Windkraft die Zweite

AW: Windkraft die Zweite

Hallo schwarzer Peter,

ich bin total fasziniert von Deinem Mörtelkistenkatamaran.Die Idee ist so so genial, die werden ich mit meinem Kind (oder bist dahin Kindern) bauen.
Wenn man dann ein Gestell mit Rädern drunter macht kann man seine 3,20 Meterjacht mit dem Fahrrad mitnehmen. Einfach Klasse. Unser Faltboot ist so aufwendig im Auf- und Abbau und mit dem Fahrrad kann man das auch nicht mitnehmen. Wird gebaut in ein paar Jahren.

Tipps kannst Du mir ja heute schoon geben, es reicht ja, wenn einer aus den Konstruktionsfehlern lernt.

Der aktuelle und bald alte Filter (Bachlauf):
Bei uns hat es heute geregnet, also keine Bilder. Mache ich aber gern.

Hier mal das Prinzip der hintereinander verbauten Mörtelkisten. Da man das Ganze mit Kies aufschütten kann sieht man von den Kisten nix. Sieht sehr gut aus und einem Bach ähnlich, wenn Mann hier und da das Wasser freilegt.

Skizze:

Bachlauffilter.JPG 

Der neue Windfilter als Idee, die noch reifen muß.

Skizze:
Pflanzenfilteridee.JPG 

Grüße

Thomas
 
AW: Windkraft die Zweite

Hallo Peter, hallo Thomas,
das mit dem Trichter sollte eigentlich nur ein Scherz sein. Heute hatten wir ordentlich Wind, da habe ich noch einmal darüber nachgedacht und fand die Idee gar nicht so abwegig. Schade das ich keine Zeit hatte sonst hätte ich meinen gedachten Experimentalaufbau schon fertig gehabt. Ich werde aber bestimmt in nächster Zeit davon berichten.

Gruß Nikolai
 
AW: Windkraft die Zweite

He Nikolai,

ich freu mich, da stehe ich nicht so alleine da. Mit der Zeit ist bei mir ein Riesenproblem, da es andere wichtigere Projekte gibt. Ich werde warscheinlich im Büro bauen und basteln, das bringt keinen Ärger mit meiner Frau, mal sehen.
Ich freu maich, dass jemand dabei ist da mitzumachen und mit dem man Erfahrungen austauschen kann. :oki

Ich denke ich muß auch mitbasteln, damit ich nicht der letzte bin, der die Idee umgesetzt hat... ;)

Wenn der schwarze Peter schreibt klingt es manchmal so, als ob er auf der suche nach einem Standort für sein Windrad ist... ich kann mich auch täusche.

Grüße

Thomas
 
AW: Windkraft die Zweite

Bau und Erfahrungen Mötelschaff-Boot:
Ich empfehle unbedingt die GROSSEN Mörtelschaffeln mit 90 Liter zu verwenden!
Je 3 hintereinander bilden einen Rumpf, das vordere und das hintere wird schräggestellt
und der Rand unter das mittlere druntergeschoben (das macht´s hydrodynamischer :D ).
Links und rechts davon kommt ein 2 cm dickes Kiefernbrett,
die Akkubohrmaschine hustet ein paar Löscher hinein
und Torbandschrauben (das sind die mit dem großen flachen runden Kopf)
mit großen Karosseriescheiben und Flügelmuttern (außen natürlich)
verbinden alles zu einem soliden Rumpf.

Die beim Katamaran innenligenden Bretter bekommen im Zwischenraum
zwischen dem vorderen und dem mittleren bzw. dem mittleren und dem hinteren Schaffel
zwei 25 mm-Löcher durch die je ein Besenstiel gesteckt wird.
Diese beiden Besenstiele werden an beiden Enden durch ein aufgeschobenes Alurohr verstärkt,
sodass die durch die außen am Cat liegenden Bretter in ihre Stirn verschraubt werden können
(Gestellschrauben verwenden)

Die ganzen Schrauben, Flügelmuttern und Beischlafweibchen wohnen in einer Dose mit Schraubverschluss
und der ganze Expeditions-Katamaran passt so
samt den prächtig stapelbaren Mörtelschaffeln in den Kofferaum jedes Kleinwagens.
(Fahrradanhänger denkbar)
Im Ernstfall werden die auseinandergestapelt und hintereinander aufgestellt,
links und rechts ein Brett dran, verschraubt
und das Boot ist in weniger als 5 Minuten einsatzbereit und kann vom Stapell laufen.

