Welches Kunststoff-Biomedium?

AW: Welches Kunststoff-Biomedium?

Hallo Nori
Ihr könnt ruhig Lachen:) aber ich habe Lockenwickler im Filterkasten und das geht auch
war mal so ein sonderangebot im Ramschladen.
Gruss R.
 
AW: Welches Kunststoff-Biomedium?

Reiner,
forsche mal nach in welcher Fabrik das Hel-x hergestellt wird.
Die stellen hauptsächlich was anderes her.

@Nori,
du hast doch schon einen Biofilter der läuft, ruhender Schaumstoff ist eine gute Feinabscheidung.
Da was anderes reinzupacken macht nicht wirklich viel Sinn.
 
AW: Welches Kunststoff-Biomedium?

@ Jörg:
Ich wollt mir ja eigentlich nur die elende Arbeit des Würfelsäckchen-Ausquetschens zum Saisonende ersparen - deshalb der Gedanke an ein anderes Filtermedium.


Gruß Nori
 
AW: Welches Kunststoff-Biomedium?

Ob du nun Säcke mit Würfel oder Hel-x ausspülst macht vom Aufwand wenig Unterschied.

Es gibt gute Anwendungen für Hel-x in einer Tonne, wo ein Ablassen des Drecks mit BA viel einfacher ist.
Auch ist die Abbauleistung von bewegtem sehr hoch.

Eine gute Kombination, die auf den Teich angepasst ist und läuft ohne triftigen Grund zu ändern, sollte selten Sinn machen.
Es läuft doch alles, setz dich an den Teich und entspanne. :smoki
Ich hab auch noch ein paar Ideen die auf Eis liegen.
 
AW: Welches Kunststoff-Biomedium?

Das macht schon nen Unterschied - ist ja nicht die kleine Reinigung zwischendurch, sondern das Einmotten vor dem Winter - da häng ich bestimmt eine Stunde an den 20 kleinen Würfelsäckchen (hab extra kleine Beutel genommen, dass man sie gut auswringen kann) - da karrst du bestimmt 3-5 Schubkarren voll "Dünger-Brühe" in die Blumenbeete bis dass die Teilchen wieder einigermassen sauber sind.
Ich denke mit Hel-X wäre das in 5-10 Minuten mit dem Dampfstrahler erledigt.

Gruß Nori
 
AW: Welches Kunststoff-Biomedium?

Nori,
du wirst doch keine Biomedien mit dem Dampfstrahler reinigen wollen.
Gut mit Teichwasser ausspülen und der Rest der Bakterienbande kann über den Winter eintrocknen.
Die geshützte Oberfläche der Lockenwickler schaffst du auch mit Dampfstrahler nicht gut.

Die Stunden für die nächsten Jahre hast du nun schon mit mit Gedanken daran verplempert.
Geht mir auch so, bin auch immer am Überlegen und Basteln. Das gehört für mich auch dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Kunststoff-Biomedium?

Ist das nicht egal ob Dampfstrahler oder Teichwasser? (ist schon klar, dass man die Sachen nicht "porentief" sauber bekommt)
Im Frühjahr muss sowieso alles wieder neu anlaufen...

Gruß Nori
 
AW: Welches Kunststoff-Biomedium?

:hallo,

ich hatte mich gestern vertan, ich habe nicht das 18er sondern das 14er - und würde jedem der eine gute Vorabscheidung hat eher das 12er empfehlen.

Ich hatte es damals hier http://www.sprickgmbh.eu/ gekauft was auch die Quelle für das nachfolgende Zitat ist:

Dieses Helix, obwohl es oft als schwebend bezeichnet wird, ist schwerer als Wasser, und damit sinkend. Durch richtige Anströmung kann es jedoch sehr leicht zum schweben gebracht werden, da es mehr Auftrieb als das "normale" Helix hat.
Wichtig ist jedoch eine geeignete Behälterform, in der sich das Helix nicht in den Ecken oder am Boden absetzen kann, da es dort sonst versotten und zu Problemen führen kann. Für ruhende Filtersysteme ist es sehr gut geeignet.
Wir haben uns für das 14mm Helix entschieden, statt 12 oder 9 mm, obwohl es geringfügig weniger Filteroberfläche hat. Es kann sich weniger leicht zusetzen und leichter gereinigt werden. Es lässt sich auch leichter "einsperren" (Siebgrösse).
Bitte entscheiden Sie für sich welches Helix für Sie das bessere ist, das normale "schwimmende" oder das sinkende "schwebende".
Beim weissen Helix handelt es sich um Neuware, das schwarze Helix wird aus aufbereitetem Kunststoff hergestellt.
Nicht frachtfrei auf Grund des grossen Volumens, Versandkosten pro Sack : 7,50 Euro

Jürgen gab mir damals noch den geheimtipp das schwarze Hel-X vor dem ersten Einsatz auf dem Rasen auszubreiten und dann schön von der Sonne erwärmen zu lassen um es danach mit dem kalten Wasser vom Schlauch zu schocken - dadurch entstehen viele Microrisse welche noch zusätzliche Besiedlungsfläche schaffen. Auch das hatte er wohl getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welches Kunststoff-Biomedium?

Hab jetzt mal 50 Lit. 12-er schwebend in weiss bei Forumskollege Sascha geordert.
Falls ich beim nächsten Besuch am Teich in ca. 2 Wochen dazu komm pack ich die Sachen noch in den Filter rein für die letzten paar Wochen der Saison - ne Belüftung für die Nachstunden (wo die Filterpumpe nicht läuft) werd ich auch noch mittels Absperrhähnen und T-Stück von der Bioabteilung rüberverlegen - nen 30cm Ausströmer hab ich schon besorgt.
Mal sehen wie sich die Sache anlässt.
Vielen Dank für die Beiträge und Meinungen,

Gruß Nori
 
AW: Welches Kunststoff-Biomedium?

Nori,
das mit dem Abschalten des Filters über Stunden kann ich nicht so ganz verstehen, ist aber ein anderes Thema.
Wenn ich doch eine Vorabscheidung betreibe, soll die auch Nachts Schwebstoffe rausholen. :kopfkratz
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten