jochen
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Aug. 2005
- Beiträge
- 2.270
- Ort
- 963**
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 8000
- Besatz
- 4 Goldfische
AW: Wie lange überleben aerobe Organismen ohne Zufuhr von Frischwasser und Nahrung
Hi Tom,
naja, sagen wir mal ich sammle meine eigenen Erfahrungen.
Wissenschaftlich sind die nicht, jedoch bin ich davon überzeugt, das gerade nitrifizierende Bakterien viel effiziender bei höherem Sauerstoffgehalt arbeiten als bei niedrigeren.
Das Beispiel das du einbringst ähnelt einer Tropfkörperkläranlage, das Wasser berieselt das Filtermedium, und wird anschliessend kurzzeitig mit Sauerstoff der "Umgebunsluft" angereichert. (Wie von Rainer beschrieben)
Es bildet sich dadurch ein Bakterienfilm, oder besser Bakterienrasen.
Diese Anlagen (Filter) ähneln aber unseren gewöhnlichen Filtern im Aquarium oder in der Teichtechnik nicht im geringsten,
die Filter die du anstrebst, arbeiten in einer ganz anderen Technik,
und funktionieren natürlich auch.
Herkömmliche Filter wie sie der Großteil hier verwenden, arbeiten jedoch ähnlich einer Belebtschlammkläranlage in der Nitrifikationsphase, mit Sauerstoffzufuhr durch laufenden ständigen "Frischwasser" oder besser Durchlaufmenge und somit verbundener Sauerstoffzufuhr und Nahrungszufuhr der Bakterien.
Einem herkömmlichen Filter, der so konzipiert ist in seiner Wirkung mit dieser Art zu arbeiten, anders zu betreiben, also ohne ständige Zufuhr,
kann sehr schnell aus dem Gleichgewicht fallen.
Wie geschrieben, es kommt nicht wie so oft beschrieben sofort zum Supergau, jedoch die Effizients lässt mehr als zu wünschen übrig.
Zwar schon zweimal im Forum gezeigt, hier mal der Abbauprozess einer Belebtschlammkläranlage.
In den Spitzen der O2 Kurve (rot) nitrifiziert die Anlage, (das kann ich nachweisen)
und das wollen wir ja in unseren Filtern erreichen.
Strebst du jedoch einem Abbau des Nitrates im Filter an... (Denitrifikation)
steht dass auf einem anderen Blatt.
Hi Tom,
naja, sagen wir mal ich sammle meine eigenen Erfahrungen.
Wissenschaftlich sind die nicht, jedoch bin ich davon überzeugt, das gerade nitrifizierende Bakterien viel effiziender bei höherem Sauerstoffgehalt arbeiten als bei niedrigeren.
Das Beispiel das du einbringst ähnelt einer Tropfkörperkläranlage, das Wasser berieselt das Filtermedium, und wird anschliessend kurzzeitig mit Sauerstoff der "Umgebunsluft" angereichert. (Wie von Rainer beschrieben)
Es bildet sich dadurch ein Bakterienfilm, oder besser Bakterienrasen.
Diese Anlagen (Filter) ähneln aber unseren gewöhnlichen Filtern im Aquarium oder in der Teichtechnik nicht im geringsten,
die Filter die du anstrebst, arbeiten in einer ganz anderen Technik,
und funktionieren natürlich auch.
Herkömmliche Filter wie sie der Großteil hier verwenden, arbeiten jedoch ähnlich einer Belebtschlammkläranlage in der Nitrifikationsphase, mit Sauerstoffzufuhr durch laufenden ständigen "Frischwasser" oder besser Durchlaufmenge und somit verbundener Sauerstoffzufuhr und Nahrungszufuhr der Bakterien.
Einem herkömmlichen Filter, der so konzipiert ist in seiner Wirkung mit dieser Art zu arbeiten, anders zu betreiben, also ohne ständige Zufuhr,
kann sehr schnell aus dem Gleichgewicht fallen.
Wie geschrieben, es kommt nicht wie so oft beschrieben sofort zum Supergau, jedoch die Effizients lässt mehr als zu wünschen übrig.
Zwar schon zweimal im Forum gezeigt, hier mal der Abbauprozess einer Belebtschlammkläranlage.

In den Spitzen der O2 Kurve (rot) nitrifiziert die Anlage, (das kann ich nachweisen)
und das wollen wir ja in unseren Filtern erreichen.
Strebst du jedoch einem Abbau des Nitrates im Filter an... (Denitrifikation)
steht dass auf einem anderen Blatt.
Zuletzt bearbeitet: