AW: Winter 2011 Fischverlust zu beklagen ?
Hallo Uwe,
danke für dein Mitgefühl.
Meine bessere Hälfte ist Chemikerin. Regenwasser ist, anders als hier schon öfter angeführt, eben KEIN destilliertes Wasser, das funzt nur im Labor... Durch (Schad-)Stoffe in der Luft gelangt der Regen als leichte Kohlensäure auf unsere Planetenoberfläche (H2CO3, ich erspar' mir hier mal die korrekten Tiefsetzungen). In unseren Teichwassern sind stets Salze gebunden - die Reaktion ist daher aus dem Chemieunterricht bekannt ...
Was am WE in unserem Raum geschah, war der Gau: Zu schnell, zu viel, keine Möglichkeit zur Reaktion.
Der "sauere Regen" ist allen anderen Ansichten zuwider leider doch Realität.
Kleines Schmankerl am Rande: Ich mache seit etwa 2 Jahren einen diesbezüglichen Versuch mit Austernschalen (natürlich gewaschen und gereinigt!). Der Kalk der Schalen wird im Bedarfsfall (zu niedriger ph-Wert) zersetzt. Dadurch kann der pH-Wert mit einfachen Mitteln im Gleichgewicht gehalten werden. D.h., ist der pH-Wert im grünen Teichbereich, tut sich an den Schalen gar nichts, wird das Wasser zu sauer, lösen die sich auf und alles ist ok. Meine Messreihe war sehr positiv zu werten - leider muss ich heute sagen: Dazu braucht die Schale Zeit, die sie am WE einfach von Mutter Natur nicht zugestanden bekam...