Jürgen-V
Mitglied
hi
ich denke das wird ein interessantes thema werden.
ich meine "mal vorne weg" natürlich bio-filter.
ich denke daß viele hier den gleichen fehler wie ich gemacht haben
und zuviel des guten haben.
in meiner glanzzeit hatte ich nach dem siebfilter einen patronenfilter, danach 200ltr. k1 danach amerikanische jabanmatten, dann an die 200lter biobälle und danach jede menge aquarock und dann ging es ab in den pflanzenfilter.
ich habs schon gut gemeint mit meinen fischen.
heute lächle ich darüber und denke nur an meinem armen kumpel...der immer genau das nachbaut was ich gerade gebaut habe.
ich werde mal meine ih hier als erfahrungbericht hier eintsellen.
die eckdaten wären:
volumen: 4000ltr
temperatur: ganzjährig umd die 20°
fischbesatz:1 großer sterlet 5koi 2große und 3 kleinere.
fütterung: mehrmals täglich und nicht wenig
filter: alles eigenbau 60ltr druckfilter, abschäumer und ozonanlage 400mg.
mein probleme am anfang waren:
schlechte nitritwerte und kein besonderes klares wasser.
außedem hatte ich eine leichte geruchsprobleme mit den wasser.
das war alles im letzten jahr so. ich besorgte mir dann hel-x 12 und baute
meinen druckfilter um.
wassereinlauf von unten durch eine grobe und feine schaumstoffmatte und oben einfach nur 20-30ltr hel-x fertig.
nach längerem starterproblemen vom hel-x stellte ich mit erstaunen fest, daß das wasser zunehmend klarer wurde.
selbst die leichte geruchsbildung blieb aus.
ich kann mir das selbst nur so erklären, daß es das hel-x war.
weil viele größe umbauten am filter hatte ich ja nicht gemacht.
ich versuche das ganze jetzt an meinen großen teich mit nur um die 30ltr k1 bewegt und um die ca 60ltr hel-x. ich würde das ganz ohne eine gute vorfilterung nicht wagen.fast vergessen..der teich wird einen fischbestand von 15koi haben paar goldies und 1 sterlet.
wenn daß funktioniert muß ich mein filter-denken ganz schön zum umstellen.
und wie sieht es bei euch aus?
ich denke das wird ein interessantes thema werden.
ich meine "mal vorne weg" natürlich bio-filter.
ich denke daß viele hier den gleichen fehler wie ich gemacht haben
und zuviel des guten haben.

in meiner glanzzeit hatte ich nach dem siebfilter einen patronenfilter, danach 200ltr. k1 danach amerikanische jabanmatten, dann an die 200lter biobälle und danach jede menge aquarock und dann ging es ab in den pflanzenfilter.
ich habs schon gut gemeint mit meinen fischen.



heute lächle ich darüber und denke nur an meinem armen kumpel...der immer genau das nachbaut was ich gerade gebaut habe.
ich werde mal meine ih hier als erfahrungbericht hier eintsellen.
die eckdaten wären:
volumen: 4000ltr
temperatur: ganzjährig umd die 20°
fischbesatz:1 großer sterlet 5koi 2große und 3 kleinere.
fütterung: mehrmals täglich und nicht wenig
filter: alles eigenbau 60ltr druckfilter, abschäumer und ozonanlage 400mg.
mein probleme am anfang waren:
schlechte nitritwerte und kein besonderes klares wasser.
außedem hatte ich eine leichte geruchsprobleme mit den wasser.
das war alles im letzten jahr so. ich besorgte mir dann hel-x 12 und baute
meinen druckfilter um.
wassereinlauf von unten durch eine grobe und feine schaumstoffmatte und oben einfach nur 20-30ltr hel-x fertig.
nach längerem starterproblemen vom hel-x stellte ich mit erstaunen fest, daß das wasser zunehmend klarer wurde.
selbst die leichte geruchsbildung blieb aus.
ich kann mir das selbst nur so erklären, daß es das hel-x war.
weil viele größe umbauten am filter hatte ich ja nicht gemacht.
ich versuche das ganze jetzt an meinen großen teich mit nur um die 30ltr k1 bewegt und um die ca 60ltr hel-x. ich würde das ganz ohne eine gute vorfilterung nicht wagen.fast vergessen..der teich wird einen fischbestand von 15koi haben paar goldies und 1 sterlet.
wenn daß funktioniert muß ich mein filter-denken ganz schön zum umstellen.
und wie sieht es bei euch aus?