die Geister. Wenn sich zeigt, dass es ohne nicht geht, würde ich einen günstigen UVC-Klärer im 25 Watt-Bereich hinzukaufen, denn die Bitrons sind mir schlicht und ergreifend zu teuer.
Also ist der Plan:
a) Sollte Peter den Druckfilter finden, versuchen wir es mit diesem.
b) Sollte der Druckfilterversuch scheitern, werden wir uns einen Biotec 10.1 zulegen, vermutlich mit einer eigenen günstigen Pumpe im 4000-6000l/h-Bereich (Osaga, Jebao)
c) Sollte es ohne UVC-Gerät nicht gehen, kommt ein 25-Watt-UVC-Klärer hinzu, den ich zwischen Pumpe und Filter einbaue
Sieht doch nach einem Plan aus, oder?
Planverbesserungen berücksichtige ich gerne, sofern es Geld spart
Viele Grüße
Marcus