ich habe die Auswahl etwas weiter gefasst. Zumindest sind alle Bilder von 2014. Natürlich blühen Sumpfdotterblume und Wasserschwertlilie jetzt nicht mehr. Das Geheimnis meiner großen Seerosen ist ganz einfach. Ich habe das Rhizom an einen Kalksandstein gebunden und dahin geworfen, wo sich der Schlamm sammelt. Darin wurzelt sie. Lasse ich den cluster aber zu groß werden, sehe ich nichts mehr vom Wasser und der Schlamm kann das Rhizom nicht mehr unten halten. Dann wird es Zeit, das Monstrum auf ein Viertel bis ein Fünftel zu verkleinern, neu an zu binden, und das alle Jahre wieder. Aber das ist noch nichts gegen meine Nuphar advena. Da sie in noch flacherem Wasser wurzelt, stehen die Blätter (fast) senkrecht.
Wieso, ist denn in Berlin kein Regen angekommen?
Seitdem hat es hier aber auch nicht mehr viel gegeben, komme eben aus dem Wochenende und sehe überall trockenen Rasen und hängende Blätter. ..
1 Koi ca 29cm + 1Koi ca 22cm + 1 Minikoi 12cm+2 Minikoi ca 8 cm.
5 Goldfische, 2 Shubunkin, 2 kleine gleichgeschlechtliche Sonnenbarsche zur Geburtenkontrolle. 10 Notropis chromosomis welche mittlerweile aus dem Bachlauf in den Teich migriert sind. Frösche, Kröten, Molche, Libellen
und allerhand Kleinstgetier.
10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische