Wie gut sind die teile ??

chrishappy2

Mitglied
Dabei seit
7. Aug. 2010
Beiträge
211
Ort
95***
Teichfläche ()
2
Teichtiefe (cm)
1
Teichvol. (l)
1000
Besatz
3 Sarasa ,2 Schubunkin, 2 Teichmuscheln, 9 Spitzschlammschnecken, 3 Posthornschnecken
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie gut sind die teile ??

Hi Chris,
besonders hell sind die nicht, kommt darauf an was du sehn willst.
Meine LED Leuchten haben insgesamt 4 Watt und erleuchten so gut, dass man die Fische gut sehen kann.

In der Bucht gibt es auch noch andere, die heller sind und wenig kosten. :lala

LG
Jörg
 
AW: Wie gut sind die teile ??

meinen teich:)
 
AW: Wie gut sind die teile ??

Deinen Teich wirst du damit sehen. :smoki

Ich will nachts auch noch meine Fische beobachten.
Da mein Wasser schön klar ist klappt das auch sehr gut.

Grüße
Jörg
 
AW: Wie gut sind die teile ??

Hallo Chris,
Wie Jörg schon sagte... sehen wirst Du was....

Nur zu welchem Preis?

1. Es ist ein 'Multi-LED'-Strahler... mit glück sind die Dinger gut verschaltet und sie leuchten, wenn auch eine LED defekt ist (was ich aber bezweifle)...wie schaut es da mit dem Platz und der tauschbarkeit mit handelsüblichen LED Strahlern aus?
2. Laut Artikelbeschreibung kommt ein "Trafo" zum Einsatz.
Eigentlich sollte man, meiner Meinung nach, Schaltnetzteile verwenden.
ist einfach effektiver. (oder drückt sich da der verkäufer falsch aus?)

Ich will's nicht schlecht reden...aber ich hab da so einfach meine Zweifel, das das mehr als 1 Jahr überlebt bzw. entsprechend sparsam ist.
 
AW: Wie gut sind die teile ??

Hallo @all.

Die gleichen Teile - 3 x 3er (teils mit Farbscheiben) - habe ich bei mir verbaut. Die laufen seit gut zwei Jahren völlig problemlos und sind Winter wie Sommer im Wasser. Bislang ist nichts defekt und ausleuchten können sie den Teich. OK!!!, ist nun keine Flutlichtanlage, aber an einzelnen Plätzen unter Seerosen, am Schilfrohr, hinter Steinen etc. machen sie den Teich zur Nacht hin noch schick. Solltest du die Fische nachts sehen wollen, wie sie am Tage zu sehen sind, dann sind sie wohl eher zu schwach. Ich habe allerdings noch zwei Einströmdüsen mit Led-Licht-Kranz eingebaut, die etwa 55 cm über dem Boden in der Wand eingebaut sind und die leuchten den Tiefbereich ausreichend aus, um die Fische zu sehen.


So sieht's bei mir mit diesen Leuchten aus. Ich finde es reicht!
CIMG1887.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie gut sind die teile ??

habe jetzt einen scheinwerfer der meinen ganzen teich duurchstrahlt 79,99. hat 40 watt leider sieht man nicht so gut auf den fotos wie hell es ist.aber in wirklichkeit ist der teich total beleuchtet
 

Anhänge

  • teich beleuchtung.jpg
    teich beleuchtung.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 27
  • teich beleuchtung (2).jpg
    teich beleuchtung (2).jpg
    33,3 KB · Aufrufe: 21
AW: Wie gut sind die teile ??

Wir haben die oben gezeigten Leuchten als Halogen-Variante. Leistung weiß ich gerade nicht, 3x20 oder so.
Diese Lampen sind allerdings nicht dicht, trotz vorhandener Dichtung. Bei Halogen und LED ist das aber nicht gefährlich.

@zermalmer
Eigentlich sollte man, meiner Meinung nach, Schaltnetzteile verwenden.
Hast du da etwas zum Lesen. Ich will wissen, wieviel das wirklich ausmacht.


PS: Zum Probieren der Helligkeit, kannst du so eine Stirnlampe mit mehreren LED in einer Plastiktüte mal im Teich versenken.

PS2: Beim Kauf von LED-Leuchten/-Leuchtmitteln sollte man grundsätzlich den Lichtstrom in Lumen als Vergleich heranziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie gut sind die teile ??

Hast du da etwas zum Lesen. Ich will wissen, wieviel das wirklich ausmacht.
Primär verweise ich mal auf die Wiki Artikel
Schaltnetzteil
Transformator
Dort mal nach dem Wort "Wirkungsgrad" suchen.

So, und nun im Detail... wie in den Wiki beiträgen angedeutet, sind auch Transformatoren sehr effektiv... aber man beachte die Leistungen!
Je kleiner die Belastungen werden, desto ineffektiver werden Trafos, auch wenn sie sich spottbillig herstellen lassen und in tausenden Handy- und sonstigen ladegeräten benutzt werden.

Ein Beispiel:
In der Beleuchtungstechnik sieht das wie folgt aus... man hat sich vor >5-10 Jahren seine Deckenbeleuchtung auf 12V Halogenstrahler umgerüstet mit, mal angenommen, 5x 50W Strahlern. Zur Anwendung kam dann etwa ein Trafo oder ein Vorschaltgerät.
Der Trafo war dann auf die Leistung von 250W...also meist eher 275-300W ausgelegt, sonst kocht er irgendwann.
Bei den Vorschaltgeräten kam dann in etwa 1-2 Vorschaltgeräte zum Einsatz mit Funktionsbereich "40-150W"...
Und all das funktioniert und funktionierte prima....

Und nun kommt die "schöne neue Welt" der LED.... gehen wir einfach mal von den 3W LED strahlern aus... sind also 'monströse' 15W, mit denen man es nun schafft sich eine Räumlichkeit zu erhellen.

Die Leuchtmittel einfach austauschen? ....klar... ist schnell gemacht....
und DANN kommt das erwachen, weil eben nicht alles so sauber funktioniert.

Im Detail heisst es hier:
Trafo:
Technisch die einfachste Lösung, da es erstmal keine Veränderungen erfordert...Resourcen in Sachen Leistung sind massig da... funktioniert eigentlich immer.
ABER nun kommt die Effektivität des Trafos ins Spiel.... wird er weit unter den vorhergesehen Bereich betrieben, so ist es eben genau das nicht...

Vorschaltgerät (mit mindestlast)
Tauscht man an solchen Geräte nicht aus, dann kann es funktionieren... muss aber nicht... oder man bekommt diverse Lichteffekte von Flackern bis Pulsieren oder "einfach keine Reaktion".
Die Geräte sind dann Schlichtweg mit der fehlenden Belastung "überfordert" und können so einen geringen Verbrauch nicht regulieren....
Man muss sie also durch neue Vorschaltgeräte bzw. Schaltnetzteile tauschen.

Meiner Meinung nach spielt das Schaltnetzteil und das neuere Vorschaltgerät halt im kleinen Leistungsbereich seine Vorteile aus.
Zudem ist es bei der Lieferung eine konstanten Spannung (bis zu einer bestimmten Leistungsgrene) konstanter als bei einem Trafo.

In vielen LED Foren gibt es dazu massig an Beiträgen.
(Auf wunsch teile ich gerne mal welche per PN mit)
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten