Wie sieht es 2018 an Euren Teichen aus?

Na, dann will ich wieder mal im Sinne des Themas posten! Besonderheiten: keine Technik, keine Kapillarsperre, dank eigenem Brunnen kostet es mich praktisch nichts über den Wasserspeier im ersten und letzten Bild fast täglich den Verlust auszugleichen, auch zum Vorteilder Außenrandpflanzen, die ich auch bei Trockenheit nicht separat zu gießen brauche. Der Teich darf auch über eine vorgesehene Stelle überlaufen, worüber sich einige Pflanzen freuen. Es hat dahin Samen von unbekanntem Knabenkraut geschwemmt. die inzwischen zu prächtigen Pflanzen herangewachsen sind. Bilder demnächst, wenn sie blühen!


K1024_DSC01545.JPG  K1024_DSC01570.JPG  K1024_DSC01571.JPG  K1024_DSC03714.JPG  K1024_DSC03824.JPG  K1024_DSC03865.JPG 

MfG.
Wolfgang
 
Da hast Dir eine sehr natürliche Teichlandschaft geschaffen. Gefällt mir. Manchmal hilft es aber auch Pflanzen wenn sie einen fallenden und steigenden Teichpegel haben. Ich würde vielleicht nicht jeden Tag nachfüllen. Richtig trockenfallen tun die Pflanzen auch nach einer Woche nicht.

LG
Helmut
 
Auch aus Mittelhessen ein „noch warmes Bild“.
Vor 5 Minuten mit dem Smartphone aufgenommen, deshalb etwas unscharf.
CD60A7E9-614B-4F62-950A-068DA3C51D94.jpeg 

Gruß Peter
 
Da hast Dir eine sehr natürliche Teichlandschaft geschaffen. Gefällt mir. Manchmal hilft es aber auch Pflanzen wenn sie einen fallenden und steigenden Teichpegel haben. Ich würde vielleicht nicht jeden Tag nachfüllen. Richtig trockenfallen tun die Pflanzen auch nach einer Woche nicht.

LG
Helmut
Hi Helmut

Die Pflanzen nicht, aber leider die Folie an den flachsten Stellen. Sie soll nicht trocken fallen. Dort stehen auch Töpfe z.B. mit Zimmerkalla, Oleander. Der Teich ließ sich früher mal höher auffüllen. Wegen der fehlenden Kapillarsperre, aber auch der intensiven Innenrandbewachsung, wird vielleicht ein Leck verdeckt. Es wird auch so sein, dass die intensive Bepflanzung der Schwimm- und festen Inseln eine höhere Wasserverdunstung mit sich bringt. Aber es kostet mich ja so gut wie nichts: Brunnen und Fotovoltaik. Da darf der Wasserspeier neues Wasser speien, statt angesaugtem.

MfG.
Wolfgang
 
Langsam mache ich mir Sorgen ob der Mineralstoffeintrag durchs Leitungswasser nicht zu einem Problem wird....
Läuft dein Teich bei einem Regenschauer über ? Wenn ja dann würde ich mir dazu keinen Kopf machen.
Ich weiß nicht wie hart euer Leitungswasser ist.....gehe aber davon aus das in Kalksteinregionen es Seen gibt die ein vielfaches davon haben.

Aber es kostet mich ja so gut wie nichts: Brunnen und Fotovoltaik.
Dito
 
Moin Zusammen,

gestern war eine spontane Teichentrümpelung angesagt, die bis 22 Uhr andauerte :aua
Eigentlich wollte ich nur einen großen Wasserwechsel am kleinen Teich vornehmen, doch so wie der ausgesehen hat... oh je.
Das Wasser wurde komplett abgepumpt und alle Fische mussten zwischenzeitlich in das Hälterungsbecken umsiedeln.
Vor Schreck musste ich zwei Dinge feststellen:

1. ich hab 200 Rotfedern drin gehabt!
Und 2. es hatte sich durch Mulm, Sand und Kies eine 30cm dicke Faulschicht gebildet, pfui bah! :kotz

Schön abgespritzt sieht es jetzt um Längen besser aus; keine Sorge, es ist noch genügend Bio vorhanden durch die Pflanzen, ich hab ja nicht gekärchert ;)

Jetzt befinden sich nur noch meine Koi in dem Teich, der Rest (bis auf meine Nasen, der Sonnenbarsch und 5 Alt-Rotfedern) wartet im Becken auf ein neues Zuhause.
Vielleicht findet sich hier noch wer? Sonst gebe ich sie beim Zoo ab, da werden sie aber mit höchster Wahrscheinlichkeit als Delfin- und Robbenfutter enden.

Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch!


PS: Jetzt ist der Teich auch wieder 1,30m tief...

20180511_083047.jpg  20180511_083054.jpg  20180511_083203.jpg  20180511_083208.jpg  20180511_083058.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
200 Rotfedern....wie hast Du die denn alle raus bekommen? Ich hatte mal um die 40 aus Versehen im Teich geschlüpfte Rotfedern drin und dafür musste auch der Teich leer gemacht werden.. wie hast Du die alle noch sehen können, als alles aufgewühlt war?

lg Ina
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten