Fotomolch
Mitglied
- Dabei seit
- 30. März 2017
- Beiträge
- 184
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Teichvol. (l)
- 6000
- Besatz
- keiner
Hallo,
das ist mein erster Beitrag hier in diesem wirklich interessanten Forum. Ich habe mir letztes Frühjahr im Mai einen kleinen Naturgarten mit Teich für Molche und Libellen angelegt. Im Teich sind Wasserminze, Sumpfdotterblume, Wasser- Schwertlilie, Tannenwedel, Zwergrohrkolben, Krebsschere, Schwanenblume, Blutweiderich, einfacher Igelkolben, Nadelsimse, Wasserstern, Pfleilblatt, Sumpfvergissmeinnicht, Froschbiss, Seekanne, Tausendblatt, Supmfcalla und Fieberklee. Der Teich wurde mit Regenwasser befüllt und mit 10 l Wasser aus einem anderen Teich geimpft. Nachdem die Pflanzen im letzten Jahr etwas mickrig waren (wie ich mittlerweile weiß ist das wohl normal für einen neuen Teich), sind bis jetzt auch fasst alle wieder da. Auch die ersten Molche haben sich eingestellt und die Libellenlarven und Schnecken haben den Winter gut überstanden. Die Algen halten sich noch in Grenzen (nachdem was ich hier schon so gesehen habe) und das Wasser ist glasklar.
Was ich allerdings nicht verstehe: wer frisst die Wasserfeder? Die ist letztes Jahr super gediehen (soll ja nicht so einfach sein), ist aber immer mehr abgefressen worden
. Dann habe ich kleine Käfige für sie gebaut und sie hat sich etwas erholt. Dann war sie wieder komplett weg und ich habe eine Libellenlarve in dem "Käfig" gefunden. Bevor ich neue reinsetze wüsste ich gerne, ob es wirklich die Libellenlarven sind. Ich dachte immer die leben räuberisch von anderen Tieren
.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meinem Teich und finde es jeden Tag aufs Neue spannend, was es im Teich so zu entdecken gibt
. Das Highlight sind im Moment natürlich die Molche
.
Im Anhang noch zwei Bilder in der Übersicht.
das ist mein erster Beitrag hier in diesem wirklich interessanten Forum. Ich habe mir letztes Frühjahr im Mai einen kleinen Naturgarten mit Teich für Molche und Libellen angelegt. Im Teich sind Wasserminze, Sumpfdotterblume, Wasser- Schwertlilie, Tannenwedel, Zwergrohrkolben, Krebsschere, Schwanenblume, Blutweiderich, einfacher Igelkolben, Nadelsimse, Wasserstern, Pfleilblatt, Sumpfvergissmeinnicht, Froschbiss, Seekanne, Tausendblatt, Supmfcalla und Fieberklee. Der Teich wurde mit Regenwasser befüllt und mit 10 l Wasser aus einem anderen Teich geimpft. Nachdem die Pflanzen im letzten Jahr etwas mickrig waren (wie ich mittlerweile weiß ist das wohl normal für einen neuen Teich), sind bis jetzt auch fasst alle wieder da. Auch die ersten Molche haben sich eingestellt und die Libellenlarven und Schnecken haben den Winter gut überstanden. Die Algen halten sich noch in Grenzen (nachdem was ich hier schon so gesehen habe) und das Wasser ist glasklar.
Was ich allerdings nicht verstehe: wer frisst die Wasserfeder? Die ist letztes Jahr super gediehen (soll ja nicht so einfach sein), ist aber immer mehr abgefressen worden

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meinem Teich und finde es jeden Tag aufs Neue spannend, was es im Teich so zu entdecken gibt
Im Anhang noch zwei Bilder in der Übersicht.

