
ach, wie ich diese Gedankenaustausche liebe ....fast so schön, wie das Homöopathiethema
m.W. sind effektive Mikroorganismen wie der Name schon sagt, lebende Organismen.
Wenn ich in Bio richtig aufgepasst habe, dann braucht jeder Organismus ein mehr oder weniger breit gefächertes, spezifisches Umfeld, um überleben zu können. Er nimmt Nahrung auf, die er verstoffwechselt und überschüssige, nicht benötigte oder verarbeitete Stoffe wieder ausscheidet. Das, was er aufnimmt, ist irgendetwas, was irgendeinem anderen Organismus dann fehlt und ihn tötet - oder aber er nimmt den anderen Organismus selbst auf und vernichtet ihn dadurch.
Das, was er ausscheidet ist irgendetwas, was ein anderer Organismus wiederum braucht, um existieren zu können. Wenn dieser Kreislauf ausbalanciert/intakt ist, sind alle glücklich und alles ist im Gleichgewicht.
EM s werden also dort, wo sie "hingehören" sicherlich eine sinnvolle und nützliche Aufgabe in einem Kreislauf übernehmen.
Theoretisch, wenn dieser Kreislauf funktioniert und weil EM s ja lebende, also auch, sich vermehrende Organismen sind, müsste es reichen:
Jetzt weiß ich auch noch nicht wie oft man das / der / die EM ins Wasser gib und Erfolge zu sehn . Wenn das Öfters wie einmal im Jahr wäre müßt man das halt Hochrechnen .
....das Wasser nur ein mal mit den EM s zu impfen und dann müssten sie sich dort in den Kreislauf einfügen und regelmässig reproduzieren - also dürfte ein Nachschütten in diesem Fall nicht nötig sein.
Aber, wenn der Kreislauf für EM s nicht stabil ist - also ihre Nahrungsgrundlage innerhalb kürzester Zeit aufgezehrt ist, weil das, was sie benötigen nicht im gleichen Umfang und Tempo nachkommt, wie die EM s es brauchen, dann sterben sie ab - verhungern......
Ich frage mich daher, wieso es dann trotz deren Nutzung und Verschleppung in die Natur weltweit überhaut noch Algen geben kann
.....und wenn dann die langsamer nachkommende Nahrung wieder aufblüht, sind die EM s schon tot
Insofern denke ich, dass EM s in bestimmten Fällen durchaus kurzzeitig Abhilfe schaffen können. Aber da sie eben nicht wirklich in den Kreislauf passen - an diesem Ort, zu dieser Zeit etc. - wird das Problem immer wieder auftauchen und man müsste "nachimpfen".
Ähnlich, wie das Prinzip, Milben aus dem Hühnerstall zu verbannen, indem man Raubmilben kauft und aussetzt:
sie vernichten die Milben, fressen sich dann mangels Nahrung gegenseitig und sind weg.......und wenn die Milbenplage dann einige Wochen später wieder ausbricht, muss man neue Raubmilben kaufen.
Ganz anders mit z.B.
Spinnen und Ohrkneifern, die sich dort selbst ansiedeln: sie halten den Milbenbestand gedeckelt, ohne, dass man irgendetwas tun muss.
Ich bin überzeugt, dass der Einsatz von EM s in bestimmten Fällen kurzfristig durchaus sinnvoll sein kann - aber umgekehrt können EM s bei falschem Einsatz m.E: auch großen Schaden anrichten. Beispiel:
Als EM s zum Hype wurden, fingen die Pferdmüslihersteller alle an, EM s ins Futter zu mixen und bewarben das entsprechend. Eggersmann z.B. hatte irgendwann kein einziges Müsli mehr, wo nicht EM s zugesetzt waren. Sie sollten die Verdauung optimieren, die Pferde gesünder werden lassen etc. - die typischen Werbeargumente eben, die den höheren Preis rechtfertigen sollten.
Hatte ein Pferd massive Störungen der Darmflora, waren diese Futtermittel auch durchaus hilfreich und schafften Besserung.
Dumm nur, dass diese Müslis nicht apothekenpflichtig waren - sie wurden jedem Pferd verabreicht - auch denen, die überhaupt keine Probleme hatten - und die fingen dann oft an mit Problemen (Kotwasser, Blähungen, Kolik etc.)
....und das ist für mich auch plausibel:
Wenn ich ein funktionierendes, rund laufendes Verdauungssystem mit einer intakten, ausgewogenen Bakterienflora habe und einen Microorganismus einbringe, der zwangsläufig um überleben zu können, etwas verändern muss, dann kann die Veränderung in dem Fall nur "Störung/Ungleichgewicht" heissen, denn vorher war das Gleichgewicht ja bereits vorhanden......
....

.....verständlich, worauf ich hinaus will? ....ist irgendwie schwer in Worte zu fassen......
Auf jeden Fall würde diese Theorie m.E: erklären, warum einige super Erfahrungen machen und andere eben keine Erfahrungen oder sogar schlechte Erfahrungen.....
LG
Kirstin