Es trägt locker 2 Erwachsene oder auch 4 Kinder
und liegt unerschütterlich stabil im Wasser - man kann sogar stehen!
Was ihm an Schnittigkeit fehlt, macht es an Solidität und Unverwüstlichkeit wett,
Felsen oder untergetauchte Äste sind völlig ungefährlich
und wir haben es nur 1x geschafft zu kentern.
Man kann im Gegensatz zu anderen Booten auch im freien Wasser sehr leicht hineinklettern,
was es z.B. als Tauch- und Schnorchelbasis prädestiniert.
Wir haben damit die March auf der gesamten Länge in Östereich befahren
und auch andere kleine Flüsse und viele stehende Gewässer.
Es wurde von Studenten der biologischen Unversität und von der Uni für Bodenkultur nachgebaut,
nachdem ich von meinen Fahrten Pflanzen mitgebracht habe,
die in Österreich schon für ausgestorben gehalten waren.


P.S.: Fotos gibt´s leider keine - schon zu lange her!

P.S.2: Wie machst du das, dass deine Bilder IM Text liegen und nicht hintendran?
 

Anhänge

  • Mörtel I.jpg
    Mörtel I.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 16
  • Mörtel II.jpg
    Mörtel II.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 17
AW: Windkraft die Zweite

Sehr schick, der Mörtelkistenkatamaran. :oki

Etwas optimieren werde ich es vieleicht noch:
Da wäre ein ein schneller Kinderleichter auf und abbau (Wie weiß ich heute noch nicht)
Ein Segel muß ran
Evtl. eine Matte, wie bei einem echten Katamaran.

Das wärs ersteinmal...

Wichtig und das genialste an Deiner Ide ist das:

Mörtelkistenkatamaran.JPG 

Mit dem Bilder anfügen funktioniert ganz einfach:
Wie gehabt Dateien hochladen und dann auf den Pfeil daneben klickern
Bilder anfügen.JPG 
Dan bekommst Du die Auswahl mit den Bildern und Du kannst Sie positionieren.

Grüße

Thomas
 
AW: Windkraft die Zweite

Ja, genau so hab ich mir das vorgestellt!
Als Deichselstangen kannst du gleich die Bretter verwenden (links und rechts je doppelt),
die am vorderen Ende mit einem Gummispanner verbunden wedern,
der wiederum einfach am Gepäcksträger festgeklemmt wird.
Das schafft eine gefederte und gelenkige Verbindung,
mit der du auch gut um die Kurve kommst!

Danke für den Tipp mit den Bildern!
 
AW: Windkraft die Zweite

Ja, genau Sonja,

jetzt geht es darum die Größe des Segels zu berechnen, damit man den Teich in 1 Minute umrundet hat.
Die Schwierigkeit dabei ist, das Segel so zu dimensionieren, dass es einen nicht aus der Kurve trägt.

:smoki

Grüße

Thomas
 
AW: Windkraft die Zweite

So, zurück zum Thema. (Es dauert eh noch ein paar Jahre, bis ich den Mörtelkistenkatamaran mit meinem Kind/ Kindern baue aber ich denke es wir mehr Spaß machen als ein Kaufgummiboot)

Da ich meinen vor ein paar Jahren angelegten Bachlauffilter nur noch eine Nebenrolle zuteilen werde, ist meine Frage an die Filtergemeinde:

Haut das hin, wie in der Skizze gezeigt, dass Wasser einfach unter den Wurzeln durchpumpen?
Der ganze Filtergraben kann dabei beliebig tief sein (nein stimmt nicht 1 Meter höchstens).

Hat jemand eine zündende Idee, wie man einen Vorfilter unter Wasser legen kann?

Meine Überlegung dazu:

Vorfilter.JPG 

Ich denke, das sich links und rechts nichts sammeln wird, da es nicht "aufs trockne" gebracht wird. Das Grünzeug schwimmt einfach im Wasser und könnte so wieder in den TEich gelangen.

Ich bin von der Idee noch nicht so überzeugt aber ich hoffe, Ihr habt einen genialen Vorschlag.

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Windkraft die Zweite

Als Vorfilter kann ich mir sinnvoll nur einen Bogen-Siebfilter vorstellen,
der aber naturgemäß ein gewisses Gefälle benötigt.
Das sollte aber schon noch mit der Mammutpumpe zum Derschleppen sein.

Zum Wasser unter Wurzeln:
MANCHE Pflanzen mögen so wachsen,
aber die Erfahrung mit Bodendurchflutungen im Aquarium haben gezeigt,
dass viele Pflanzen unter diesen Bedingungen sehr schlecht wachsen - ich würd's nicht machen;
ich lege einfach Wert auf Artenvielfalt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten